Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lieber Stavanger,

 

nachdem du mich schon eingeladen hast, habe ich gewagt, etwas an deiner Spenserstrophe herumzubasteln.

Für das erste Mal war es aber schon ganz okay. Claudi ist allerdings wesentlich sicherer als ich.

 

Die besten Reden halt ich beim Spazieren

in Wäldern, wo Naturgesetze walten,

vor Pflanzenpublikum und kleinen Tieren,

an Bächen, welche selbst kaum Reden halten.

Voll Neugier hörn sie mich dort Haare spalten

und rigoros auf Wahrheiten bestehn.

Belassen werden sie’s, wie stets, beim Alten.

Doch werden sie die Wahrheit nun verstehn?

Vielleicht, wir werden sehn. Was solls, ich muss jetzt gehn.

 

Liebe Grüße

Liara

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hei Liara,

 

Auch hübsch. Ich scheue vor Änderungen in der "Handlung" allerdings zurück. In deiner Fassung sind es Bäche, die keine Reden halten. Hm. Klar, das stimmt ja auch.

Das Pflanzenpublikum gefällt mir jedenfalls sehr gut.

Ich lasse das Ganze mal etwas wirken ...

 

und danke dir herzlich!

Die Form finde ich schon einigermaßen interessant, so als Abwechslung.

 

Uwe

 

P.S. "sehn" und "gehn" beides in der letzten Zeile unterzubringen, ist auch eine gute Leistung!

 

Geschrieben

Selbstverständlich, nimm was du möchtest, lass was du nicht möchtest. Kein Thema.

Ich freue mich auch so, dass sich jemand mit dieser interessanten Strophenform beschäftigt hat.

 

Hat mir auch Spaß gemacht.

 

Liebe Grüße

Liara

  • Schön 1
Geschrieben

Moin ihr beiden,

 

Am 11.2.2025 um 21:13 schrieb Stavanger:

Ich scheue vor Änderungen in der "Handlung" allerdings zurück.

 

ich auch, lieber Uwe! Deine Version klingt für mich passend zum Thema "naturbelassener" und der feine Humor am Ende lässt mich schmunzeln. 

 

Am 11.2.2025 um 20:03 schrieb Stavanger:

(Vielleicht statt: bestehn/gesehn/gehn lieber: bestehen/gesehen/gehen ? Meinungen sind wieder willkommen!)

 

Ich würde sagen, hier gibt es kein besser oder schlechter. Wer sich an der Verkürzung stört, wird die Form mit rein weiblichen Kadenzen wählen, die aber fürs Ohr langweiliger klingt. Mein persönlicher Geschmack ist mehr deine Variante. Was mir hier im Vergleich zu Liaras Vorschlag (nichts für ungut!) besser gefällt, ist die Vermeidung des rührenden Reims mit zweimal "-stehn", für den ich hier keinen stilistischen Grund sehe.

 

Im Schlussvers würde ich eventuell ein Fragezeichen setzen, aber muss nicht sein:

 

wenn auch nur kurz. Was soll's? Ich muss jetzt weitergehn.

 

LG Claudi

Geschrieben

Moin Claudi,

 

Frühaufstehertreffen! Ich danke dir für deine Aufmerksamkeit, Liaras Anregungen finde ich sehr interessant und klug, ich möchte (dankend) 2 Stellen entsprechend übernehmen:

 

- das Pflanzenpublikum (super!)

- "Voll Neugier" am Satzanfang

 

Guten Morgen auch, Liara! @Liara Deine Fassung liest sich für mich auch einen Tag später noch sehr flüssig und elegant.

 

Und nun hat auch Darkjuls eine Spenserstrophe verfasst ...

 

Seid gegrüßt:

Uwe

 

Geschrieben
Am 12.2.2025 um 05:27 schrieb Stavanger:

ich möchte (dankend) 2 Stellen entsprechend übernehmen:

- das Pflanzenpublikum (super!)

- "Voll Neugier" am Satzanfang

 

Gute Entscheidung! Ich hatte nur kurz aufs (für mich) Wesentliche geschaut. 😄

Geschrieben

Hallo Stavanger!

 

Liest sich gut. Über eine Änderung  dächte ich nur in V2 nach – die "Naturgesetze", wie ich den Begriff kenne, "walten" überall, nicht nur im Wald, und von daher klingt die Formulierung etwas schräg; wäre es mein Text, schriebe ich wohl "der Natur Gesetze", was stärker entgegensetzt – "und nicht die der Gesellschaft" oder ähnlich.

 

Gruß,

Geschrieben

Hei Ferdi,

 

und vielen Dank für deine Anregung. Vielleicht finde ich noch einen Ersatz für die "Naturgesetze", die ich auch nicht optimal finde.

