Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Confessio

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 446
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Claudis Themen
Hallo Endeavour,
 
den Kasatschok konnte ich über die Reimanbindung leicht erraten. Auf Lew Oborin bin ich als nicht russisch Sprechende erst mit Hilfe des Übersetzungsprogramms gekommen. Die Verse gefallen mir!
 
LG Claudi
 
 
Hallo Claudi,
 
hätte in diesem Fall wohl auch mit der Umschrift funktioniert; habe mir indes (der Verwicklungen wegen) bei Eigennamen angewöhnt, mit dem Original zu operieren. Ansonsten reicht mein Russisch auch nur, um Komponisten und Interpreten auf alten Platten zu entziffern.
 
Schön, dass Dir die Verse gefallen; scheint ja irgendwie die Antwort auf eine Antwort von Delf zu sein, auch wenn mans mit Äh? durchaus kürzer hätte sagen können. Aber komplizierte Gespräche müssen eben auch kompliziert geführt werden.
 
Gruß
 
E.
 
 
Hallo Endeavour,
 
dabei fällt meine Reaktion jetzt garnicht mal so kompliziert aus:
Danke für deine Auseinandersetzungmit meinem Gedicht. In welchem Kontext dein Äh nun auch stehen mag, ich danke dir für die Mühe, es auszudrücken 
🙂
 
LG Delf
 
 
Hallo Delf,
 
vielleicht was weniges zum Kontext: Der letzte Vers Deines Gedichts erstaunte mich wie ihn, zum einen, weil Du zwei irgendwie unvereinbare Gattungsbegriffe zu einem neuen vereintest, der auch mir Rätsel aufzugeben, geeignet war, zum anderen, weil diese "Bachkantatensinfonien" so plötzlich und unerwartet, scheinbar zusammenhanglos im Raume standen, was der sonderbaren Wirkung ja durchaus zuträglich war.
 
Darüber hinaus ist Kürze nicht alles.
 
Gruß
 
E.
 
 
Hallo Endeavour,
 
ups, das scheint dem Fehlschluss zu Grunde zu liegen, Bachs Sinfonien wären als Teil in seine Kantaten eingeflochten. 
Dann halt mit Querstrich
 
...
Bachkantaten/sinfonien 
 
Danke 🙂

 
Wer ist er? 🤔
 
LG Delf
 
 
Hallo Delf,

 
es wird komplizierter. Du sprichst also von den Sinfonia betitelten Teilen verschiedener Bachkantaten? (Denn Sinfonien im Sinne der Klassik und/oder Vorklassik hat Sebastian nicht geschrieben. Mit diesem Zeitvertreib der Moderne haben sich erst seine Söhne beschäftigt.) Und wenn, so führt der Plural Sinfonien (anstatt Sinfonias) im gattungsgeschichtlichen Sinne wohl immer zu Irritationen.

 
Ansonsten bleibt das plötzlich und unerwartete, scheinbar zusammenhanglose Im-Raume-Stehen – neben der neuen seltsam herausgestellten Einzelbetrachtung der Sinfonias in Bachs Kantaten.

 
Gruß

 
E.

 
PS: Er ist der in V3 erwähnte und zum Erstaunen neigende Leser Deines Gedichts, denke ich.
 

 
 
Hallo Endeavour,
 
ok ich sehe das schon, nein das war mir nicht bewusst. Und genau, von den Sinfonias war die Rede. Danke auf jeden Fall fürs darauf aufmerksam machen!
 
Zum Zusammenhanglosen, ich denke mal das ist in dem Fall wohl etwas persönliches, ich hätte es zumindest nicht so gesehen.
 
Auf jeden Fall eine coole kritische Auseinandersetzung von dir.
 
 
Und zum Leser, ja ich hab mir das gedacht, die Darstellung hat mich nur gewundert 😄
 
LG Delf
 
  • Anaximandala
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 446
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben