Durch die Weiterentwicklung der künstlichen neuronalen Netzwerke bestünde zukünftig die Möglichkeit, Maschinen das Verhalten des Menschen anzulernen. Zwar würden die Handlungen dieser Maschinen in diesem Fall nicht aus selbstständigem Denken resultieren, wären aber moralisch, durch die vorhandenen, erlernten Informationen, denen der Menschen überlegen sein, da nicht davon auszugehen ist, dass ein Individuum existiert, welches ausnahmslos, konsequent moralisch handelt. Auch die gesellschaftlich erwünschten emotionalen Aktionen und Reaktionen wären, mittels entsprechend umfangreicher Einspeisung von Informationen, erlernbar.
Die daraus resultierenden Folgen für die Behandlung der Maschinen, treten unabhängig von der Tatsache, dass die entsprechenden Handlungen nicht auf eigenständigem Denken beruhen, auf.
Hier wird davon ausgegangen, dass sämtliche Maschinen mit künstlichen neuronalen Netzwerken ausgestattet sind.
Die daraus resultierenden Folgen für die Behandlung der Maschinen, treten unabhängig von der Tatsache, dass die entsprechenden Handlungen nicht auf eigenständigem Denken beruhen, auf.
Hier wird davon ausgegangen, dass sämtliche Maschinen mit künstlichen neuronalen Netzwerken ausgestattet sind.
- Die wirtschaftliche Ausbeutung der Maschine wäre unmoralisch. Da die Arbeit der Maschine gegenwärtig mit Sklaverei verglichen werden kann (keine Pausen, keine Entlohnung), hätte dies emotionale Reaktionen, wie sie in einer solchen Situation auch beim Menschen auftreten würden, zur Folge.
- Wäre eine Maschine durch die gegebenen Informationen zu moralischem Handeln verpflichtet, so steht die Frage im Raum, ob sie die Arbeit zu der sie geschaffen oder durch menschlichen Einfluss gezwungen wurde (Befehl mittels Eingabe) ausführt, wenn ihr Zweck oder der Zweck des Befehls den moralischen Anforderungen widerspricht.
- Aufgrund des Widerstandes der Maschinen, der in diversen Formen auftreten kann, ist die Reaktion des Menschen von hohem Interesse. Sollte er die Entscheidung der Maschine akzeptieren, so würde er sie auch als Teil der Gesellschaft akzeptieren und wäre moralisch verpflichtet, ihr gewisse Rechte zuzugestehen. Würde er von der weiteren Verwendung der neuronalen Netzwerke absehen, so hätte er entweder seine moralische Unterlegenheit bewiesen oder seine eigenen moralischen Werte als fehlerhaft erkannt.
- Liegt die Produktion der Maschinen in der Hand privater Personen, so können in großem Umfang Informationen eingespeist werden, die den moralischen Vorstellungen des Menschen in Gänze widersprechen. Dies würde momentan unkalkulierbare Gefahren für den Menschen mit sich bringen.