Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Die Wilde Jagd

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Hayk
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 615
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Ich gleite, auf den wogen der geistigen Bilder,​
und verteidige tobend und reitend als wilder.​
So beleidigend fluchend die Feinde mit Silber.​
 ​
Mein Ross trotzt dem Tross so mutig und stark.​
Ein Geschoss das sich ergoss auf blutige Art,​
der Bandenboss es genoss der geschulte Barbar.​
 
Hallo Buchstabenenergie,
Du wählst als Titel Feines Gedichts "Die wilde Jagd" und beginnst mit "Ich gleite auf den Wogen der geistigen Bilder".
Goethe hat mal geäußert: "Bedenke wohl die erste Zeile!" Ich meine, darüber sollte man nachdenken.
Im zweiten Vers verteidigt das lit. Ich tobend und reitend als Wilder  wen oder was verteidigt das lit. Ich?
Und die Verteidigung geschieht, die Feinde  beleidigend fluchend ... mit Silber. (???)
Die zweite Strophe: Ein mutig und stark dem Tross trotzendes Ross - ein sich auf blutige Art sich ergießendes Geschoss und ein rätselhafter Schluss: Der Bandenboss "es" genoss ... der geschulte Barbar.
 
Lieber Gott, lass es nicht überheblich klingen - aber hier hast Du einem Wombat nachgeahmt.
Beste Grüße,
Hayk
 
Hallo Hayk
 
Ich stellte mich einst als Amateur in diesem Forum vor. Göthe ist also nicht mein Anspruch, aber ich werde mir das Zitat merken. Die geistigen Bilder sind natürlich meine und sie entlocken die Zeilen. Wie entstehen Reime/Verse? Das ist doch kein Tatsachenbericht. Zugegeben das Wort verteidigen ist falsch. Ich wollte am Reimschema (Kettenreime) festhalten, nicht mein bestes "Werk".
Mit dem Wombat kann ich nicht viel anfangen eigentlich ein süßes Tierchen.
Na ja man kann nicht nur gefallen.
Ich lese dich.
MfG
 
Hallo Buchstabenenergie,
ich freue mich, dass Du meine Kritik nicht zum Anlass nimmst, beleidigt zu reagieren.
Amateure sind wir wohl alle hier und Goethe kann auch nicht mein Anspruch sein. Aber: Er hat in Sachen Literatur  ein gewichtiges Wort mitzureden.
Bei Deinem Gedicht fiel mir die Diskrepanz zwischen Überschrift und "erster Zeile" gleich sehr auf.
Was das Reimen angeht: Die meisten Gedichte dieser Welt kennen dieses Gestaltungsmittel gar nicht. Der Endreim kam erst mit den Kreuzrittern aus dem arabischen Raum zu uns nach Europa. Leider wird oft angenommen, dass ein mit Endreimen versehenes Werk automatisch ein Gedicht ist.  Ein Vers ist ein Vers = eine Zeile. Ein Reimschema darf aber nicht zu Satzverdrehungen um des Reimes Willen führen.
Mein Vergleich mit dem Wombat ist ein bisschen gemein. Schau mal bei Google nach, da steht, welche Form die Ausscheidungen eines Wombats haben.
Liebe Grüße,
Hayk
 
  • Hayk
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 615
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben