-
Gesamte Inhalte
99 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Kalender
Wettbewerbe
Alle erstellten Inhalte von Terrapin
-
feedback jeder art Nichts Neues in Verdun
Terrapin kommentierte Tulpe's Thema in der Kategorie Melancholisches, Düsteres, Trauriges
Moin... Die Schrecken des Krieges haben in Verdun wahrscheinlich ihren Zenit erreicht, wenn man die Berichte darüber liest. Unvorstellbares Leid. Und da hatten die Franzosen noch den positiven Umstand der Rotation, dass sie nach max. 14 Tagen abgezogen wurden. [Das hatte Petain strategisch sehr clever gemacht] Wobei sie davon oft nur eine Woche an vorderster Front lagen und den Rest in Bereitschaft in den Reservegräben. Die deutschen hingegen blieben oft mehrer Wochen am Stück in den vordersten Gräben und wurden erst aus dem Frontabschnitt Verdun abgezogen, wenn die Einheit fast völlig verbrannt war. Das ist natürlich ein immenser Einfluss auf die jeweilige Moral der Truppen. Über Verdun schrieb ich auch schon ein Gedicht. Vielleicht poste ich es bei Gelegenheit hier mal. Liebe Grüße, Terrapin. -
Ein törichter Knabe aus Russland Stand mit beiden Füßen im Flußsand Verzweifelt nun rief er Und sank langsam tiefer. Doch Hilfe entkam er mit Kusshand.
-
feedback jeder art Amphetamin [Ein Sommermärchen]
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Flora & Fauna
Hallo Fee, Vielen lieben Dank,Terry. -
feedback jeder art Amphetamin [Ein Sommermärchen]
Terrapin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Flora & Fauna
Amphetamin | Mein Stern stieg auf im Blau, doch schon verglomm er, als ich ihn sah in angehauchter Nacht. Jedoch ihr wisst es selbst, wie lang ein Sommer dir in der Blüte deiner Jugend lacht. Wenn sich die goldnen Ährenfelder wiegen im Mittagswind, mit dem die Grillen sirrn, wenn lautres Glück und Hoffnungen obsiegen und Blumenkränze schmücken Haupt und Stirn. Wenn jener hehren Gottheit Gunst und Güte vor deinem oberflächlichem Gemüt sich offenbart, das aller Groll sich hüte, dein Licht zu löschen, das im Lied erglüht. Und von hienieden, in der großen Ferne, den Blick so weit gestreut als wie ich konnt, da sah ich blinzelnd nicken tausend Sterne am dämmerfahlen Abendhorizont. Ein jeder war für eine Nacht, die brausend verflog in Nächten, die nichts halten soll, - so flohen sie, ich unter ihnen hausend, von Mond und Sternenglanz die Augen voll. Und nicht ein Hauch von Müdigkeit bestrich mich, das sieche Herz pulsiert wie ein Vulkan, der Schatten einer Melodie umschlich mich, gewirkt aus Lethargie und nacktem Wahn. Was drang, Erinnerungen auszuspühlen, den Mühlstrom ohne Rückblick immerfort, das was da lag am Grund nicht aufzuwühlen und trägt uns hin mit jedem neuen Wort. Gesäumt von Blumen ruhen meine Pfade umschäumt von sinnbetäubend scharfem Duft und jeder Auswuchs einer Eskapade verschafft so der Gewöhnung etwas Luft. Der Freudentaumel und das Lachen übt sich zur Etikette dieser großen Schau. Kein Vorwärtsdrängen und kein Himmel trübt sich vor grimmer Wolkenmasse fahlem Grau. Und immer grüßt ein Stückchen Unbehagen dem Selbstgefallen meiner Gangart nach, bei allem, was ich tu, an meinen Tagen, bis mich der Stachel bittren Zweifels stach. Ich weiß noch wohl, wie heiß die Sonnen glühten, wie lang ein Tag sich mit den Stunden zog; im Auftakt eines irren Traums versprühten Gitarren einen zauberhaften Sog. Und wieder tut sich eine Symphonie auf aus Zimt und Farben, Duft und allerlei. Nur irgendwann hört selbst die Euphorie auf, doch noch ist dieser Sommer nicht vorbei. || So viele Sommer, die mir einstmals kamen gelöst von Strenge, Disziplin und Norm, ganz unbefleckt von Ideal und Namen und passten auch in keine feste Form. Ich nahm und griff sie mir zu meinem Spaße und pfiff ein Lied so fröhlich vor mir her und ging voll Seligkeit die lange Straße mit unbeschwertem Schritt - und sie war leer. 17.08.17 -
feedback jeder art Am Baggerbadesee - eine sommerliche Verhaltensstudie
Terrapin kommentierte asphaltfee's Thema in der Kategorie Humor & Satire
Hallo Fee, Wer kennt es nicht, was du hier so schön beschrieben. Und natürlich, einmal nass ist nass. 😁 Der trochäische vierheber passt zum Geschehen, zum Gedränge. "Erste kleine Kinder plärren, Murren, Stänkern kann man hören" Ist natürlich schon arg unrein und mit Sicherheit auch so gewollt, sonst hättest bestimmt auf zerren oder ähnliches gebaut. Im humoristischen Kontext der unangenehmen Situation im Scheißsaal auch irgendwie recht passend. Gerne gelesen. Liebe Grüße, Terry.- 18 Antworten
-
- 1
-
-
- gereimtes
- menschliches
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
feedback jeder art Triolett
Terrapin kommentierte Miserabelle's Thema in der Kategorie weitere Themen
Hallo Miserabelle, heutzutage Trifft man ja recht selten auf Triolette. Und dieses hat auch noch einen unterschwelligen Humor. Toll geschrieben. Immer gerne mehr davon. Liebe Grüße, Terrapin. -
feedback jeder art Pantun
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Melancholisches, Düsteres, Trauriges
Hallo Joshua, Danke für deine lieben Worte. Könnte man durchaus als nehmen. Das Gedicht hat keinen Titel und braucht auch nicht unbedingt keinen. Hallo Endeavour, Das stimmt, weder Baudelaire noch Kalckreuth nannten sie in ihren Büchern so. Wobei Kalckreuths beiden Bücher nach seinem Tod von seiner Mutter veröffentlicht wurden. Hellmuth Kruse benennt Diese Gedichte in seiner Dissertation: Ein frühvollendeter Dichter - ebenfalls als Pantun. Und für mich sind es auch Pantune, das Hauptaugenmerk der Wiederholung bleibt bestehen. Der Wechsel der Reimstruktur ist eine Spielerei und als solches ja ach nicht unüblich bei Dichtern, Gedichtformen aufzubrechen. Bestes Beispiel ist dabei das Sonett. Man betrachte dabei nur Rilkes Sonette an Orpheus. Baudelaire zu unterstellen, dass er sich nicht um die Form geschert hätte ist schon ein starkes Stück. Ich denke, er wusste sehr genau, was er tat. Zudem wird die Gedichtform dadurch ehr konzentriert und verdichtet denn verwässert, da dadurch nur noch 2 Reime möglich sind, und es die Möglichkeiten ehr beschränkt als zu verwässern. Danke für die Ausführungen deiner Sichtweise im Kommfntar. Herzliche Grüße, Terrapin. Nachträglich an Endeavour, Schade eigentlich, das du dich selten bis nie auf inhaltliche Gegebenheiten der Gedichte einlässt. Die Wertung des handwerklich offensichtlichen scheint dir ja zu liegen, aber wie verhält es sich mit dem Rest - der Empfindung, die ein Gedicht in dir auslöst? Süße Grüße, pinni... -
nur kommentar Feengarten
Terrapin kommentierte Stavanger's Thema in der Kategorie Hoffnung & Fröhliches
Ja was ist denn dieses Gernegrößchen? Ich kenne es auch nicht. -
feedback jeder art Pantun
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Melancholisches, Düsteres, Trauriges
Hallo Uschi, Baudelaire war so strategisch-lyrisch geschult, das Pantun in einen ABBA Reim umzusetzen, und dem ganzen Gedicht eine neue Gestalt zu verleihen. Ich denke man kann fast jede Gedicht oder Strophenform etwas modifizieren. Bestes Beispiel dafür ist das Sonett. Herzliche Grüße, Pinni. -
feedback jeder art Pantun
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Melancholisches, Düsteres, Trauriges
Hallo Endeavour, Diese Art des Pantun ist Form eines Umarmenden Reimes kommt ursprünglich von Charles Baudelaire. Mit umarmenden Reimen hat sie wohl nur Kalckreuth ins deutsche übernommen. Das Pantun im Kreuzreim finde ich recht unschicklich durch seine Wiederholungen. Das Muster mit ABBA gibt der Gedichtform dabei noch Reiz und Zauber. Zum einen ist das Gedicht durch den Mangel an Reimen begrenzt, und erwirkt durch den Wechsel der Kadenzen einen Wandel des gesamtgestalterischen Konstrukts. Darüber hinaus ist das Pantun eine sehr herausfordernde Gedichtform. Liebe Grüße, Terry. -
feedback jeder art Übrigens...
