Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art 9. November

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • C
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 129
    Aufrufe
  • Teilnehmer

cmad

Neues Mitglied

cmads Themen
Anlässlich des 9. Novembers in Deutschland sind die folgenden Zeilen geschrieben.
 
Und die Zeit geht um
Drum sei es drum
Alles geht vorbei
Großes kommt dem Kleinen gleich
Wirrwarr wird zu Einerlei
Alles geht vorbei
 
Versucht, getan und doch vergebens
Nur eine Chance in einem Leben
Von jedem Sturm verbleibt ein Hauch
Jedes Feuer verfliegt im Rauch
 
Und die Zeit geht um
Drum sei es drum
Alles geht vorbei
Großes kommt dem Kleinen gleich
Wirrwarr wird zu Einerlei
Alles geht vorbei
 
Sturm und Drang wird zum Marschschritt
Hass und Zwang führ'n ins Unglück
und viel zu viele laufen mit
Freud'noden zum Trauerstück
 
Und die Zeit geht um
Drum sei es drum
Alles geht vorbei
Großes kommt dem Kleinen gleich
Wirrwarr wird zu Einerlei
Alles geht vorbei
 
Freud' und Leid hab'n gemein,
dass sie in der Sehnsucht ein'n
Aufbruch, Umbruch, Neuanfang
was mit Starrsinn alles begann
 
Und die Zeit geht um
Drum sei es drum
Alles geht vorbei
Großes kommt dem Kleinen gleich
Wirrwarr wird zu Einerlei
Alles geht vorbei
 
Hallo cmad, das Gedicht wirkt bedrückend auf mich. Da ich aber doch eher optimistisch bin, möchte ich mich dem Ausspruch: "Wirrwarr wird zu Einerlei, alles geht vorbei" nicht anschließen. Sicher ist nicht alles toll oder gut gelaufen, doch leben wir im Einerlei oder hoffen, dass alles vorbei geht? Das käme für mich dem Aufgeben gleich. "Großes kommt dem Kleinen gleich", da frage ich mich, ist das so? Es ist noch viel zu tun in Deutschland und wir tragen alle eine Mitverantwortung. "Aufbruch, Umbruch, Neuanfang" das liest sich gut und macht Mut. 
 
Liebe Grüße Darkjuls
 
Hallo @cmad, @Darkjuls, liebe Juls, manche Gedichte finde ich sprachlich ausgesprochen stark wie deines, doch ihr Inhalt erschließt sich mir nicht. Oderich muss ihm heftig widersprechen. Juls' Kritik passt. "Einerlei" klingt wie egal, gleichgültig. 
An 9. November 1989 und an den Tagen danach fühlten wir Deutsche uns als "das glücklichste Volk der Welt". Schon vergessen oder zu jung für dieses Wunder der Geschichte, das zur Einheit am 3. Oktober 1990 führte???? Korea wartet immer noch auf eine Wiedervereinigung, ebenso China (Volksrepublik und Taiwan) und selbst das kleine Zypern. Dessen Hauptstadt Nikosia ist immer noch geteilt wie einst Berlin. LG Stephan

 
 
 
 
Hallo, @cmad, herzlich willkommen im Forum. Dein Gedicht gefaellt mir sprachlich sehr. Ich schließe mich jedoch der Kritik von @Darkjuls an. 
Der 9. November 1989 war für Deutschland ein Glückstag, der 9. November 1938 ein Tag der Schande. Mauerfall und Reichspogromnacht: Freude und Trauer/Entsetzen. Beides finde ich in deinem pessimistischen Gedicht nicht.  Ich verstehe auch nicht, was du bemängelst. LG Stephan
 

cmads Themen
Vielen Dank für die Kommentare. 
 
Bemängeln soll das Gedicht nicht. Ob Wirrwarr oder Einerlei besser ist, verbleibt Ansichtssache und ist objektives Ergebnis geschichtlicher Prozesse - von den Zeiten der Völkerwanderung über das HRR bis zur heutigen Bundesrepublik hat sich nach und nach Konstanz und Festigkeit im deutschen Staat ergeben , die oftmals eher aus außenpolitischen Umständen entstand. Das Gedicht soll einen grundsätzlich distanziert, pragmatischen Umgang mit Deutschland darstellen, der den Alltag vieler Menschen prägt. So ist es nur zu oft die Stadt, Region, das Bundesland, welche den Menschen Identität stiften. Deutschland wirkt hingegen abstrakter. Sicherlich ist auch die deutsche Geschichte nicht die eines historisch fest umrissenen Staatsgebietes, sondern eher fluide (im Gegensatz zu Frankreich, Spanien oder auch Italien, die ihre territoriale Gestalt schon ähnlich in antiker Zeit erhielten).
 
Persönlich denke ich, dass die dramatische Darstellung von Emotion, ob negativ oder positiv, nicht zu einer traditionellen deutschen Herangehensweise zählt. Der 9. November ist in vielerlei Hinsicht ein Tag emotionaler Ausbrüche in der deutschen Geschichte und somit doch untypisch für ein vermeintlich kühles deutsches Wesen. So ist auch die Reichseinigung 1871 aus preußisch/bismarckschen Pragmatismus mehr geschehen als aus dem Patriotismus der 1848er Jahre. "Großes kommt dem Kleinen gleich" spielt auf die Eingebundenheit Deutschlands in der EU an. So ließe sich überlegen, ob die Wiedervereinigung 1989 (sicherlich ein Glücksfall) für Deutschland und seine Bundesländer von größerer Bedeutung ist als die europäische Zusammenarbeit. So sind uns auch die Entwicklungen anderer ehemals sowjetischer Satellitenstaaten bedeutend und werden von Deutschland aus gefördert. So wie Österreich oder die Schweiz einst Teilgebiete des HRR waren und nun eigenständige Identität besitzen, ließen sich derartige Überlegungen auch für andere Gebiete Deutschlands anstellen - ob im Osten oder in Bayern bzw. Baden-Württemberg.
 
  • C
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 129
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben