Zum Inhalt springen

Holger

Autor
  • Gesamte Inhalte

    376
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Holger

  1. Vorwort/Brief von Prof. Dr. Peter Demetz an den Autor (siehe unten: Link) Lieber Herr Jürges, ich will Ihnen in meinem Briefe danken, dass Sie mir eine Sammlung Ihrer Gedichte hierher übersandt haben. Die Zeit, in welcher man Gedichte liest, ist nie ohne Geschichte, und der Raum nie leer – Moment und Ort entscheiden darüber, wie ich Lyrik lese. Ich lebe hier in einer reinlichen akademischen Vorstadt im Staate New Jersey, und da leben, mit mir und in meiner Nachbarschaft, Koreaner und Ungarn, Chinesen und Mexikaner, orthodoxe Juden und Italiener (um nur einige Gruppen zu nennen). In dieser Welt ist die Gegenwart eines deutschen Gedichtes von einer Deutlichkeit, die der Lyriker, der sie schrieb, in seiner fernen Heimatstadt nie voraussehen konnte, und seine Texte, schwarz vom weißen Papier abgehoben, erzwingen, auf ihre Art, eine Konzentration meiner Aufmerksamkeit , von der sich ihr Autor, in seiner deutschen Lebenswelt, wohl keine Vorstellung zu machen vermochte. Es wäre allzu einfach, Sie als Freund der Tradition zu bezeichnen, aber Sie erschweren mir die Frage nicht, welche Lyriker der Vergangenheit für Sie bedeutsam sind, denn einzelne Gedichte nennen Namen, George („in alten Schriften steht zu lesen”), Morgenstern ( das verwirrte Reh im Kernkraftwerk), und Eichendorff („so träum ich mich ins Weite”). Ich glaube gar, Eichendorff steht Ihnen näher als andere , denn Sie reden ihn unmittelbar an, und wenn mir einer fehlt, dann ist es der langvergessene Alfred Mombert, mit dem Sie (Sie verzeihen das große Wort) die kosmische Weite der Perspektive gemeinsam haben, denn Sie vergessen nie, dass sich der Einzelne zugleich in seiner Einsamkeit und in einem Dasein befindet, dem sich die Himmel öffnen und das Irdische die Sterne reflektiert. Das Romantische, das war Zwiespalt, und deshalb haben so viele ihrer Gedichte einen romantischen Klang, aber nicht im billigen Sinne, sondern im ursprünglichen Verstande der Polarität und des Gegeneinander. Eine Harmonie der Widersprüchlichkeit; das Gedicht „Dasein” stellt die wesentliche Frage und antwortet zugleich mit einem „Vielleicht”, der Einzelne, in seinem Dasein, tastet nach dem „wahren Dasein”, das sich ihm entzieht – es sei denn ein „Gesang”, der sich herniederlässt, „streifend wie ein milder Hauch”; ob in den Städten, wo wir Einzelnen „in schweren Zimmern” leben und die Traurigkeit wie unter einem Tuch „herausschaut“, oder in der grünen Offenheit, in der wir in „seidener Stille” hören wollen, welcher Wille uns in das einzelne Leben gestellt hat, in diese Zerstreuung, in der allein der Wind die einstigen Orte berührt hat, in denen wir lebten. Ich bin geradezu versucht, Ihnen auf den Kopf zuzusagen, dass Sie kein Kind der Großstadt sind, und wenn Sie von den „Wäldern meiner Kindheit” reden, ist das keine nützliche Fiktion. In Ihren Gedichten findet der Einzelne selten Ruhe; Sie sagen zwar, das Leben „im Hiesigen” bestünde aus „ruhen, lieben, handeln”, aber aller Nachdruck liegt auf dem Lieben und Handeln, die sich mit einer unverlierbaren menschlichen Unruhe verbünden, die ihren festen Ort sucht. Auffallend, wie in vielen Ihrer Gedichte Bäume und alles in der reinen Natur Gewachsene Ruhe, Standhaftigkeit und eine Festigkeit ausstrahlen, die (ich wage fast zu sagen) einen Stoizismus , der dem umhergetriebenen Menschlichen fehlt – ob es nur ein „alter Baum” ist, der Hoffnung ausstrahlt, ein Baum, der „Sturm und Kälte überdauert“, oder „Der Eichenbaum”, der „Ewigkeit im Rindensaum” birgt. Aus vielen Gründen zähle ich Ihr Gedicht „Roter Waldholunder” zu den bedeutsamsten, die Sie geschrieben haben, denn in ihm verbinden sich viele Motive, Gedanken und Bilder, die Sie sonst in andere Gedichte verstreut haben, die „wilde Schönheit”, verschwistert mit Sonne und Wind, sich „selbst genug”, und dennoch, gerade im Selbstgenügen, das dem rastlosen Menschen fehlt, in eine höhere Ordnung gerückt, in die „Güte” der Schöpfung. Ich glaube, lieber Herr Juerges, sie lassen sich als Lyriker, durch vergangene Diskussionen darüber, ob man schreiben soll oder was Gedichte sein sollten oder nicht, wenig anfechten, und setzen darauf, die lange Historie des Gedichtes auf Ihre Art wagemutig fortzusetzen. Der Literaturhistoriker (ich bin einer) wird natürlich einwenden, dass Arno Holz, der störrische, schon in der Tiefe des 19. Jahrhundert erklärte, die Lyrik, wie wir sie kennen, hätte als Kunst der Großväter längst bankrott gemacht; und er schiebt die Schuld an diesem Bankrott dem gereimten Wort zu, das auf die althergebrachte Weise fortlebt, obwohl, wie er sagt, 75% Prozent aller deutschen Worte nicht gereimt werden können. Deshalb reduziert sich der Horizont der Lyrik im Vergleich zur umfassenden Wirklichkeit, auf bloße 25% (gar nicht zu reden, von der alten Leier der Reime), und er empfiehlt, als Allheilmittel, den „Rhythmus”, in welchem die Realität „um Ausdruck ringt”, einschließlich der blühenden Apfelbäume, die auch er bewunderte. Der Literaturhistoriker wird aber auch daran erinnern, dass einer der Kapitäne der Moderne nicht gewillt war, den Klang des Gedichtes zu ignorieren. Ich meine Ezra Pound (nicht den abwegigen Ideologen, sondern den Dichtungstheoretiker), der in seinem Aufsatz „How to read“ (Wie soll man lesen, 1931), darauf bestand, Gedichte seien Kombinationen aus Sinnhaftigkeit, optischen Elementen und ihrem Klange, oder ihrer „Melopoeia”, den musikalischen Qualitäten. Ich schreibe das alles, um mir selbst Klarheit über Ihre Gedichte zu schaffen, Verse in der Tradition von der Romantik bis auf Rilke, und was Sie bestimmt, sich in dieser Tradition zu bewegen. Ihre Gedichte sind Augenblicke der Meditation, des Nachdenkens über den einzelnen Menschen im Zusammenhange der Natur, und nicht nur der grünen; und diese Gedichte wollen, gerade in ihrer Sprachstruktur, nicht verleugnen, dass es Gedichte sind, also etwas Besonderes und Magnetisches, das die Aufmerksamkeit, um nicht zu sagen, die Bereitschaft zur Einfühlung, auf sich ziehen will – das Besondere ist eben die Weite der Perspektive und das Begrenzte der Sprachgestalt, nur drei oder vier Takte in jeder Zeile, die im Wenigen das Viele bereithält. Jede Leserschaft steht ja heute in einem Sprachregen, nicht nur der alten Medien, sondern auch der neuen elektronischen, mit denen man, im wahrsten Sinne des Wortes, hantiert. Das Gedicht, das in Ihrem Sinne darauf besteht, ein Gedicht zu sein, eröffnet die Chance innezuhalten und an unerwarteten Bewusstseinsbewegungen teilzunehmen. Man tritt ein, liest und hört zu, freiwillig und bald beglückt, und, wie im Fluge, in und außerhalb der Welt zugleich. Mit den freundlichsten Grüßen, Ihr Peter Demetz Anfang Januar 2012 (Yale) https://www.amazon.de/Immer-ein-leises-Gehen-Gedichte/dp/3862472647/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3FK7J7RRYRUPM&keywords=Immer+ein+leises+gehen&qid=1698833144&sprefix=immer+ein+leises+gehen%2Caps%2C183&sr=8-1
  2. Es freut mich sehr, daß Dir das Gedicht gefällt, Juls; bis auf die letzte Strophe, welche den Sinngehalt hin zum Philosophischen schwenkt, möchte das Werk gold´ne Herbstimpressionen in die Sinne malen. Herzlichst, Holger
  3. Lieber Herbert, das Präsens wechselt im Gedicht in den Konjunktiv - und der möge noch weit in der Zukunft liegen.😏 Solche Gedankenspiele gehen wohl uns allen dann und wann durch den Kopf. Danke für Deine gemütsschweren Zeilen, die zwischen Melancholie und Fatalismus wechseln... Hier ist, als Antwortgedicht,, noch einmal mein Gedicht zum Tod eines Nachbarn: Der Tod eines Nachbarn Wenn er aus dem Haus kam - sprach er mit Vögeln und Blumen. Er verteilte auch Krumen, sein Schritt war ganz langsam. Ganz in der Welt verloren bebte sein zaghafter Blick - ward doch einst geboren in buntglänzend´ Geschick. Das Haus starrt so dunkel die Straße entlang - unter´m Sternengefunkel; mein Herz wird mir bang. ***
  4. "...In den kommenden Novembertagen wechselt das Bunt des Herbstes ins nebelfeuchte Grau." Da spricht der Poet aus Dir, lieber Herbert - Danke, Holger
  5. Herbstabend Dem Baum fällt Blatt für Blatt die Schönheit fort und Licht, wie Lebenstraumrabatt, ins stille wartend Nichts. Das allerletzte Gold verschwimmt in einem Weit - in Wunschversonnenheit, als wär´n die Fernen hold. Die Stunde atmet tief den späten warmen Hauch; spürst du das Abschiedslied ? Der Abend spürt es auch. ***
  6. Holger

    Erlkönig

    Dein Gedicht läßt Raum für einen ganzen Blumenstrauß von Allegorien, liebe Darkjuls. Alles deutet, ganz in der romantischen Tradition (Seele, Geheimnis), auf ein sich in Freiheit bewegendes Wesen hin. So mag jeder Leser seinen eigenen Raum an Bildern zu den Versen schaffen; das ist ja eines der Merkmale von Dichtung: individuelle Betrachtungen zu erzeugen. Danke für dieses schöne und tiefsinnige Gedicht... Holger
  7. Guten Morgen Gummibaum, der Vergang im Gedicht meint den biologischen Verfall sterblicher Hüllen auf Erden, was wiederum - bezogen auf unsere Existenz - in der letzten Strophe relativiert wird, im Sinne einer weiterführenden Existenz: "im Sturz in einen fremden Raum" meint demnach eine Umwandlung unseres Daseins in ein anderes Dasein; somit stellt der Vergang keinen endgültigen Verfall dar... LG, Holger
  8. Holger

    Ein Morgen im Spätherbst

    Ein Morgen im Spätherbst Nicht mal ein Räuspern der Natur dringt aus dem morgendlichen Park, ein müd' verhaltnes Murmeln nur, vom bleichen Bachgewässer, mag schüchtern aus der Stille tönen; ein Vogel wischt im Flug vorbei, schwere, graue Wolken höhnen - dem Himmel ist es einerlei. Entenvögel in den Schilfen möchten sich dezent verstecken, vor den nahenden Gehilfen des Vergangs, die Ängste wecken. Vor mir schraubt sich, lautlos fallend, ein welkes Blatt vom Ahornbaum - heiter, wie sich selbst gefallend - im Sturz in einen fremden Raum. ***
  9. Lieber Joshua, meine Worte hinsichtlich der Kopfwäsche waren mit einem unsichtbaren Augenzwinkern versehen...😉 Gruß, Holger
  10. Lieber Herbert, in der letzten Strophe vermag die leise Selbstkritik am düstere Blick, der im Gedicht skizziert wird, Dich ins Helle zu retten. Wen alle Zweifel sich erheben, hilft letztendlich nur der Glaube oder eine ausgelebte Spiritualität, die insbesondere in der Natur gedanklich zu generieren ist. - Oder Du neigst Dich dem Zen zu und wirst erleuchtet. Auf dem Weg dorthin hilft eine Portion Eskapismus: Ja, der Eskapismus - unser Gefährte in allen Lebenslsagen: Ob Not oder Lebensfreude, der Sprung auf die Insel des Glücks vermag uns die kalte Realität des Alltags vergessen lassen. - Ein Eiland voller bunter Möglichkeiten erwartet uns: ob Spiel, ob Tollerei - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt; das ist unsre kleine Welt, Zutritt für andere verboten: "Wohlbehagen und frohgemuter Sinn... ach, wie frei und fröhlich ich nun bin, die Welt ist mir ein bunter Blumenstrauß und trägt mich aus dem Leid heraus..." Es grüßt Dich von Herzen, Holger
  11. Holger

    Und wenn die Seele springet

    Und wenn die Seele springet O, in der Ferne pocht ein Herze fein - das möcht' so gerne lieblich lieb mir sein. Und wenn die Seele springet, so weit, so weit hinaus, hör ich wie sie leise singet, im herzgeweihten Haus. ***
  12. Guten Morgen Cornelius, ich bin beeindruckt ! Nicht nur von Form und Reim, die tadellos die Verse fluten, sondern auch auch von der Weisheit, welche durch die Strophen schimmert und den Leser in gekonnter Tiefe Historisches vor Augen führt, um zum Ende hin philosophisch zu fragen: Was ist der Sinn ? Wie lauten die Antworten auf Fragen, die unser allgemeines Verständnis übersteigen ? - Und doch, einigen Wenigen wurden jene Antworten als spirituelle Gnade zuteil... Beste Wünsche für ein angenehmes Wochenende, Holger
  13. Lieber Herbert, die Mannigfaltigkeit nächtlichen Treibens hast Du an Beispielen in Deinem schönen Gedicht aufgezeigt; insbesondere die zweite Strophe gefällt mir in Sachen Ausdruck und Tiefe gut. - Die Nacht birgt so viele Geheimnisse im Dunkeln - Dinge die das Herz erfreuen können oder erschaudern lassen. Schönes Wochenende, Holger
  14. Holger

    Herbstanfang im Park

    Herbstanfang im Park Noch bestimmt ein Grün den Blätterwald, vereinzelt bunte Blütentupfen prahlen, das Licht der Sonne goldnen Schimmer malt, und in den Weihern, Wiesen ist ein Strahlen. Hinter wilden Sträuchern und Geäst drängt sich altes Mauerwerk hervor, blickt, aus alten Zeiten, ausgefräst, in des Herbstes buntgeformtes Tor. Über Allem blaues Himmelweit - leuchtend, wie ein Lächeln, das, außerhalb von Raum und Zeit, strömet zu uns hin ohn' Unterlass. ***
  15. Holger

    Kleine Blüte

    Kleine Blüte Sei behütet kleine Blüte, im Rosenbusch, am Rand, wo Sonnenschein dich hüte und dich kein Schatten fand. Stolz falten deine Blätter sich gegen´s Dunkle auf - dein Rot, bei jedem Wetter, glänzt zu den Himmeln rauf. Sei behütet kleine Blüte, das Böse jagt durch das Feld, dein Kelch in aller Güte, hat Glückseligkeit bestellt. ***
  16. Nicht von dieser Welt Dieses unbestimmte Schweben, darin sich Ewigkeiten spiegeln, läßt uns schreiten auf den Stegen, im Widerschein von tausend Siegeln. Im Schreiten ohne Grund und Wände, wo sich kaum ein Menschlein wähnt, reichen wir beseligt unsre armen Hände wo ein Gott im Winkel eines Nirgends lehnt. ***
  17. Lieber Herbert, Deine Analogie der Jahreszeit Herbst zum "Lebensabschnitt Herbst" (so ab Miktte 60😉) gefällt mir sehr gut; die Emotionen, getragen durch die bangen Räume eines "was wird einst sein", trifft den Leser bis tief ins Herz hinein. - Wir möchten so gern bleiben, aber irgendwann werden wir ins ewige Reich des Lichts geleitet... Ich danke Dir für die tiefen Verse, Herbert. Gruß, Holger
  18. Holger

    Letzte Blumen im Herbst

    Letzte Blumen im Herbst Letzte Blumen blinken munter, honiggelb und vornehm violett. Sie malen unsre Tage bunter, in ihrem laubgetönten Bett. Manch einer schreitet rasch vorbei, ohn´ Unterlass, in Stress und Mühe; sieht nicht das stillvergnügte Allerlei. Ach Mensch ! Steh stille und erblühe. ***
  19. Lieber Herbert, entschuldige meine flapsige Einlassung (die ein wenig fatalistisch klingt) zu Deinem sehr gefühlvollen Gedicht: "Wer sich gerne einläßt - stellt mitunter traurig fest - daß der Andre andres will - und dann wird man ganz still." Gruß, Holger
  20. Lieber Heiku, danke für Deine höchst interessanten Darlegungen ! Die Schwelle zur umfassenden Welt von Allem scheint für manche Menschen transparent zu sein - gewissermaßen wird jenen Zaungästen ein "Guckloch" gewährt, das Verbindungen schafft. Das sollte Demut erzeugen und ein großes Staunen. - Als Symbol für Grenzüberschreitungen von Dieseits und Jenseits habe ich in einem Gedicht symbolisch den Engel auserkoren; hier ist eines meiner Engelsgedichte für Dich: An einen Engel Du, der du stehst am Ufer unsres Lebensmeeres, bist wie ein Besucher, schauend auf unendlich Schweres. Du durchdringest alle Weiten - unser Blick schaut Grenzen die deinen Rand beglänzen - dem wir leis entgegen schreiten. *** Beste Wünsche für einen schönen Feiertag, Holger
  21. Holger

    Morgenrot

    Morgenrot Wie das Marmorlächeln eines Engelmunds - von göttlich Händen modelliert - prangt hohen Himmels, früh, zur Morgenstund, ein sanftes Rot, das sich verliert, wie sich flüchtig unsre Ahnungen verlieren - Augenblicke, kurz und leuchtend: ach, sie möchten´s bleibend zelebrieren, still die Schöpfungslichter deutend. ***
  22. (Diese Nachricht enthält zwei Antwortgedichte von mir.) Lieber Delf, ein Jeder ist allein: die meisten wissen´s nur nicht. - Der Aktivismus markiert das Entfliehen der Menschen vor der eignen Seele. Klänge, die vorübergingen So viel liegt in wartenden Zeiten wie in Büchern, mit tausend Fragen, die, heute noch nicht aufgeschlagen, den Wissensdurst schon aufbereiten. Man hält sich fest an raschen Dingen, versäumt Klänge, die vorübergingen, die still im Wind der Stunden wehen - und ferne, frohe Wege gehen. Ich wandere stets durch eine Welt, wo sich laut und still die Waage hält, wo ich oft erleb' : ich bin allein -, doch einsam werde ich niemals sein. *** Es ist ein entscheidender Unterschied, ob tiefe Schwermut oder das Verweilen auf dem Thron des Gleichmuts die Perspektive ausmacht. Was uns so sanft und drängend ist Manchmal hebt sich aus dem längst Vergessnem still ein Wort, ein Sinn heraus, und aus einstmals Unvermessnem wird, längst ersehnt, Wahrhaftigkeit daraus; denn was uns so sanft und drängend ist, in unsrem großen Einsamsein, (das an Unendlichkeit sich mißt), will, uns übersteigend, ewig sein und rein. *** Falls das LI sich anlehnt an ein eigenes Empfinden, wünsch ich Dir das Alleinsein nicht als Einsamkeit zu empfinden, sondern als einen Zustand, welcher produktiv schöpferisch auf Deine Dichtung einwirkt... Herzlichst, Holger
  23. Lieber Heiku, es ehrt Dich, Deinen Gedanken mit der Klarstellung des Sachverhaltes Luft gemacht zu machen; so hat der Tod des Hundes dann doch einen medizinisch nachvollziehbaren Grund und geschah im Schatten von verschachtelten Winkelzügen des Schicksals. - Der Traum ist seltsam - ich habe in meiner persönlichen Umgebung Erfahrungen geschildert bekommen, die den Tod naher Menschen kurz zuvor im Traum erlebar gemacht haben; ob der liebe Hund zum Zeitpunkt Deines Traumes schon verstorben war, weiß ich nicht. - Die Träume meiner Mitmenschen jedoch hebeln nach unserm Verständnis deterministische Bedingungen aus und relativiert das Erleben der Zeit in einer besonderen Weise. All das läßt die Möglichkeit offen, ob oder daß wir einst unsere Lieben nach dem Tode wiedersehen werden - auch die vierbeinigen Kameraden... Bis dahin gilt: vielleicht ist das Scheinbare - dieses im flüchtigen Augenblick Seiende - das fragile Fundament unserer Welt; deshalb ist es an uns, in diesen Augenblicken das Schöne zu finden, denn es geleitet in seinem Glanz unser Herz zur Liebe hin. Herzlichst, Holger
  24. Wie wahr, werte Uschi... Der seid´ne Abdruck von Vergangenheit, so scheint´s, umflort in einem magischen Kreis diesen besagten Garten, der als Schattengestalt Vergangenes preis gibt: in unsrer Fantasie. - Und so ist die fröhliche Natur eine Hoffnung dahingehen, daß alles was uns einst als Vergangenheit ausmachen wird, nicht ganz verweht ist - in der Zeit. Hab eine geruhsame Nacht, Holger
  25. Dankeschön Herbert für Deine tiefen Worte; das Gedicht entstand aus einem Gefühl von Stille und Natur, als ich tatsächlich am Eingang des besagten Garten stand, der in seiner Menschen-Verlassenheit sich ganz dem Einfluß von Natur und munterem Getier hingegeben hat. Herzlichst, Holger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Community-Regeln
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist.