
Anonyma
Autorin-
Gesamte Inhalte
1.109 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Anonyma
- Geburtstag 08.03.1968
Autorenleben
-
Wohnort
Ja. (Aus einem Pokémon-Spiel ausgeliehen.)
-
Lieblings Autoren / Dichter
Mehrere - aber wenn mir jemand eine Pistole an den Kopf halten und mir befehlen würde: Wähl einen einzigen oder ich erschieße dich!
Dann würde ich, ganz langweilig, Goethe nennen. :D
Letzte Besucher des Profils
2.838 Profilaufrufe
-
Spiel für alle: Auf dem Friedhof - schwarzer Humor
Anonyma kommentierte Keno's Thema in der Kategorie Spielzimmer
✟ ✟ ✟ Hier liegt, entsprechend, Anna Log, verstarb im Stall, am Futtertrog. Sie dachte, auch der wilde Stier sei, gleich der Kuh, ein zahmes Tier ... ✟ ✟ ✟- 306 Antworten
-
- 2
-
-
-
- schwarzer humor
- übung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Autodiebstahl
-
feedback jeder art Nach dem Erwachen
Anonyma kommentierte Carlolus's Thema in der Kategorie Herzensangelegenheiten
Hallo, Carlolus, der Frühling der Liebe. Er kann wiederkehren, so wie der jahreszeitliche Frühling. Dann erneuert sich das Leben - trifft auf beide Frühlingsarten zu. Ich muss ein bisschen kritisieren, genauer gesagt, einen Begriff: Pflaumenweich. Das Problem damit? Nun, 'pflaumenweich' bedeutet tatsächlich 'nicht charakterfest, ohne feste/eigene Meinung, passiv, alles mit sich machen lassend, alles geschehen lassend' ... das ist daher - leider - sehr negativ besetzt. Es gibt ja auch die bekannte Beschimpfung 'Du Pflaume!' Wenn du bei der Assoziation mit 'fruchtig, reif, saftig' bleiben möchtest - wie wäre es denn mit 'pfirsichweich'? Mich hat das 'pflaumenweich', da mir dessen Bedeutung bekannt ist, beim Lesen etwas aus der Stimmung 'rausgeholt'; ich musste erst wieder 'reinfinden' und mir den Begriff 'umdenken'. Sehr treffend - und hier an der richtigen Stelle - hat mich der Schluss dann 'heruntergeholt'. Auch das ist eine Herzensangelegenheit ... ja ... traurigerweise. Mir geht es zur Zeit ebenso. Auch wenn ich mich bemühe, irgendwie ist meine Stimmung immer getrübt ... ungetrübte Freude, die ist für mich momentan einfach nicht möglich. LG, Anonyma- 5 Antworten
-
- freie form
- morgengruß
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Entkommen
-
Verteidiger-Vergütung
-
Liebe Donna, das Lob dafür gebührt mir nur in Sachen 'Ausführung', aber nicht in Sachen 'Spaltvers' als solchen. Diesen hat sich jemand anders ausgedacht, aber ich fand das Konzept sehr interessant und, wie so oft, muss ich Neues natürlich ausprobieren. Ich weiß auch nichts Genaueres darüber, wer das erfand - allerdings gab es theologische Dispute bereits zu Martin Luthers Zeiten, die in Spaltversen geführt wurden (katholisch-protestantisch), das Konzept des Spaltverses ist also schon älter. Ich danke dir von Herzen für deine Anerkennung! Ich bemühe mich. Und ich danke dir natürlich auch herzlich für Lob und Kommentar! LG, Anonyma ___________________________________________________________ Liebe Uschi, ich schrieb die Anmerkung unter dem Gedicht in erster Linie dazu, um den Spaltvers auch einmal hier 'vorzustellen', da ich mir dachte, vielleicht könnten ihn auch andere hier im Forum interessant/reizvoll finden. Ich muss gestehen, ich kannte ihn auch nicht, bis ich ihn fand. Also habe ich ihn ebenfalls neu dazugelernt. Und ich hielt ihn, genau wie du, für eine reizvolle Idee. Herzlichen Dank! Eben! Und genau dessen versuche ich, mir immer bewusst zu sein. Daher erwähne ich hier in meinen Antworten auch, dass ich mir den Spaltvers nicht selbst ausgedacht, sondern ihn lediglich gefunden habe und ihn gerne ausprobieren wollte. Für mich kommt es nicht in Frage, dass ich mich 'mit fremden Federn schmücke'. Vielen Dank für dein Lob, für dein Interesse am vorgestellten Spaltvers und für deinen Kommentar! LG, Anonyma ______________________________________________________ Lieber Heiko, versuch's doch einfach, das habe ich auch getan. Allerdings ist es nicht so einfach, wie es zu sein scheint. Mein Gedicht hier ist auch, gewissermaßen, durch die Interpunktion sehr klar aufgeteilt. Beim ersten Versuch wollte ich lieber ein bisschen 'auf Nummer Sicher gehen'. Es wird allerdings auch ganz sicher noch irgendwann ein Spaltvers-Gedicht folgen, an dem ich gerade sitze und das dann ohne die Punkte 'dazwischen' auskommen soll. Das ist, wie ich beim Schreiben feststelle, doch um einiges schwieriger. Statt der Punkte sollen die Verse 'durchgehend' und trotzdem 'gespalten' sein, höchstens insgesamt vielleicht einen Punkt in der Mitte, vielleicht ein oder zwei Kommata, aber ansonsten sollen die Verse durchgängig und ohne die Hilfe der Interpunktion sein. Nun, da werde ich noch eine Weile daran sitzen und 'puzzeln', wie es aussieht. LG und danke fürs Kommentieren, Anonyma __________________________________________________________ Liebe Ilona, ich bedanke mich herzlich für das Lob bezüglich des lyrischen Textes und des Inhaltes! Das Lob für die Idee muss ich allerdings an den mir - bislang - unbekannten, kreativen Kopf 'weitergeben'. Leider weiß ich nicht, wer das war, konnte bisher nichts im Internet darüber finden, wem das Lob für die Idee zusteht. Wie ich bereits in meinen vorherigen Antworten erwähnte, bin ich lediglich Finderin und 'Umsetzerin'. Ich war, als ich den Spaltvers fand, von der Idee auch begeistert und musste mich natürlich gleich hinsetzen und einen Versuch unternehmen. Wenn dieser erste Versuch also einigermaßen gut gelungen ist, dann ist mir das eine Freude und auch ein Ansporn für das nächste Spaltversgedicht, das, wie ich ebenfalls zuvor hier schrieb, dann ein 'fortgeschrittenes Modell' werden soll, ohne die Unterstützung durch die Interpunktion bzw. die Punkte. Das wird wohl noch etwas dauern. Es ist schwieriger, als es aussieht - finde ich, nachdem ich mich jetzt mit der 'schwierigeren Variante' beschäftige. Herzlichen Dank für Kommentar und Lob! LG, Anonyma
-
Lieber @Egon Biechl, ich verlinke das auch mal hier intern zum ersten Beitrag, einfach das Unterstrichene anklicken: Komposita-Sammlung, erster Beitrag Kugelschreibär* Wenn kurz vor der Winterschlafzeit ein lautes Entsetzensschreibrüllen aus der Bärenhöhle dringt, da Verhaltensforscher dort eine Personenwaage aufgestellt haben ... *schwer inspiriert von @Ralf T. s Beitrag im Mein Seepferd-Faden
-
Ein Oktopus, der hatte Spaß mit einem Einmachgurkenglas: Er schraubte auf und aß, im Nu! Dann schraubte er es wieder zu.
-
Entgegenkommen
-
Handelsrichtlinien-Verstoß
-
Liebe @Elisabetta Monte, nicht schlecht, nicht schlecht! Aber metrisch, da passt es noch nicht so ganz. Im ersten Beitrag des Fadens wird der Limerick und dessen metrischer Aufbau erklärt und auch ich selbst habe hier im Faden schon einmal näher erläutert, wie genau der Limerick beschaffen ist. Ich verlinke das mal hier intern, einfach auf das Unterstrichene klicken: Erster Beitrag Mein Beitrag 1 Mein Beitrag 2 Ein Tanzpaar fiel neulich in Bakel, durch Bühnengehampelgehakel, erst um und dann runter, auf Musiker Gunther! Totales tonales Debakel!
-
Lieber @Egon Biechl, mit dem << (Doppelpfeil) links unten am 'Fadenende' hier, neben 'VORHERIGE', da kommst du auf die erste Seite dieses Fadens. Dort hat Claudi im ersten Beitrag erklärt, was es mit 'Klapphornversen' auf sich hat und wie es gedacht ist. Hier ist allerdings das Metrum schon wichtig. Ich persönlich finde ja, wenn sich jemand Mühe gibt, ist das auch okay, auch wenn es nicht perfekt ist. Es ist ja individuell verschieden, was sowohl Kenntnisse als auch Befähigung angeht. Allerdings: Es ist nicht mein Faden und daher betrifft meine Ansicht dazu auch nur mich persönlich. Die Fadenerstellerin, Claudi, bietet hier im Forum auch einen Lernfaden in Sachen Metrum an, dort kann man Betonungsmuster üben. Klick einfach auf das Unterstrichene, ich habe intern verlinkt: Übungen mit einfachen Metren Zwei Dichter waren sehr verschieden und miteinander nicht zufrieden. Der eine: Schillers Glocke! Der zweite: Schillerlocke?
-
Homo stupidus Der eine glaubt, er weiß. Macht alles immer besser, Vor allem jeden Scheiß. Und liefert gern ans Messer. Der zweite weiß, er glaubt. Macht alles immer schlechter. Denkt kreuz und quer verschraubt. Nicht echter, nicht gerechter. Der dritte glaubt, er glaubt. Blickt nirgendwo dahinter. Denkt etwas angestaubt. Im Kreise Gleichgesinnter. Wo bleibt die Nummer Vier? Was fehlt zum Gleichgewicht? So nötig, jetzt und hier? Der Mensch, der Klartext spricht! (Spaltvers - Bis zum Satzzeichen in der Versmitte gelesen (also 'auf der linken Seite') ergibt sich ein Gedicht. Ab dem Satzzeichen in der Mitte (also 'auf der rechten Seite) ergibt sich ein zweites Gedicht. Und es ergibt sich auch insgesamt ein Gedicht, also ein drittes, alles zusammen gelesen.)
-
feedback jeder art Herzenstakt 💖
Anonyma kommentierte Uschi R.'s Thema in der Kategorie Herzensangelegenheiten
Liebe Uschi, ich dachte bei Herz und Takt und beim Lesen unwillkürlich an: Wenn zwei Herzen im Gleichtakt schlagen. Das wurde tatsächlich nachgewiesen - wenn Liebende sich drei Minuten lang in die Augen schauen, dann beginnen ihre Herzen sich zu synchronisieren und schlagen dann synchron. Das Phänomen ist also nachgewiesen, wenngleich die Wissenschaft keine Ahnung hat, warum das geschieht. Nun, auch wenn ich der Wissenschaft, ich sage mal, 'zugeneigt' bin, ist es eben so, wie es ein Physiker (nicht Einstein) mal ausdrückte: Die Wissenschaft ist lediglich für das 'Wie' zuständig. Für das 'Warum' ist der Glaube zuständig. Liebe bedeutet auch, sich zu kümmern. Denn Liebe kann auch 'sterben', wenn sie zu lange vernachlässigt wird. Dann geraten die Herzen aus dem Takt und, wie ich erwähnte, lässt sich dann der 'Gleichklang' nicht mehr finden. Gerne ein paar Buchstabentakte hier gelassen! LG, Anonyma -
Lieber Carlos, ich komme zwar auf andere, aber auch nicht unbedingt auf friedliebende Gedanken. Eher auf traurige, auch wenn ich deine Antwort auf Thomkrates' Kommentar lustig fand. Mir sagt die Logik, dass er starb, bevor er geboren wurde. 'Sehr wahrscheinlich' - das ist für mich eine etwas 'fragliche' Formulierung. Wenn ich recht habe, dann wusste es der Sohn ganz sicher nicht. Denn dazu hätte er alt genug werden müssen, um den Begriff der Fistelstimme verstehen zu können. LG, Anonyma
INFORMATIONEN
KURZGESCHICHTEN & GEDICHTE
Poeten.de ist ein Forum für Gedichte, Poesie und Kurzgeschichten jeder Art.Veröffentliche deine Texte, kommentiere die Werke Anderer, komme mit den Autoren und Autorinnen ins Gespräch, oder verbessere dein Können mit der Unterstützung der Gemeinschaft