Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben am

Er schrieb bloß eine Sinfonie,
an der jedoch sein Leben lang.
Ein Monument aus Blechblasklang.
Selbst im Te Deum hört man sie,
aus Psalmen, Messen, Gott zur Küre,
den Klängen seiner Overtüre.

 

Doch schrieb er ihre Partitur
11 Mal in seiner Lebenszeit,
dass im Prozess der Fähigkeit,
durch Stimmungen, in Moll und Dur,
sich stetig die Motive färben
und gegenseitig dann beerben.

 

Von 11 Mal einem Meisterstück
schrieb er noch manche Fassung um.
In ihrer Fülle sag ich drum:
Dass er es tat, ist unser Glück.
Bloß, nehmt das Ganze nicht zu wichtig.
Es ist auch eigentlich nicht richtig.

 

Es blieben noch an Sinfonien:
Die 0ten mit der Nummer zwei,
sowie die 5te, Nummer drei.
Man könnte auch behaupten Wien
und Linz als Schaffensperioden
sind seiner Einen Episoden.

 

Halt oder, dass es 11 nun sind.
Und jede Einzelne ergänzt,
als unter sich kaum abgegrenzt,
ein Werk, dass sie wie eine spinnt,
durch kraftvoll exzessive
Monumentalmotive.

  • Gefällt mir 3
  • Schön 1
Geschrieben

Guten Morgen Guenk,

 

Am 18.2.2025 um 23:00 schrieb Guenk:

Hallo @Anaximandala

 

Hab‘ mir Bruckner 4. Sinfonie hr-Sinfonieorchester mal (auf YouTube) angeschaut.

Stehe (LI) eigentlich mehr auf Heavy Metal, aber ‚Metal’ (Instrumente) gibt’s da ja genug…

 

Bin begeistert!

 

LG Guenk 

 

Also wenn dir die 4. Sinfonie (die Romantische) gefallen hat, ich schätze mal der Schluss besonders 😀 dann kann ich dir noch die 7. Sinfonie (3. Satz) und die 1. Sinfonie (3. & 4. Satz) empfehlen.

 

Es lohnt sich natürlich immer ein ganzes Stück anzuhören, aber die Sätze könnten speziell interessant sein.

 

An sonsten besonders die 5. Sinfonie (die Geschichte eines in Einsamkeit an den Glauben hingegebenen Menschen)

Sie ist poetischer und nicht so bedrohlich, aber kein Stück weniger gewaltig 😄

 

Freut mich das zu lesen, ehrlich! 🙂

 

 

Liebe Grüße

Delf

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Lieber Anaximandala,

 

schön, dass du hier auf Bruckner und seine Schöpfungen aufmerksam machst. Ich habe ihnen daraufhin auch gern zugehört. Das Gedicht  enthält mir aber für diese Musik zu viele mit Fleiß gesammelte Zahlen und Fakten und zu wenig Dramatik, Stimmung und Klang.

 

Gern gelesen.

Grüße von gummibaum

 

 

 

 

 

 

 

  • Schön 1
Geschrieben

Hey gummibaum,

 

ja, da sagst du was!

 

Ich verstehe auch was du meinst, aber das Gedicht hier ist ja auch mehr theoretischer Natur.

Allerdings habe ivh, zumindest vage, eine Idee im Kopf für ein Gedicht zu seiner Musik. Darin würde ich dann auf jeden Fall auch versuchen seinen Stil erkennbar zu machen 🙂

 

Liebe Grüße

Delf

Erstelle ein Autorenkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Autorenkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Autorenkonto erstellen

Neues Autorenkonto für unsere Community erstellen.
Es ist ganz einfach!

Neues Autorenkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Autorenkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.