Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Georg C. Peter :),

das Gedicht liest sich wirklich unglaublich schön und bringt für mich Folgendes auf den Punkt: Es sind die Leidenschaften und Interessen der Menschen, welche ihrem Körper Leben verleihen. Zwar kann man den Tod nicht ewig hinauszögern, klar, aber ich bin der (persönlichen) Überzeugung, dass Menschen, die ihren Geist fit halten und ihre Interessen nie aus dem Auge verlieren, auch länger ihren Lebenswillen behalten. Und dieser ist nicht zu unterschätzen.

Viele Grüße,

Isabelle 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Georg C. Peter:

Die letzten Worte des Charles Bossut

 

Genial, Georg C.Peter,

 

und...

vor 38 Minuten schrieb Georg C. Peter:

Da dröhnte der matte Malade „Einhundert...“,

...es war nur ein Test,

denn bevor sich Charles

vom Tod holen lässt,

gibt er ein Ergebnis, das mal...

...sehr spät ausklingt,

was dem Sterbenden

letztlich Gewissheit bringt,

das er das Talent,

was ihm ward gegeben,

und was mancher wohl kennt,

in seinen Erben...

vor 38 Minuten schrieb Georg C. Peter:

pedantisch ertönte von hinten: „Er irrt sich!“,

...wird weiterleben,

und konsequent

kommt er dann zum Schluss

und schließlich erliegt

er, noch in Mathematik,

ganz ohne Verdruss.

So würde ich das

zumindest sehen,...

...egal ob es passt,

aber Georg, habs gerne gelesen!

 

LG Ralf

  • Schön 1
Geschrieben

Hallo Isabelle @isidenktnach,

 

Du hast mit allem Recht, was Du schreibst: Es sind die gelebten Leidenschaften, die uns den Lebenswillen erhalten.

 

In diesem Gedicht geht aber auch darum, dass ein Computer, der von Bossut bereits ausgestellt wurde - er lebt bereits in einer anderen Welt - durch einen kleinen Trick, quasi einen Reflex - von seinem Freund Maupertuis wieder angeworfen wird.

Leider ging die Reaktion von Bossut über diesen Reflex - der Lösung einer einfachen Rechenaufgabe -  nicht hinaus: 

 

Die "großen letzten Worte" bleibt Bossut seinen Anhängern und Erben somit für immer schuldig.

 

Vielen Dank auch für Dein Lob und viele Grüße,

Georg

 

Hallo @Ralf T.,

 

schön, von Dir zu hören und vielen Dank für "genial" 😉.

Du bringst es - wunderbar gereimt - auf dem Punkt:

 

...kommt er dann zum Schluss

und schließlich erliegt

er, noch in Mathematik,

ganz ohne Verdruss.

 

...die Zahl 144 trägt in quasi in höhere Gefilde und beendet sein Leiden.

So schön kann Mathematik sein. 

 

Servus nach Wien,

Schorsch

 

PS: Danke fürs liken auch an @Donna, @Stavanger, @Ralf T., @Josina und @isidenktnach❤️

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

...und WENN jemand Humor besitzt, dann sind's die Wiener, liebe Uschi @Uschi Rischanek😁

 

Es freut mich, dass Gedicht und Vertonung AUCH humorvoll rüberkommen.

Der Anlass ist zwar kein heiterer. 

Aber die Idee seines Freundes Maupertuis, ihm noch eine letzte Rechenaufgabe zu stellen,

ist doch recht unkonventionell....

 

Vielen Dank für Dein nettes Kompliment und 

liebe Grüße nach Österreich,

Georg

Erstelle ein Autorenkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Autorenkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Autorenkonto erstellen

Neues Autorenkonto für unsere Community erstellen.
Es ist ganz einfach!

Neues Autorenkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Autorenkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.