"Der Natur Gesetze" ist bloß eine lyrische (?) Genitivkonstruktion, die ich nicht mag:

Der Liebe Überschwang

Der Triebe Macht

Des Lebens Fülle ...

Ich empfinde es als unnatürliche Sprache, auch wenn es selbstverständlich korrekt ist.

Eine andere Alternative zu den Naturgesetzen ... Hm. Mal sehn.

 

Sei herzlich gegrüßt!

Uwe

 

Geschrieben

Huhu nochmal. Ich hatte die Naturgesetze als witzige Formulierung  aufgefasst, die nicht zu ernst genommen werden darf. Es ist doch ein Humorgedicht? Da es dir aber anscheinend nicht so gut gefällt, war es wohl keine Absicht? Schade. 😁

Geschrieben

Huhu Claudi,

 

Nein, ernst ist das Stück nicht gemeint, aber beim Schreiben hatte ich tatsächlich das (leichte) Gefühl: Da gibt's bestimmt was Besseres.

Meist kann ich mich auf dieses Gefühl verlassen.

Schlimm finde ich die Naturgesetze auf keinen Fall, es darf gerne auch stehenbleiben. Aber ein bisschen dran rumüberlegen tu ich trotzdem, vielleicht taucht ja noch was auf.

(Wie mit Liara's "Pflanzenpublikum", das wirklich optimal ist.)

 

Schönen Gruß:

Uwe

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Uwe,

 

Also mich stört "Naturgesetze" nicht. Hab auch in Richtung "Naturmusen" gedacht, aber das passt dann doch nicht so recht, denke ich.

Dem "Pflanzenpublikum" würde ich auch gerne meine Stimme geben. Das ist super!

 

Glückwunsch zu dieser gelungenen ersten Spenserstrophe. 

 

Liebe Grüsse, Jacques

Geschrieben

Ich danke euch sehr für eure kompetenten und konstruktiven Kommentare:

@Liara @ferdi @Claudi @Jackybee

 

Ferner sei auch den Likern gedankt:

@Guenk @Jutta S @Cornelius @Seeadler 

 

Nach Liara's kunstvollem Beispiel einer Spenserstrophe gibt es nun im deutschen Sprachraum einen regelrechten Spenserstrophen-Boom! Wir sind bereits zu dritt. (Hallo @Darkjuls)

 

Irritierend finde ich, was im Wikipedia-Artikel zu dieser Form steht, nämlich, dass es im deutschen an 4-fachen B-Reimen mangele.

Dem möchten wir entschieden widersprechen: Da gibt es genug, und wir haben es hier im Forum mehrfach bewiesen!

 

Es besteht also kein Grund, auf deutsche Spenserstrophen zu verzichten.

 

Die Hauptfrage ist natürlich: Lohnt sich die Mühe? Ist es eine attraktive Form?

 

Der Leser möge das selbst entscheiden. 

Ich finde: ja. Und wer sich gerne mit älteren (auch: klassischen) Formen beschäftigt, könnte an der Spenserstrophe durchaus Gefallen finden, sofern er das nicht längst schon tut.

 

Herzliche Grüße an alle!

Uwe

 

P.S. Ich füge jetzt die beiden Änderungen ein. Nochmals vielen Dank, Liara!

P.S. Die Naturgesetze, die Fürsprache erfahren haben, dürfen bleiben.

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Guten Tag zusammen,

 

dass es an möglichen B-Reimen fehlen würde, ist sicher nicht zutreffend. Ich habe allein inzwischen 3 Sensperstrophengedichte hier eingestellt und dazu eure und garantiert gibt es noch weitere.

Ich finde die Form interessant und ehrlich gesagt - mir hat sie Spaß gemacht.

 

Lieber Uwe,

deine Spenserstophe ist schön geworden. Passt!

 

Liebe Grüße an euch

Liara

 

  • Danke 1
Geschrieben

Hallo Stavanger!

 

Da beziehst du dich auf eine nicht mehr aktuelle Version des Wikipedia-Artikels; die jetzige hat auch einen Verweis auf ein längeres (über hundert Strophen) Gedicht in der Form. Ich denke (ohne es gleich nachweisen zu können), die deutschen Dichter haben sich statt an der Abwandlung am Original orientiert, also an der italienischen "ottava rima" und den in ihr geschriebenen Texten; vor allem längere deutsche Gedichte in strenger und auch freierer Form fallen mir da dutzendweise ein.

 

Gruß,

 

Ferdi

  • Danke 1

Erstelle ein Autorenkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Autorenkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Autorenkonto erstellen

Neues Autorenkonto für unsere Community erstellen.
Es ist ganz einfach!

Neues Autorenkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Autorenkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.