Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Klassisches Wortspiel

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 123
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Lieber Anaximandala,

deine Wörter mit doppelter Bedeutung (Pun) führen mich zu Komponisten klassischer Musik (Händel, Grieg und Hartmann), und ich bin beunruhigt, weil ich fürchte, die Nuss noch nicht ganz geknackt zu haben.
LG g

Ein kleiner Bach rinnt durch mein Beet
hoven tlich, dass kein Stau entsteht
das Kraut der Hayd nebraska schluckt
und Bienchen in Moz Art bespuckt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Perry,

ich muss gerade ein wenig schmunzeln.
Ich hab vor längerer Zeit mal ein Gedicht geschrieben über meinen Spaziergang mit Mo am Bach, in das ich wirklich jeden erdenklich möglichen Komponisten gepresst habe.
Unter anderen mit der schönen Stelle
"Mo, zart sei das Wesen".

Im Gesamtpaket aber kein sonderlich schöner Text 😄

Kurz hab ich auch hier überlegt, ob sich Mozart wohl einbauen lassen würde, wollte aber vermeiden mit Gewalt etwas hinzubiegen. Das hab ich nämlich damals schon getan 😂


Hallo gummibaum,

das kommt ganz darauf an, wie genau man es nimmt, eigentlich ging es mir bloß um die Ironie des Wortspiels mit diesen drei Komponisten und der Aussage, es gelänge mir nicht eines zu konstruieren.

Wenn es man genau nehmen will, ist Händel allerdings dem Barock zuzuschreiben, Grieg der Romantik und Hartmann dürfte unter zeitgenössische Musik fallen 😄
Aber so genau wollte ich es garnicht nehmen und mich lieber an der gesellschaftlich verbreiteteren Definition von klassischer Musik orientieren 😀

Hab vielen Dank für deine Zeilen!
Ich bin besonders davon beeindruckt, wie gut du Beethoven in deine Zeilen eingebracht hast 🤗

Der Mahler malt ein schönes Bild,
der Strauss im Zoo marschiert ganz wild,
der Schubert bringt die Leisten an,
so sah ich es im Tele, mann.


Liebe Grüße
Delf
 
Hi Delf,
das is ein
dolles Ding
es haut wörtlich
wie reimlich hin
und es hat freilich
einen tiefen Sinn,
den man wahrnimmt
und auch deuten kann...
...als den Hart-Mann-Pun!

LG Ralf

Hey mein Lieber Ralf,

hab Dank für dein Antwortgedicht! 🤗

Ich muss eingestehen, was ich darauf erwidern kann, ist weit weniger sinnig 😄
darin haut wohl kaum was hin 😂


Der Hart-Mann-Pun macht dann und wann,
wo er begann, als man ersann,
wen man wohl wann bespannen kann,
wer dann im Bann Lausannes Tyrann
entrann -der Mann ders kann voran-
fortan, fragt man, der Hart-Mann-Pun
macht ab und an, er kann, krass fun.


Hab einen schönen Sonntag 😀

Liebe Grüße
Delf
 
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 123
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben