Die Berliner Mauer
Bau und Fall
Es war der 13. August 1961,
da erschütterte eine Aktion die Welt,
durch den Bau der Berliner Mauer,
wurden Familien getrennt.
28 lange Jahre,
beherrschte der Betonwall die Stadt,
von der SED-Führung hoch gepriesen,
vom Westen als „Schandmauer“ verdammt.
Symbol der Teilung Deutschlands,
Grenze zwischen Ost und West,
nahezu unüberwindlich und tödlich,
die Grenzposten mit Schießbefehl!
Das Jahr 1989
Als am 4. Juni in Polen die Demokratie gewann,
geriet der Ostblock in Aufruhr,
nur die SED lehnte Glasnost und Perestroika ab,
verbot Opposition und freie Wahlen.
Im Herbst begehrten die Bürger nun auf,
mit der Friedlichen Revolution im Osten,
laut hallte der Ruf „Wir sind das Volk“
bei den Montagsdemonstrationen.
Dann kam der 9. November,
er ging in die Geschichte ein,
ein ereignisreicher Tag sah die Mauer fallen,
Berlin war wieder vereint.
Barbara Schmitt
Bau und Fall
Es war der 13. August 1961,
da erschütterte eine Aktion die Welt,
durch den Bau der Berliner Mauer,
wurden Familien getrennt.
28 lange Jahre,
beherrschte der Betonwall die Stadt,
von der SED-Führung hoch gepriesen,
vom Westen als „Schandmauer“ verdammt.
Symbol der Teilung Deutschlands,
Grenze zwischen Ost und West,
nahezu unüberwindlich und tödlich,
die Grenzposten mit Schießbefehl!
Das Jahr 1989
Als am 4. Juni in Polen die Demokratie gewann,
geriet der Ostblock in Aufruhr,
nur die SED lehnte Glasnost und Perestroika ab,
verbot Opposition und freie Wahlen.
Im Herbst begehrten die Bürger nun auf,
mit der Friedlichen Revolution im Osten,
laut hallte der Ruf „Wir sind das Volk“
bei den Montagsdemonstrationen.
Dann kam der 9. November,
er ging in die Geschichte ein,
ein ereignisreicher Tag sah die Mauer fallen,
Berlin war wieder vereint.
Barbara Schmitt