Terrapin kommentierte Cornelius's Thema in der Kategorie Humor & Satire
Hallo! Ich denke heutige Poeten Vergessen bei dem lyrischen Erguss, Wenn Gnus zur Abwehr treten, Dann ist das schon ein derber Pferdekuss. -
nur kommentar Feengarten
Terrapin kommentierte Stavanger's Thema in der Kategorie Hoffnung & Fröhliches
Hallo Stav, Ein liebliches Gedicht, wie aus der Feder von William Blake. Wer oder was dieses Gernegrößchen auch immer sei. 😃🤔😆 Hier gehst du sehr kindlich-spielerisch mit dem Mythischen um. Meiner Dichtweise nach der erhabenste mit diesem Thema, vor allem durch das kindliche. Dieses unschuldig infantile trägt einen Segen in sich. Liebe Grüße, Pinni. -
nur kommentar Fragen der Gedanken
Terrapin kommentierte Dana's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Hallo Dana, dein Werk kann ich gut nachfühlen. War ich früher sehr naiv und überschwänglich, und fühlte mich unsterblich, entfernte ich mich zusehends des weltlichen Konsens. Auf Euphorie folgten Depression, Rauschmissbrauch, entsozialisierung. Und allgegenwärtig die Sehnsucht nach Liebe und Verständnis in der erlösung durch den Tod; nicht, dass ich ein zerrüttetes Elternhaus hatte. Aber die irdische Entfremdung brannte zusehends. Der Trug des Weltlichen war mir zuwider, die temporäre Glückseligkeit in Selbstauslöschung zu begreifen. Die Täuschung des Ideals der Liebe nur allzu oberflächlich. Dabei ist es gewiss, dass es nur wenige Personen sind, die in dein Leben treten, und deren Wert sich auf Dauer in menschlicher Nähe offenbart. Egal was man gibt oder nimmt, was zählt, ist die Gegenwart der Deinen, die du zu schätzen und lieben gelernt hast. Von Personen, die dieser Umschreibung gerecht werden besitze ich drei. Und die reichen. Mittlerweile sehe ich jeden vielleicht 1-2 mal im Jahr. Das dann aber um so intensiver. Reminiszente Grüße, Terrapin. -
feedback jeder art Hoffnung
Terrapin kommentierte Flutterby's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Dieses System mit der Beschränkung, was und wie man Textinhalte kommentieren darf finde ich unnötig umständlich. Vielleicht ist mir das als Ochse vor dem Tor noch zu neu und ich zu doof... Darüberhinaus denke ich beschneidet es das Forumleben damit ungemein, immer Obacht geben zu müssen, was man schreibt, und wenn man zu Versen oder einer möglichen Verbesserung inspiriert wird, dass man diese unterdrücken muss. Beim althergebrachten Briefwechsel unter den Dichtern gab es auch keine derartige Zensur. Etwas misslaunig darüber, Terrapin. -
feedback jeder art Hoffnung
Terrapin kommentierte Flutterby's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Hey Joshua, kannst du Flutterby und mir das Antwortgedicht zukommenlassen, oder ist das in die Binsen gegangen? -
feedback jeder art Hoffnung
Terrapin kommentierte Flutterby's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Diese Strophe kann ich nicht mehr genau wiedergeben. -
feedback jeder art Hoffnung
Terrapin kommentierte Flutterby's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Das erste Verspaar ist schon eine Wucht. Und die anschließenden Zeilen fügen nahtlos an. Doch meine Erkenntnis ist... Wie weit man auch der Sehnsucht flieht, ob man in eisgegirges Höhe, Ob man in warmen Süden zieht, Sie bleibt, so weit man je auch flöhe! Beste Grüße, Pinni. -
feedback jeder art Pantun
Terrapin veröffentlichte ein Thema in der Kategorie Melancholisches, Düsteres, Trauriges
Im Widerhall der dunklen Abendklänge ertönt vom Horizont ein spätes Rot, der Zweige wild Gedränge, das sich bot, zieht auf dem Heidegras sich in die Länge. Es tönt vom Horizont ein spätes Rot auf grüner Flur der abgestorben Hänge. Still zieht durchs Heidegras sich in die Länge ein Schattenspiel, um dass das Licht noch loht. Auf grüner Flur der abgestorbnen Hänge kein Lärmen mehr von Stadt und Menschen droht - das Schattenspiel, um dass das Licht noch loht, allein dringt durch des Waldes hohe Gänge. Kein Lärmen mehr von Stadt und Menschen droht - der Seele schweres Schweigen in der Enge allein dringt durch des Waldes hohe Gänge, in dieser Leere neigt sich mir der Tod.- 7 Antworten
-
- 11
-
-
-
-
feedback jeder art Sanfte Brise
Terrapin kommentierte Anaximandala's Thema in der Kategorie Flora & Fauna
Hallo Anax, Ein verführerisches Naturgedicht über das Wogen des Windes im Abbild der reifenden Natur und wie das LI sich darin vertieft. Kurz und schnörkellos. Nur in Vers 1 stört mich das Wörtchen sich Wo der Wind sich durch die Bäume flüstert... Das kommt mir ungewöhnlich jnd untypisch vor. Es ist sprachlich sicher nicht falsch, aber recht ungebräuchlich. Alternativ: Wo der Windhauch durch die Bäume flüstert... Vielleicht sagen ja noch andere etwas dazu. LG Terrapin -
textarbeit erwünscht Die einen...
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Claudi, das ist eine tolle Idee. -
textarbeit erwünscht Die einen...
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Das ist schade. Naja mit Hiat habe ich mich bis jetzt kaum auseinandergesetzt, weil es mir sekundär erschien. Da wär so eine lebhafte Diskussion doch ansprechend in den unterschiedlichen Facetten, die jeder mit seiner Ansicht dazu beiträgt. So kann man sich ein umfängliches Bild über den Sachverhalt malen. Man kann immer was dazugewinnen. Vielleicht teilst du mir deine Meinung zum Hiat kurz via PN mit. Warum er klanglich nicht zusagt. Ich würde mich freuen. Gruß Terry -
textarbeit erwünscht Die einen...
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Moin Endeavour, Kannst du mir bitte den Link zu dem Gesprächsfaden über das Thema bitte geben. Würde ich mir gerne durchlesen. Gruß Terry -
textarbeit erwünscht Die einen...
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Hi Endeavour, Ok jetzt verstehe ich, was du genau meinst. Aber um ehrlich zu sein messe ich deiner Ansicht nur geringer lyrischer Bedeutung zu. Das aufeinanderfolgen von Vokalen in zwei Worten hat für mich klanglich und auch die Aussprache keinen ersichtlichen Nachteil und erscheint mir ohne Relevanz. Tut mir leid, aber da gehe ich nicht mit dir. Vielleicht kannst du deine Empfindungen dazu ja etwas vertiefen und begründen, warum du meist dies möglichst zu meiden. Interessierte Grüße, Terry -
textarbeit erwünscht Die einen...
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Hallo Claudi, Danke für das große Lob. Ja da hast du recht mit den Kontrasten der Vokale bei den Reimen. Das gibt einem Gedicht klanglichen Farbenrrichtum. Leider kann man das nicht immer so umsetzen. Ich sehe, du kennst dich da gut im Handwerk aus. Das freut mich. Meine beste Schulung war in der Tat früher viele hochkarätige Gedichte Silbe für Silbe zu zerlegen und zu betrachten. Ich fragte mich, warum Kalckreuths Strophen so klangvoll sind. Schon nach wenigen Gedichten war zu erkennen, warum. Starke Assonanzen, die sich in den Versen verteilen und Farbakzente mit rhythmischen Schwung die Melodie beflügeln. Wolfs Gedichte sind sehr zu empfehlen. Ich kenne niemanden, der in solch zartem Alter schon derart sprachbegabt schrieb. Sein früher Freitot ist der deutschen Literatur ein unermesslicher Verlust. Nicht auszudenken, was er noch alles hätte formen können. Man beachte auch seine großartigen Übersetzungen von Paul Verlaine & Charles Baudelaire. Seine Mutter hatte übrigens einen intensiven Briefwechsel mit Rilke. Bei Gelegenheit werde ich dazu noch einen Text schreiben. Den Kommentar bei den Unreinen Reimen wird auch nochmal neugeschrieben. 😉 Hi Cornelius Mit Spektren Meine ich nur den Plural von Spktrum - also die Vielfalt der Erscheinungen. Hallo Endeavour, Bezüglich der angesprochenen Hiat... Also wenn ich mich nicht irre, ist "Diamanten" das einzige Wort mit zwei aufeinander folgenden Vokalen. Da sehe ich gehäufte Konsonantenunfälle kritischer. Mynonas kannte ich noch nicht. Er hat interessante Gedichte. Vielen lieben Dank euch allen, für euer Lob. Liebe Grüße, Pinni -
textarbeit erwünscht Die einen...
Terrapin kommentierte Terrapin's Thema in der Kategorie Gedanken, Weisheiten, Philosophisches
Hi Josh, Eigentlich braucht es keine Textarbeit mehr. Das Gedicht ist schon älter, wie alle, die ich bisher hier publizierte. Damit wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass hier gerne kreative Einträge gewünscht sind. So recht habe ich euer System hier noch nicht ganz verstanden - dass man offensichtlich nicht überall konstruktive Gedichts und Verscorschläge unterbreiten darf. Ich bitte hiermit jeden dazu auf, wann Auch immer eine Person einen verbessernden Vorschlag in Versform geben kann, damit nicht zurück zu halten. Genau an diesem Grat fühle ich mich Wohl. Die Dichter vor und um die Jahrhundertwende sind meine Heimat. Allen voran Kalckreuth, dem ich persönlich die höchste Eleganz und Sprachkenntnis zuspreche. Das WANN ist beabsichtigt. Diese Nutzung des Wann anstatt des wenn habe ich von meinem Herzbruder, Wolf Graf von Kalckreuth übernommen, der dies in vielen seiner Gedichte so schrieb. Mir persönlich kommt das wann mit dem Vokal A viel lyrisch klanglicher rüber, als das es auch sinnlich einer enorme Enge zur Syntax schlägt und es meinem Gefühl nach inniger trägt.
INFORMATIONEN
KURZGESCHICHTEN & GEDICHTE
Poeten.de ist ein Forum für Gedichte, Poesie und Kurzgeschichten jeder Art.Veröffentliche deine Texte, kommentiere die Werke Anderer, komme mit den Autoren und Autorinnen ins Gespräch, oder verbessere dein Können mit der Unterstützung der Gemeinschaft
![Forenspende](https://poeten.de/uploads/spende/spende.png)
Mit einer kleinen Spende leistest du einen sehr großen Beitrag für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Forums.
* Der Button (Link) leitet dich auf meine Paypal Poeten-Spendenseite weiter. Möchtest du lieber eine Banküberweisung nutzen?
Dann melde dich bitte bei @MythonPonty persönlich.
LYRIK-LABELS
Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
Der/die Autor/in wünscht sich einen ergiebigen Austausch zur Textgestaltung und bittet darum, reine Gefallensbekundungen als Likes abzugeben und von Smalltalk ohne Textarbeit abzusehen.