Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb Darkjuls:

... meinst Du wirklich, dass der Bach singt oder meinst Du sinkt? 

 

Hallo Patrick und Darkjuls,

 

genau das habe ich mich beim Lesen auch gefragt. So wie geschrieben ("Der Bach singt die steinerne Treppe hinab") ruft die Zeile in meiner Vorstellung neben dem Bild aber auch noch einen dazugehörigen Klang hervor: Das Lied des Baches, der die Treppe wie eine Tonleiter hinunterplätschert.

 

Was die letzte Zeile betrifft, möchte ich mich Darkjuls anschließen: Ich würde "höre" statt "horch" auch bevorzugen.

 

Gruß

Cornelius

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr Lieben!

Ich danke euch für eure Kommentare!

 

@Darkjuls, @Cornelius: Ich habe "singt" gewählt, weil ich die klangliche Ebene eines fließenden Baches hervorheben wollte. "fließt" wäre nichtssagend, "plätschert" zu kindlich und "sinkt" leider falsch, denn ein Bach sinkt eigentlich nur dann, wenn er in einen Wasserfall mündet. Habt ihr noch ein besseres Wort für mich, um den klanglichen Gehalt von fließendem Wasser zu unterstreichen?

Und das Horchen, ja... Es hat so etwas Forschendes in sich, das dem einfachen Hören abgeht. Sicherheitshalber gerade ein Wörterbuch konsultiert; darin steht zu horchen: "mit großer Aufmerksamkeit versuchen, etwas [heimlich] zu hören. b. eine [plötzliche] akustische Wahrnehmung aufmerksam verfolgen." Ja, genau das meine ich. Fällt euch eine andere Ausdrucksweise ein, die eben das auszudrücken vermag?

 

@gummibaum Vielen lieben Dank für deine wertschätzenden Worte. 🙂

 

Eine Frage noch zu der Syntax {Wort 1|Wort 2}: Ist die euch geläufig? Es ist nämlich jene Syntax, die von Spintext-Editoren (einfach mal googeln; es gibt unzählige davon) verstanden wird und entsprechend der Anzahl der Worte in den geschweiften Klammern unterschiedliche Varianten eines Textes hervorbringt. Ich wollte damit einmal experimentieren, um darüber etwas mehr Bedeutungsspielraum und Variabilität in den Text zu bekommen. Wie ist eure Haltung dazu?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das Gedicht mit "Feuers" enden lassen, da es Abendrot und Lagerfeuer sein kann. In dem "geb", das eine bewusste und langsame Bewegung und eine Hingabe ausdrückt, steckt schon das Kontemplative, das die folgenden Zeilen unnötig wiederholen. Es bedarf keiner Details. Man sieht die Verbrennung, eine Art Opferung, deutlich genug.

 

LG g  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen Patrick,

 

zum Spintext: Einerseits finde ich es durchaus apart, wenn ich als Leser an einigen Stellen die Wahl zwischen mehreren Wörtern oder Ausdrücken habe. Andererseits...sieht der Text damit vom Schriftbild her unnötig experimentell aus und der Lesefluss wird empfindlich unterbrochen.

 

Natürlich ist das eine interessante Option, sollte m. E. aber nur sehr sparsam angewendet werden, um ganz bestimmte Wirkungen zu erzielen. Vielleicht in einem Gedicht, in dem das Ringen des LI nach dem richtigen Wort zum Thema wird. Oder in einer Parodie auf amtliche Schreiben, in denen es heißt: "Nichtzutreffendes bitte streichen"...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gummibaum Ja, das scheint mir plausibel zu sein. Ich dachte mir den Abschluss als Klammer. Vielleicht besser: "und sehe zu wie sie {verbrennen|zünden}// Ich horch hinein in meine Stille". Dieser letzte Vers ist für mich ein Heraustreten aus der Beobachtung und ein Eintritt in sich selbst, wo vielleicht manche der Beobachtung nachklingt. Was meinst du?

 

@Cornelius Eine Spintext-Syntax zu verwenden, ist schon sehr experimentell. Und vielleicht auch zu viel des Guten. Ich überlege gerade, ob man nicht auch den leichen Effekt erreicht, indem man die Varianten mit Kommata voneinander trennt, also z. B. "nichts, gar unbeschreibliches". Funktioniert das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du möchtest dich an der Unterhaltung beteiligen?

Du kannst direkt mit in die Diskussion einsteigen und einen Beitrag schreiben. Anschließend kannst du ein eigenes Autoren-Konto erstellen. Wenn du schon ein Autoren-Konto hast, Logge dich ein um mit deinem Konto an der Diskussion teilzunehmen.

Gast
Schreibe hier deinen Kommentar ...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.