Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art der grübelnde Ase

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Managarm
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 813
    Aufrufe
  • Teilnehmer
wenn Einherjer schlafen
erschöpft und volltrunken
sitzt du auf Hlidskjalf 
gedankenversunken
 
Revue passierend
schaust du dein Leben
ein Auge für Weisheit
dem Mimir gegeben
 
neun Tage gehangen
durstend im Baume
vom Speere gezeichnet
fiebernd im Traume
 
die Runen empfangen
nach Helheim geritten
die Völva zu wecken
sie sehen zu bitten
 
im Totenheer wütend
und Windsbräute jagend
die Last der Bedrohung
durch Ragnarök tragend
 
das Weltall zu ordnen
in Göttlichkeit hüllend
die Meere der Erde
mit Ymirs Blut füllend 
 
hochheilige Götter
mit Riesinnen zeugend
Söhne der Rache
dem Ende vorbeugend 
 
wandernd durch Welten
suchend verbannt
zu schützen uns Menschen
vor Surts Weltenbrand
 
und dann schläfst du ein
 mit deinen Sorgen
wann rennt der Wolf
kräht Fjalar schon morgen
 
wie schon so oft
hast du verbracht
grübelnd am Throne
die heutige Nacht
 
 
 
 
 
Anmerkung :
Die Asen sind ein Göttergeschlecht.
Einherjer sind Odins Krieger in Walhalla. 
Hlidskjalf ist sein Thron, von dem aus er alle neun Welten überblicken kann.
Mimir ist ein Riese. Seine Weissagungen sind legendär. Er bewacht den Brunnen der Weisheit am Fuße des Weltenbaums.
Odin musste ihm ein Auge opfern, um daraus trinken zu dürfen. Dieses Auge liegt seitdem in dem Brunnen.
Neun Tage lang hat Odin sich selbst geopfert. Er hat sich an einem Baum aufgehangen, mit seinem Speer verletzt, um so, fast sterbend, die Weisheit der Runen zu erlangen.
Einmal ist er nach Helheim (ins Totenreich) geritten, um eine längst verstorbene Völva (Seherin) zu wecken, weil er von ihr wissen wollte, was mit seinem Sohn Balder geschehen wird, da dieser ständig von seinem Tode träumte.
In den Raunächten reitet er mit seinem Totenheer durch die Lüfte.
Die Windsbräute sind Wirbelwinde...Odin ist der Wind.
Ragnarök ist das Weltenende, wo viele Götter den Tod finden.
Odin gilt mit seinen beiden Brüdern Vili und Ve als Schöpfer der Welt, die sie aus dem Körper des, von ihnen getöteten, Ur-Riesen Ymir geschaffen haben. Durch sein Blut entstanden die Meere. "Ymirs Blut" ist eine Bezeichnung der Skalden für das Wasser der Meere. 
Odin hat mehrere Söhne mit Riesinnen gezeugt, unter anderen die Rachegötter Vidar und Vali.
Er gilt als Wanderer der Götter, weil er ständig durch die Welten reist.
Als er die Zeugung Valis durch einen Zauber erzwang, weil die Riesin Rinda sich ihm nicht hingeben wollte, jedoch nur sie in Frage kam, wurde er von den anderen Göttern für zehn Jahre verbannt.
Surt ist der Herrscher der Feuerriesen.
Sein Schwert wird am Weltenende alles in Brand setzen. Das nennt man den Weltenbrand.
Der Wolf Fenrir ist Lokis Sohn. Die Götter haben beide angekettet, um Ragnarök hinauszuzögern.
Wenn der Endkampf gegen die Riesen beginnt, kräht der Hahn Fjalar dreimal.
Loki und Fenrir können sich losreißen. 
Fenrir wird Odin verschlingen und Vidar wird ihn rächen, indem er dem Wolf das Maul entzwei reißt.
 
 
 
 
 
 
 
 
Wieder was gelernt, lieber Skalde! 
Meine Welt ist die von Tolkien. Aber für die alten Götter und sagen habe ich mich auch schon immer interessiert. Ich finde das echt genial wie du das in lyrische Form packst. 
 
nordische Grüße JC!
 
 
 
Hallo Skalde,
 
deine Gedichte sind lehrreich, die germanische Mythologie ist und  mir schon in den Grundzügen bekannt, interessant sind auch deine Anmerkungen.
 
Liebe Grüsse
anais
 
 
 
Wieder was gelernt, lieber Skalde! 


Meine Welt ist die von Tolkien. Aber für die alten Götter und sagen habe ich mich auch schon immer interessiert. Ich finde das echt genial wie du das in lyrische Form packst. 


 


nordische Grüße JC!


 


 
Tolkien mag ich auch.
Ganz herzlichen Dank für das Kompliment, JC
 
LG Skalde 
Hallo Skalde,


 


deine Gedichte sind lehrreich, die germanische Mythologie ist und  mir schon in den Grundzügen bekannt, interessant sind auch deine Anmerkungen.


 


Liebe Grüsse


anais


 


 
Vielen, lieben Dank, anais
Das freut mich
 
LG Skalde 
 
Hey @Skalde,
 
dein Gedicht gefällt mir sehr gut. 
Es ist immer wieder bemerkenswert wie sehr sich die Mythologien ähneln, obwohl sie in verschiedenen Regionen, zu verschiedenen Zeiten entstanden sind. Odin musste sein Auge opfern, um aus dem Brunnen der Weisheit trinken zu dürfen. Erinnert mich schon etwas an Horus, der Osiris(Gesellschaftsordnung) sein Auge schenkt, um die "Wahrheit" bzw. "Weisheit", wieder zu etablieren. Es scheint so als wären wir im Unterbewusstsein alle ziemlich gleich, erzählen die Geschichten jedoch auf unsere eigene Art und Weise, welche abhängig von der Region ist, in der man aufgewachsen ist. 
 
Gerne gelesen! 
 
Gruß, 
 
Zarathustra 
 
 
 
Hey @Skalde,


 


dein Gedicht gefällt mir sehr gut. 


Es ist immer wieder bemerkenswert wie sehr sich die Mythologien ähneln, obwohl sie in verschiedenen Regionen, zu verschiedenen Zeiten entstanden sind. Odin musste sein Auge opfern, um aus dem Brunnen der Weisheit trinken zu dürfen. Erinnert mich schon etwas an Horus, der Osiris(Gesellschaftsordnung) sein Auge schenkt, um die "Wahrheit" bzw. "Weisheit", wieder zu etablieren. Es scheint so als wären wir im Unterbewusstsein alle ziemlich gleich, erzählen die Geschichten jedoch auf unsere eigene Art und Weise, welche abhängig von der Region ist, in der man aufgewachsen ist. 


 


Gerne gelesen! 


 


Gruß, 


 


Zarathustra 


 


 
Vielen Dank, Zarathustra 
Deswegen gibt es für viele Heiden nur DIE Götter...und nicht die germanischen, die griechischen, die römischen....
Sie ähneln sich nun mal, nur die Völker haben ihnen andere Namen gegeben.
Odin selbst sagt in der Edda, dass er so viele Namen hat, weil ihn jedes Volk in seiner Sprache nennt.
 
LG Skalde 
 
  • Managarm
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 813
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben