Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Das Warten

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Monolith
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 629
    Aufrufe
  • Teilnehmer
 
 
Das Warten
 
an den Ruinenresten mit dem Eisenfenster
dessen Glas längst zerbrochen ist
die alten Flügel sind weit geöffnet
es knarzt das rostige Scharnier.
 
Das einsame Warten
mit weißer Lilie in der Hand
die abgelegt auf den zerfallenden Stein
ist ein Warten vor vielen Jahren
mit sehnsuchtsvoller Ungeduld
in dämmriger Heimlichkeit.
 
Doch vergeblich
warte ich am alten Fenster
der auffrischende Wind trägt die Lilie fort
zurückgeblieben ist ihr Duft und die Erinnerung
an eine wundervolle Zeit.
 
© Monolith
 
zurückgeblieben ist ihr Duft und die Erinnerung


an eine wundervolle Zeit.
Lieber @Monolith
 
Ein wunderbares Ende hast du da verfasst. 
Mir gefällt die verträumte, nostalgische Sprache, die aber auch klar  geschrieben ist.
 
Gerne mitgefühlt. 
 
- mit sehnsuchtsvoller Ungeduld
- in dämmriger Heimlichkeit
- der auffrischende Wind
 
Kleine Sterne...wunderbare Bilder. 
Mir gefallen solche Wortkombinationen sehr! 
 
Schönen Tag 
 
Federtanz
 
Hallo @Teddybär,
 
 
die melancholische Wehmut der Erinnerung ist glaube ich in und zwischen jeder Zeile zu spüren.
 
- mit der Lilie in der Hand - ursprünglich hieß es weißen Lilie, jedoch erschien mir die zusätzliche Farbangabe in dieser Zeile des Guten zuviel. Allerdings wäre dem Leser möglicherweise klarer geworden, dass hier um den Tod geht, für den die weiße Lilie steht.
 
 
Toll geschrieben, gern gelesen!
 
 
Vielen, vielen  Dank!
 
 
MfG
Monolith
 
 
 
 
 
Hallo @Federtanz,
 
 
es freut mich sehr, das du dich für meinen Text interessiert hast und ihn magst.
 
 
Ich hatte Zweifel ob mir die, wie du es sagst - nostalgische Sprache - steht und ließ es auf eine Versuch ankommen. Offensichtlich ist mir dies bei dir gelungen und bedanke mich sehr für deinen lobenden Kommentar.
 
 
MfG
Monolith
 
Ein DANKESCHÖN für das Like an: @Joshua Coan   und   @Elisabetta Monte
 
 
 
 
Betreff: Hinzufügen des Adjektivs ~ weiß ~ vor der Lilie. Vielleicht gibt es eine Meinung dazu?
 
 
 
Liebe @Monolith, ich habe dein düster estimmtes Gedicht, worin Warten in Erinnern mündet, sehr ern gelesen und möchte mich für das "weiße" vor den Lilien aussprechen. Ich finde, etwas darf man die Interpretation der Lesenden lenken, und dies geschieht mit der Farbgebung der Lilien nicht allzu starl, da die Lilie selbst auch in einem christlichen Kontext verstanden werden kann und auch säkular betrachtet für Reinheit und Unschuld steht.
 
Hallo @Patrick,
 
 
Hallo Patrick,
 
stimmt, Reinheit und Unschuld, das sind zwei wesentliche Merkmale der weißen Lilie die man durchaus in meine Zeilen hinein interpretieren kann – nicht zuletzt hinsichtlich des Schlusses.
 
Ich danke dir sehr, dass du auf meine Frage geantwortet hast und füge gerne das Weiß ein.
 
 
MfG
Monolith
 
 
  • Monolith
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 629
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben