Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen, Günk

 

Anfangs habe ich mich über das Versmaß usw. im Internet schlau gemacht.

Doch Distichon, Hexameter, Versfuß und einiges mehr hat Claudia uns angeboten, es bei ihr zu lernen. Es war und ist immer noch nicht so einfach, alles ganz korrekt hinzubekommen. Schau doch einmal dort nach, wenn es dich interessiert, Gemeinschaft – Schulzimmer! Dort kann man sich gute Tipps holen. Doch ich mag auch Gedichte ohne Versmaß, wenn die Aussage mich berührt.

Herzliche Grüße Josina

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Josina,

 

ich freue mich sehr wieder einmal etwas von dir zu lesen. (D)ein Erlebnis und die daraus folgende innere Erkenntnis erzählst du lebendig, spannend und mit leichter Selbstironie, das gefällt mir.

 

Nicht alle Verse laufen rund und an einigen  Stelle ließen sich die Bewegungen noch fließender gestalten, ich bin deiner Erzählung dennoch sehr gerne gefolgt.

 

Lg,

Mi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Josina,

 

oh, oh, das habe ich befürchtet. 😄

 

Ich schnappe mir mal nur das erste Verspaar. Vielleicht gesellt sich ja noch jemand hinzu.

 

 

 

Hochgefühl bin bereit für den alten Rekord und ich springe.

Rechts nun verdreht sich mein Fuß lande unsanft auf dem Rand.

 

Um den ersten Vers mit einem für den Hexameter typischen Adoneus (—◡◡ | —◡) abzuschließen, würde noch ein "ich" einfügen. 

 

Im Pentameter fügt sich das unsanft nicht gut in den Vers. Du hast da praktisch eine Betonung (un) in einer Doppelsenkung. 

 

Nur als Beispiel, wie es sein könnte:

 

 

Rechts nun verdreht sich mein Fuß lande verquer auf dem Rand.

 

Der Nachteil dabei wäre vielleicht, dass verdreht und verquer ja sehr ähnlich sind. Ich habe es nur mal zum Nachhören ausgesucht.

 

LG,

Mi

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Miserabela

Danke für deine Vorschläge!

Ich springe das „ich“ würde ich gerne übernehmen.

Obwohl es ja mittelschwer ist!

 

Unsanft wird auf un betont da habe ich geschludert.

Bin noch am Überlegen vielleicht sollte ich es so ändern.

Rechts nun verdreht sich mein Fuß lande dann Hart auf den Rand.

Doch das dann gefällt mir noch nicht so. Suche noch weiter..

Lg, Josina

Ich werde es so ändern.

Rechts dann verdreht sich mein Fuß stürze nun Hart auf dem Rand.

Herzlichen Dank

Anais, Guenk, Flutterby, Stavanger, partewigang, Miserabelle, Kirsten, Alexander u JoVo

für eure Likes und Kommentare!

Auch allen stillen Lesern herzlichen Dank!

LG Josina 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Josina,

 

vor 10 Stunden schrieb Josina:

das „ich“ würde ich gerne übernehmen.

Obwohl es ja mittelschwer ist!

 

nein, ich ist ja ein Pronomen und gehört damit (wie Artikel und Präpositionen) zu den leichten Silben, die am besten in einer Senkung aufgehoben sind. Es war eine gute Idee, Mis Vorschlag anzunehmen. 

 

An dieser Stelle mal ein großes Lob für dich. Es macht einfach Spaß, mit dir zu arbeiten, weil du so detailliert auf Kommentare eingehst. So ergibt sich immer ein fruchtbares Gespräch.

 

Ich nehme mal das nächste Verspaar (blaues k heißt Komma):

 

Spüre  einen stechenden Schmerz || in der Wirbelsäule.

Tanzende Sterne,k bizarr || schillernd,k umschwirren mein Haupt.

 

Der Pentameter ist toll! Der Hexameter könnte noch etwas Pepp vertragen. Auch hier hast du den fünften Fuß nur zweisilbig. Das kann man ausnahmsweise mal machen, sollte es sich aber nicht angewöhnen. Eine kleine Anregung:

 

Spüre  den stechenden Schmerz || in der Wirbelsäule und jaule.

 

So hättest du die Zäsur nach der dritten Hebung und hinten die normale Hexameter-Endung. Vielleicht hast du aber auch eine andere Idee. Ich bin gespannt!

 

LG Claudi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke liebe Claudia,

für deine Erläuterungen und Verbesserung.

Nur so lerne ich dazu, bin immer sehr dankbar für jede Hilfe.

Danke auch noch einmal an Miserabelle!

Ich schreibe noch nicht allzu lange Distichon, doch es macht mir sehr viel Spaß. Leider vergesse ich auch hin und wieder das eine oder andere, aus den Fehlern versuche ich zu lernen.

Die Kommata verbessere ich gleich. Für und jaule würde ich ganz gerne und schluchze schreiben.

 

Drei Wirbel sind tatsächlich bei mir angebrochen und gequetscht. Es wird länger dauern bis alles wieder zusammenwächst.

Es ist sehr schmerzhaft. Doch Tabletten auch dieses Distichon zu schreiben haben mich vom Schmerz etwas abgelenkt.

Liebe Grüße Josina

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Josina:

Für und jaule würde ich ganz gerne und schluchze schreiben.

 

O ja, das ist sogar besser als jaulen, weil dann wegen der Wirbelsäule nicht zweimal "le" im Vers steht.

 

vor 4 Stunden schrieb Josina:

Drei Wirbel sind tatsächlich bei mir angebrochen und gequetscht. Es wird länger dauern bis alles wieder zusammenwächst.

Es ist sehr schmerzhaft. Doch Tabletten auch dieses Distichon zu schreiben haben mich vom Schmerz etwas abgelenkt.

 

Ui, da wünsche ich dir gute Besserung und dass du baldmöglichst wieder schmerzfrei bist. Ich hoffe, die Arbeit an deinen Distichen kann einige Tabletten ersetzen. Hier kommt die nächste Dosis:

 

Brustwirbel gequetscht angebrochen, die Helfer sind schnell da.

Ärzte, sie schütteln den Kopf, liebevoll pflegt mich mein Sohn.

 

Hier hat der Hexameter wohl auch etwas von dem Unfall abbekommen. Ich bringe die erste Hälfte mal in die Notaufnahme. Es ist auch wieder nur eine Anregung. Du weißt besser, was dir gefällt:

 

Wirbel gequetscht und angebrochen, die Helfer sind schnell da.

 

LG Claudi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Guten Morgen liebe Claudia,

 

es ist immer gut, wenn dein Adlerauge noch einmal  draufschaut.

Ich hatte zuerst Brustwirbel gebrochen geschrieben, doch dann noch schnell in angebrochen geändert. Dabei vergessen, dass "an "auch betont wird.

Dein Vorschlag werde ich sofort umsetzen. Besten Dank!

LG Josina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend Josina,

 

wunderbar! 

 

Ich halte noch mal kurz den Finger auf diesen Vers:

 

 

Wirbel gequetscht angebrochen die Helfer sind schnell da.

 

 

Wirbel ge/quetscht und / ange/brochen die/ Helfer sind /schnell da.

 

Xxx/Xx/Xx/Xxx/Xxx/Xx

 

Ohne das "und" hast du zwei Hebungen hintereinander und das passt im Hexameter nicht. Du kannst an die Stelle natürlich auch eine betonte Silbe setzen.

 

Mal als Beispiel:

 

Wirbel ge/quetscht, autsch!/ange/brochen, die /Helfer sind /schnell da.

 

Xxx/XX/Xx/Xxx/Xxx/Xx

 

Dann hast du anstatt des Trochäus einen Spondeus.

Je nachdem was dir besser gefällt.

 

 

 

Gute Besserung wünscht dir

Mi.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank Mirabelle fürs Aufmerksam machen. Auch für die guten Wünsche.

Ich werde die Wörter verschieben, dann müsste es doch auch gehen.

Der Schmerz war schon ziemlich doll, „Autsch“ ist mir deshalb nicht Ausdrucks stark genug.

Wirbel ange/brochen, ge/quetscht die/ Helfer sind /schnell da.

LG Josina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du möchtest dich an der Unterhaltung beteiligen?

Du kannst direkt mit in die Diskussion einsteigen und einen Beitrag schreiben. Anschließend kannst du ein eigenes Autoren-Konto erstellen. Wenn du schon ein Autoren-Konto hast, Logge dich ein um mit deinem Konto an der Diskussion teilzunehmen.

Gast
Schreibe hier deinen Kommentar ...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.