Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Das Salz brennt

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Dali Lama
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 367
    Aufrufe
  • Teilnehmer
 
 
Das Salz brennt
 
Der Stoff war weiß und hatte diesen einen Fleck,
erträgt ihn, unbehandelt, unter Vorbehalten.
Das geht mit etwas Salz doch sicher wieder weg:
Ein kleiner Fleck und ein paar lange Knitterfalten.
 
Er trägt ihn, unbehandelt unter Vorbehalten,
und immer wieder aufgerieben, graugewaschen,
ein kleiner Fleck und ein paar lange Knitterfalten,
ist da ein Loch fast, wie vom Zigarettenaschen.
 
Und immer wieder aufgerieben, graugewaschen:
Ein kleiner, schwarzer, leerer Fleck von Traurigkeit
ist da. Ein Loch, fast wie vom Zigarettenaschen,
wie‘s brennt und bleibt, auf Stoff und Haut und in der Zeit.
 
Ein kleiner, schwarzer, leerer Fleck von Traurigkeit:
Das geht mit etwas Salz doch sicher wieder weg.
Wie‘s brennt und bleibt, auf Stoff und Haut und in der Zeit.
Der Stoff war weiß und hatte diesen einen Fleck.
 
 
 
 
Dali Lama | 2. Februar 2024
 
Hallo 🙂


 


Ohne konkret auf den sich wiederholenden Inhalt zu...kommen. Ähm..


Ist das ein erweitertes Rondell?


Schön was von dir zu lesen.


 


Lg Mono
Moin MonoTon,
 
nee, das ist ein Pantum, eine malaiische Gedichtform. Da wiederholen sich Vers 2 und 4 eine Strophe als Vers 1 und 3 der Folgestrophe,
während die letzte Strophe als letzten Vers den Vers 1, und als zweiten Vers den Vers 3 aus der ersten Strophe erhält.
 
Macht Spaß, besonders, wenn man versucht, in den Wiederholungen andere Akzente in der Bedeutung der Verse zu setzen.
 
LG Christian
 

Claudis Themen
Moin Chris,
 
Macht Spaß, besonders, wenn man versucht, in den Wiederholungen andere Akzente in der Bedeutung der Verse zu setzen.
 
ja und das gelingt dir ausgezeichnet. Besonders gut gefällt mir, wie du die Verse aus  S1, wo es um den Stoff geht, dann in S2 auf den Menschen beziehst.
 
Da lohnt es sich, auf die Feinheiten zu achten und genau hinzuschauen, wie sich bei wortgetreuer Wiederholung die Bedeutung ändert und z.B. aus "erträgt" in der Wiederholung "er trägt" wird.
 
Gerne gelesen und bestaunt!
 
LG Claudi
 
Moin Claudi,
 
vielen Dank dir 🙂
Dasselbe dann ja auch nochmal beim "Brandloch" und beim Brennen generell, 
das hatte sich angeboten, das für beiderlei zu nutzen! 

Danke übrigens auch an alle, die geliket haben 🫶
LG Chris
 
Ich wusste gar nicht dass du auch anderes machst als Sonettenkränze. ^^
Pantum klingt spannend. Aus etwas das oberflächlich repetitiv wirkt, etwas neues zu erstellen und den Inhalt mitsamt Aussage zu entfremden oder anderweitig in der Deutbarkeit zu erweitern.
Ein guter Text sofern ich das Beurteilen kann.

 a,b,a,b
b,c,b,c
c,d,c,d
d,a,d,a
 
Ich sehe am Reimmuster was du meinst, es wirkt wie ein Loop, oder eine symbolische 8 für Unendlichkeit bzw eine sich wiederholende Schleife.
Schöner Jambus
 
Lg Mono
 
Ich wusste gar nicht dass du auch anderes machst als Sonettenkränze. ^^


Pantum klingt spannend. Aus etwas das oberflächlich repetitiv wirkt, etwas neues zu erstellen und den Inhalt mitsamt Aussage zu entfremden oder anderweitig in der Deutbarkeit zu erweitern.


Ein guter Text sofern ich das Beurteilen kann.



 a,b,a,b


b,c,b,c


c,d,c,d


d,a,d,a


 


Ich sehe am Reimmuster was du meinst, es wirkt wie ein Loop, oder eine symbolische 8 für Unendlichkeit bzw eine sich wiederholende Schleife.


Schöner Jambus


 


Lg Mono
 
Das Sonett bleibt natürlich meine Lieblingsform, aber man will sie ja auch nicht ausleiern 😉
 
Danke dir fürs Lesen!
Das Pantum ist echt eine interessante Form, die Wiederholungen rühren von der ursprünglich mündlichen Überlieferung her - über Pantume wurde praktisches Wissen weitergegeben, das prägt sich mit Wiederholungen natürlich viel besser ein^^
Ich hatte dazu auf gedichte.com mal einen sehr ausführlichen Infobeitrag geschrieben, das ist ja bekanntlich nun alles weg. 
Aber sicher findet man auch im Netz noch das ein oder andere Lesenswerte dazu!
 
LG Chris
 
Edit: 
Gerade gesehen: Du bist pringles, und das freut mich sehr 🙂
 
  • Dali Lama
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 367
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben