Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Allegro

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • F
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 88
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Hallo Chirozan,

vielen Dank für deine Rückmeldung – und ich freue mich, dass dir der Text gefallen hat! Er ist schon älter, aber ich habe ihn noch einmal hervorgeholt aus Anlass der Diskussion bei Anaximadalas "Schuberts unvollendete Symphonie in H-Moll".

Gruß,

Ferdi
 
Hallo ferdi,

Das ist eine schöne Beschreibung eines schönen Musikstücks, das ich, wie wohl das meiste von Mozart, bisher nicht kannte.

Rein formell denke ich beim Lesen an die Distichen von Albert Möser zu Beethovens 9ter Sinfonie, die du mir gezeigt hast.
Das ist kein Zufall, oder?

Ein wenig überschlage ich mich zwar mit Fragen, aber ich versuche mal lieber es kurz zu halten 😀

Wie wäre, soweit das möglich ist darzulegen, deine Herangehensweise? Hast du die Bilder intuitiv gewählt, oder stecken da konkrete Gedanken oder Assoziationen drin?

Ich bin interessiert mehr zu erfahren 😀😄

Liebe Grüße
Delf
 
Hallo Anaximandala!

Beide Texte, der von Möser und meiner, sind Doppeldistichen; aber das ist sicher Zufall, kennengelernt habe ich den "Beethoven-Kommentar" ja erst viel später. Ich mag halt "seit immer" Distichen, lese da viel und denke viel über sie nach; da habe ich inzwischen viele im Kopf, und auch viele Verbindungen und Verknüpfungen. (Meine beiden Distichen sind übrigens keine besonders guten – da merkt man schon, dass sie aus der Zeit sind, als ich mit dem Distichenschreiben angefangen habe; die Adjektivflut hinterlässt doch stark den Eindruck von Versfüllerei.) Insgesamt ist ein Vers wie der Hexameter, der ja viel rhythmische Ausdruckskraft hat, für solche Fragen aber sicherlich gut geeignet!

Da mein Text 2007 geschrieben wurde, weiß ich nicht mehr wirklich, was ich mir da gedacht habe – mir lagen halt zwei Kätzchen im Schoß, noch richtig junge, so dass Platz genug war; und aus den Lautsprechern kam das Divertimento. Und ich denke mal, es war der gleichzeitige Hör-Eindruck von Struktur (abstrakt-unbeweglich) und schnellem Vorwärtsdrängen; und das hat sich dann im Bild Dom / Katzen in Sprache übertragen. So in die Richtung?!

Mit Dank für die Beschäftigung,

Ferdi
 
  • F
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 88
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben