-
Gesamte Inhalte
321 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Kalender
Wettbewerbe
Alle erstellten Inhalte von Onegin
-
feedback jeder art Maulbronn Tankstelle
Onegin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Japanische Formen
Maulbronn Tankstelle die grünen Augen über dem Kaffee Sie lacht kurz auf und braust Richtung Bretten davon -
feedback jeder art Am Neujahrsmorgen
Onegin kommentierte Onegin's Thema in der Kategorie Japanische Formen
nun “wie” ist hier kein Vergleich, sondern steht für Emotionen ähnlich etwa „Wie ist das schön“ usw. Und natürlich hat das Haiku auch einen doppelten Boden: Das neue Jahr und der alte Mann. Vielleicht bleibt ihm nicht mehr viel Zeit und er ist deshalb so früh dran… Gruss Onegin -
feedback jeder art februarstrand
Onegin kommentierte Perry's Thema in der Kategorie Melancholisches, Düsteres, Trauriges
das ist dann doch ... äh.... einfach sehr gut! Gruß Onegin -
feedback jeder art Am Neujahrsmorgen
Onegin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Japanische Formen
Am Neujahrsmorgen wie früh mein greiser Nachbar den Hof fegt -
Also ja "Anfänger" ist eine Anspielung auf ein Gedicht eines polnischen Gegenwartslyrikers. . Ich werde irgendwann wieder verständlicher schreiben 🙂, glaube ich. Danke für Deinen Kommentar.
-
Die Eppsteiner Straße in Frankfurt eine horizontale Leiter aus buntem Beton In ihr lehnt eine sechs Meter lange Leiter aus dunklem Holz vertikal, glaube ich
-
Hallo Nesselröschen ja, Du hat recht, es steckt noch mehr dahinter. Das Gedicht steht natürlich in einer Tradition, die auch von der Kahlschlag-Lyrik der unmittelbaren Nachkriegszeit herkommt. Günther Eich: Latrine -Urhebergeschützter Text entfernt! MfG die Moderation JC- Daten sind meine "Schuppen" und die "Gesäßtasche" ja noch geradezu freundlich. Sowohl bei Eich aber auch in "meine Muse" geht es um Desillusionierung. Eich war bezüglich der kulturellen Tradition desillusioniert, die den Absturz in den gesellschaftlich organisierten Massenmord nicht verhindert hat. Bei. mir geht es, viel weniger rigoros, um einen desillusionierten Blick auf die Muse. Die Muse steht für das , was man in Creative writing Seminaren genau nicht lernen kann: Die Kreativität. Die Musen sind in der griechischen Mythologie weibliche, göttliche Figuren. Und es hat zudem besonders in Deutschland eine Tradition der Sakralisierung von Dichtung gegeben (Hölderlin, George, Rilke...), in der dem Dichter die Rolle des Sehers und Quasi-Priesters zufiel. Dazu ist "meine Muse" ein ironisches Gegenstück. Die blassblaue Frauenhandschrift ist die Handschrift der Muse. Aber die Qualität ihrer Eingebungen hält sich nur auf der Höhe einer etwas kitschigen Werfel-Novelle. Ebenso ist der Dichter alles andere als eine priesterliche Gestalt, sondern ein älterer Mann mit Haarproblemen. Aber das ist ja nur die eine Seite. Es gibt auch eine schöne Seite, wie du schreibst: Tatsächlich findet sich ja unversehens und wundersamer Weise ein Zettelchen mit Versen auf der Bürste und die mögen wohl sanft & sensibel & weiblich sein. (wobei es sich hier um ein überholtes Frauenbild handelt, es wird jedenfalls von meinen Erfahrungen mit beiden Geschlechtern nicht gedeckt.) Zudem weiß der Dichter genau, was er trotz allem der Muse verdankt. Er legt ja auch die Bürste "dankbar" zurück. Das Gedicht ist also doppeldeutig und das macht es zunächst schwer verständlich. In der Antwort auf Carlos habe ich das Wort "böse" zu seiner Charakterisierung benutzt. Na, das war wohl etwas zu viel des Guten: Es ist allenfalls ein wenig boshaft und ich hoffe, es gefällt dir trotzdem. Liebe Grüße Onegin
-
Hallo Carlos, ich habe den Werfel sogar gelesen. In grauer Vorzeit, war glaube ich etwas süßlich. mein kleines Gedichtlein hier ist sehr ironisch und vielleicht auch etwas böse. Hier auf poeten.de gibt es sehr viele Autoren, die sich in Empfindsamkeitswettbewerben überbieten und die Darstellung ihrer privaten Emotionen schon für Poesie halten. Wenn es nur so einfach wäre! Da setze ich gerne mal einen Kontrapunkt. Beste Grüße Onegin
-
Wenn ich mir die Bürste durchs schüttere Haar ziehe entdecke ich zwischen zu vielen Schuppen manchmal ein Zettelchen mit Versen in blassblauer Frauenhandschrift Das Zettelchen stecke ich in die Gesäßtasche meiner Hose Die Bürste lege ich dankbar auf die Konsole zurück
-
"zwischen die kriege geworfen" - Gedichte von Philipp Létranger
Onegin kommentierte Létranger's Thema in der Kategorie Buchveröffentlichungen unserer Mitglieder
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche, Monsieur Letranger! -
feedback jeder art Arthouse-Kino
Onegin kommentierte Onegin's Thema in der Kategorie Japanische Formen
mh... ja -🙂 -
feedback jeder art Arthouse-Kino
Onegin kommentierte Onegin's Thema in der Kategorie Japanische Formen
warum so kompliziert, Don Carlos? Vor einem Kino, in dem anspruchsvollere Filme gezeigt werden (studentisches Publikum), sind Motorräder geparkt. Sie gehören jungen Leiten, die sich an der Bar vergnügen, bevor der Film startet.... Das lyrische Ich ist älter und gehört schon deshalb nicht zu dieser Gruppe. Gruß Onegin -
feedback jeder art Arthouse-Kino
Onegin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Japanische Formen
Arthouse-Kino draußen Motorräder drinnen das helle Lachen Ich in der Drift der verschwundenen Jahre -
feedback jeder art Kontaktlinsen
Onegin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Japanische Formen
Abends im Stadtpark In mildestem Orange ein nie gesehener Himmel Da dacht ich, es läg an den neuen Kontaktlinsen-
- 2
-
jemand kommt herein nennt sich klawidowitsch wie der erste band jener russischen lyrikerin mit einer stirnglatze und dünnem haar eine zigarette im mundwinkel und blauen fingerspitzen die schwarze Lederjacke zieht er rasch aus im raum der geruch von tabak und bier und redet nicht redet nicht: und wir gehen langsam auf die wiese unter die wäscheleinen und stehen stumm in der Menge der andern und spielen alle das verdammte spiel doch jeder für sich allein ich und iwan klawidowitsch bis die nacht auf die schneeflocken fällt und die tragtiere schon unruhig werden denn sie spüren all unsre angst
-
- 1
-
feedback jeder art Herbstliches Haiku
Onegin kommentierte Onegin's Thema in der Kategorie Japanische Formen
Vielen Dank, Nesselröschen, für die Rückmeldung. ja, das Haiku verschenkt sich an seine Leser wie die Weidenblatt ns Meer. und man könne sich nun fragen, was fängt das Meer mit dem Weidenblatt an, besteht von Seiten des Meeres überhaupt eine Weidenblatt-Nachfrage? Analoges gilt natürlich auch für das Haiku... Liebe Grüße Onegin -
feedback jeder art Herbstliches Haiku
Onegin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Japanische Formen
Herbstliches Haiku wie das Weidenblatt dem Meer sich verschenkt -
feedback jeder art Herbsttage windig
Onegin kommentierte Onegin's Thema in der Kategorie Japanische Formen
Gar nicht, lieber Carlos, die Papageienfeder lag immer schon auf dem Schreibtisch. Aber jetzt, im grauen Herbst, wird sie besonders wichtig.... Beste Grüße Onegin -
feedback jeder art Herbsttage windig
Onegin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Japanische Formen
Herbsttage windig die Papageienfeder auf meinem Schreibtisch -
feedback jeder art Frankfurter Platz
Onegin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie weitere Themen
Acht Ampelanlagen sieben Einmündungen sechs Verkehrsinseln fünf Zebrastreifen vier Windrichtungen drei Erinnerungen an Andalusien zwei Trambahnlinien und das Schuhschachtelhaus mit den dunklen Fenstern Auf den Weg in die Hanauer Landstraße verfolge ich das fröhliche Abendkonzert dieses Rattenorchesters im Funkenlicht offener Kabelschächte dazu singt jemand und trägt eine Schuhschachtel vorüber mit ein paar Münzen drin und der abgeschalteten Woolworth-Sonne in Größe 42 Nun schlägt die letzte Streife auf kontrolliert emsig die Schlösser und Schienenstränge und beginnt ihre nächtliche Zählung mit Saharastaub auf den Zungen Sechs Einmündungen, fünf Verkehrsinseln, vier Tigerstreifen drei Trambahnlinien und eine Wildgans Gott sei Dank ist alles noch da-
- 4
-
Hallo Carlos, Hallo Nesselröschen, mit dem Tanka habe ich versucht, mich der der japanischen Wabi-Sabi-Ästhetik zu nähern. Das ist eine Ästhetik, des Hässlichen, Armseligen, Abgenutzten. usw... Natürlich ist sie, wie so vieles in Japan, vom Buddhismus inspiriert. Vor ein paar Jahren habe ich auf einer Wanderung tatsächlich einmal einen solchen Knochen gefunden. Und irgendwie geht es um Knochen und Staub(Dreck), also ganz grob um das, was Carlos darin gesehen hat. Aber auch, "die Hände in Unschuld waschen" will mir als Assoziation hier gut gefallen. Das wäre dann eine andere Lesart: Das Schrubben als Versuch der Distanzierung von dem Knochen und von allem, was mit ihm zu tun hat. Liebe Grüße Onegin
-
Den Rehkieferknochen aufgelesen und den Kindern gezeigt Nun schrubbe ich die Stiefel dreckfrei
-
feedback jeder art Regen vorm Fenster
Onegin kommentierte Onegin's Thema in der Kategorie Japanische Formen
Hallo Carlos, das ist vielleicht eines meiner besten Haikus Danke für die Rückmeldung -
feedback jeder art Regen vorm Fenster
Onegin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Japanische Formen
Regen vorm Fenster auf dem Hegel-Band putzt sich die Fliege -
feedback jeder art Nebelschwaden
Onegin kommentierte Onegin's Thema in der Kategorie Japanische Formen
Hallo Nesselröschen, ja so sehe ich es auch, die alte Frau versschwindet im nebel, um nie mehr aufzutauchen. , .und diese Brüchigkeit der eigenen Existenz ist ein urjapanisches Thema. (Buddhismus: Alles vergeht ins Nichts...) Und natürlich soll und muss man Haikus wie alle Dichtung auf mehreren Ebenen lesen. Das macht ja gerade das Vergnügen an Dichtung. aus. Und dann passiert meiner einiger Meinung nach das: Diese zunächst unklare Faszination für einen Text weitet und erhellt sich zu einem vertieften Verstehen des Geschriebenen und zuletzt auch unserer selbst. Hallo loop nach der Lektüre einiger Seiten japanischer Literaturgeschichte scheint es mir so zu sein, dass die Festlegung des Haiku auf einen Schnappschuss, eine Augenblicksaufnahme der Außenwelt, eine Festlegung von Shiki ist, der am Beginn des des 20. Jahrhunderts gelebt hat. Die vor ihm lebenden älteren Meister waren da weniger rigide: Sommergras …! von all den Ruhmesträumen die letzte Spur von Bashi ist ja weltberühmt, aber die Zeilen zwei und drei sind nicht Außenwelt und Schnappschuss sondern zunächst ein Gedanke Wie auch immer: Erlaubt ist , was gefällt. Ich habe auch nichts dagegen, wenn man meine Schreibe einfach als Kurzgedichte bezeichnet. Hauptsache, sie berühren den Leser und die Leserin. Vielen Dank für eure Rückmeldungen Onegin
INFORMATIONEN
KURZGESCHICHTEN & GEDICHTE
Poeten.de ist ein Forum für Gedichte, Poesie und Kurzgeschichten jeder Art.Veröffentliche deine Texte, kommentiere die Werke Anderer, komme mit den Autoren und Autorinnen ins Gespräch, oder verbessere dein Können mit der Unterstützung der Gemeinschaft
Mit einer kleinen Spende leistest du einen sehr großen Beitrag für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Forums.
* Der Button (Link) leitet dich auf meine Paypal Poeten-Spendenseite weiter. Möchtest du lieber eine Banküberweisung nutzen?
Dann melde dich bitte bei @MythonPonty persönlich.
LYRIK-LABELS
Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
Der/die Autor/in wünscht sich einen ergiebigen Austausch zur Textgestaltung und bittet darum, reine Gefallensbekundungen als Likes abzugeben und von Smalltalk ohne Textarbeit abzusehen.