Zum Inhalt springen

ich wollte dich was fragen


Empfohlene Beiträge

ich wollte dich was fragen

 

in unscheinbarem

luftschnappen

verstecke ich

ihr sehnlichst

gewidmete seufzer

ahnt sie es etwa?

 

und dass

der spiegel mir

heute viele küsse schenkt

mich klüger, größer

darstellt

weiß sie es etwa?

 

rotierende kreisel

vermischen

alles mit

blumenfarben

und meine zuge

mit wassern der liebe

 

meine finger

pflücken den mond

tuscheln

mit hoffnungsstollen

silhouetten

von grasspitzen

 

auf pulsierenden

schienen

als wäre die welt

ein noch unentdeckter

nervenballen

fühlt sie das auch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzter Kommentar

aktivste Mitglieder in diesem Thema

aktivste Mitglieder in diesem Thema

Das man zwischen dem lyr ich und dem Verfasser unterscheidet das weis ich schon, danke für den Hinweis!

Normalerweise schreibt man Liebesgedichte, wenn man verliebt ist, der Sinn eines Liebesgedichtes ist es, denk ich das der Leser sich verliebt oder wenn es kein persönliches ist, das das Gefühl des Verliebtseins zu spüren ist und das ist es bei deinem Werk.

Mir ist es Neu, das man sich beim verfassen verlieben kann, aber schön für dich.

Alles Liebe

Angel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich bin nicht verliebt.

ich denke aber man schreibt sich in einen zustand rein. jedes wort

und im gefüge muss für das gefühl bürgen, es nicht sein. wörter können

nichts sein, sie könen etwas darstellen. und in diesem posieren, ist es wie ein

foto eines menschen in einer bestimmten pose, gesichtsausdruck...etc. machen.

ich habe gemerkt, dass es wichtig ist

- liebesgedichte müssen aus dem raum führen, traurige darür in den raum hinein.

traurigkeit ist demnach etwas beengendes. wenn ich solches schreibe, dann

gehen meine dicherischen knochen durch wände. andes als bei traurigen, tiefen,

dunklen, einsamen, da ist es wichtig

- das man sich sozusagen wegsperrt, in eine enge und alles um sich herum einzieht

bis ein bewusstsein, ein melancholisches, für allen raum anspruch erhebt und ihn

gleichzeitig wertet mit "dunklen"attributen.

- solches wie oben, ist eine weite und eine dimension. herrlich kann man die liebe

ent - klären, statt verklären. aus einer unbestimmtheit im geist schreiben

und ihn neuformieren. das sind aber nur meine erfahrungen.

 

das das Gefühl des Verliebtseins zu spüren ist und das ist es bei deinem Werk.

das ist das worauf es ankommt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber sollte man als Verfasser nicht auch seine Worte fühlen? Ok das hast du bei diesem, aber wie ist es bei den anderen?

Das Worte nicht sein können, das ist mir klar, aber stellen nicht die Worte die wir schreiben unser innerstes dar?

Ich denke bei den meisten Leien der Dichtkunst ist es so, denn aus dem nichts kommen die Worte ja nicht!

Und ich denke bei deinen Werken ist zum Großteil auch dein Innerstes und deine Gefühle vertreten, zumindest bei denen die so schön Melancholisch sind.

Sorry, wenn ich dir damit zu nahe trete, aber ich neige sehr dazu zu sagen- schreiben was ich denke!

Alles Liebe

Angel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(hörst du wohl auf den letzen post für dich zu beanspruchen (: )

 

nein. Du trittst mir nicht zu nah. und natürlich ist darin mein Innerstes.

nur wenn man etwas produktiver sein will und dieses forum zu schütten.

heist das auch - das man nicht mehr Anläße, oder Inspiration suchen, warten

kann, aus Zeitgründen, also bis etwas passiert, das den Anstoß für ein Gedicht einleitet.

da ist ein Fenster durch das wir blicken und sein Glas ist unsere

Ansichen und Werten, Prägungen. ich brauche meinen rauchenden

kopf nur sehr sanft dagegen

zu lehnen und schon bricht es, ich falle in eine andere Welt und und schaue auf

gewöhliche Dinge mit einem anderen Blick.

 

ja. so ist das. (:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

darf ich jetzt den letzten Post haben? *lach*

 

Nein, ernsthaft jetzt, ich muss es sagen: Hier gefällt mir die Form besser als sonst, ich weiß nicht warum, aber es klingt geordneter für mich. Ich finde Liebesgedichte ja sehr schwierig zu schreiben... aber vielleicht bin ich ja nur ein gefühlskalter Eisklotz :mrgreen: Das "Verliebtsein" spürt man hier aber tatsächlich. Oh weia, dieses unscheinbare Luftschnappen... irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich das doch kenne :roll: Und wie pragmatisch man das Ganze auch angehen will, diese Gefühlsduselei lässt einen irgendwie doch nicht ganz los - jetzt kriege ich Angst hock:

 

Nein, was ich eigentlich sagen wollte: Ich finde es sehr gelungen.

 

Und zu der Diskussion mit Sprache/fühlen usw. muss ich unbedingt mal wieder die linguistische Relativitätshypothese einwerfen (zwinker@Kügelchen: ach ich liebe die These :mrgreen: ):

wörter können nichts sein, sie könen etwas darstellen.

Ja, Wörter sind sprachliche Symbole, vom Menschen definiert. Es stellt sich dabei die Frage, WAS sie darstellen, reflektieren sie die Wirklichkeit oder reflektiert die Wirklichkeit die Wörter? Also konstituiert sich unser Denken/unser Fühlen/unser Erleben der Welt nur durch die Sprache oder hängt die Sprache von der Welt ab? Ich bin ja Verfechterin der Theorie, dass unser Erleben der Welt von der Sprache abhängt, wir sozusagen nur denken/fühlen können, was im Rahmen unserer Sprache vorgegeben ist... Aber ich merke gerade, dass ich schon wieder ganz weit vom eigentlichen Thema weg bin :mrgreen:

 

Ja, schönes Gedicht jedenfalls, Timo!

 

Liebe Grüße, Kari

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(nundenn. da ich endgültig alle mit meiner art verjagt habe und an sonsten

streichhölzer im waschbecken ertränken würde, aus langeweile wohlgemerkt

schreibe ich mal das)

 

also ich denke: mit Worten erschließen wir die Welt. Das Kind lehrt

die Dinge beim Namen zu nennen um über sie zu verfügen. Sonne, sowie

der Tisch sind Inhalte einer äußeren Welt, die beherrschtbar ist, ich meine

in der die Dinge nach Bedrüfnisen und dem Streben nach Bedrüfnisen

gebraucht werden können. Somit erschließt das Kind die Welt und gleichzeitig

sein Bewusstsein. Eben auch durch die Verwendung, Kombinierung der Dinge

Worte sind also Werkzeuge. Kompex wird das ganze bei der Anwendung auf

das Ich, das eigene Selbst, den die darin kommende, bestehende, vergehende

Dinge, sind stofflos.

Das erste Instrument ist der Hunger und Schlafbedürfins

seine Not oder Mangel dessen auszudrücken ist noch keine Kunst. Diese ergibt

sich dann wenn über blose Bedrüfnise hinaus gegangen werden muss in eine

Symatie, Empatie - Trost, Einverständnis.Erschließst sich somit

eine Innere Welt. Wir gehen wir in die Wirklichkeit in uns. Schon in der außer

andersetzung mit uns selbst - warum habe ich gelogen- oder in eine Auseinander

setzung mit der Welt - warum bin ich beleidigt über seine Ausage-

Liebe, Hass e.c.t ergo ist Sprache ein Werkzeug der Vermittlung. Wie äußere ich meine

Liebe, oder die Verzweifelung sodass der Andere im besten Fall mitfühlt, oder reagiert.

Wir erschließen die Innere Welt und versuchen diese stofflose Welt zu kleiden

Worte sind ein Werkzeug der Vermittlung. und das Zu -Vermittelde wächst mit

unserem Bewusstsein für Worte - den Kleidern, die wir tragen an bestimmten

Anlässen, aus Gründen wie eine Verwandschaft auszudrücken. Poesie ist natürlich

ein höher gelegenes Bewusstsein. Wie eben Liebe -

Etwas das nicht mehr in - ich liebe dich- denkt

sondern versucht diesen Spruch zu einem Spiegel zu machen. Worin der andere

blick, erblickt sich selbst und gleich den Spiegel der wir sind.

 

 

ps. was man alles in 5min verzapfen kann, wunderlich.

 

nachtrag eine halbe st. später:

Natürlich geht der Weg über eine äußer Welt in ein Bewusstseinwachsum, wenn

wir diese Welt verändern möchten. oder sie in unseren Weltansichten überbitten

das ist der Weg der Künster, Politiker u.s.f

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Timo, Interesante Einsicht in deine Ansicht!

Ja Worte sind ein Werkzeug um Dinge zu Äusern, zu Begreifen und zu Erklären, aber Worte sind Teilweise auch ein Spiegel unseres Selbst! In Worte können wir im Grunde alles fassen, was in uns Vorgeht, was uns Beschäftigt. Ein Poet und Lyriker beherrscht dieses Metie nur besser wie normal Sterbliche!

Wo ich dir nicht recht gebe, ist darin das auch Liebe, Sympatie, Empatie und auch Trost genauso zu den Grunbedürfnissen eines Mewnschen gehören, wie Hunger und Schlafbedürfniss und dies auch ohne die Kenntniss von Worten eingefordert werden kann, sowie von Kindern es getan wird.

Auch ohne die Kenntniss von Worten und Sprache ist der Mensch dazu in der Lage seine Gefühle zu offenbaren, nur mit Worten ist es oft einfacher!

 

Mich verjagst du mit deiner Art nicht :mrgreen:

Alles Liebe

Angel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du möchtest dich an der Unterhaltung beteiligen?

Du kannst direkt mit in die Diskussion einsteigen und einen Beitrag schreiben. Anschließend kannst du ein eigenes Autoren-Konto erstellen. Wenn du schon ein Autoren-Konto hast, Logge dich ein um mit deinem Konto an der Diskussion teilzunehmen.

Gast
Schreibe hier deinen Kommentar ...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.