Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Eine kleine Musik der Nacht

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Gewitterhexe
    letzte Antwort
  • 18
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Liebe Enya,
der Haufenreim ist langweilig, eignet sich allerhöchstens als Übung und als Erweiterung des Wortschatzes.
wippen
Lippen
stippen
kippen (Kippen)
zippen
tippen
Klippen
Rippen
dippen
flippen (aus...)
Hippen
nippen
Sippen (Mehrzahl von Sippe)
 
Das könnte ich mit vielen anderen Wörtern fortfahren und ich weiß nicht (liebe Zauberfee), was daran zauberhaft sein soll.
Ein Gedicht mit Haufenreimen zu überlasten birgt die Gefahr, dass man zugunsten des Endreims oft recht blödsinnige Texte produziert. Wer spricht so: "das Bärenkind brummt in die Höhle rein"?
Aber wenn es Menschen gibt, die so etwas zauberhaft finden, bin will wohl auf dem Holzweg. Als Abbitte "dichte" ich mal einfach weiter.
 
Es quaken die Frösche im Mondenschein,
das Bärenkind brummt in die Höhle rein,
uhuhen die Eulen im Bäumelein
dann rascheln die Blätter im Wind ganz fein.
Die Grillen zirpen und laden dich ein,
ein Teil des nächtlichen Treibens zu sein.
Dann macht er wie ein Zwerg sich klein
und hebt zuerst das linke, dann das rechte Bein.
Er singt das Lied: "Ich bin ganz dein!"
Sie lispelt zärtlich: Bruder Hein,
besorg für morgen doch ein Schwein,
o bitte, bitte, sag nicht nein,
sonst stürze ich mich in den Rhein
und trink vorher ein Gläschen Wein.
Sei also nicht so böse und gemein,
erspare mir die Qual und Pein,
ich hör dann auf, wie 'n Kind zu grein
und werd dir ganz bestimmt verzeihn.
 
Irgendwann wirdes einem dann doch zu blöd und ich rate sehr davon ab, Gedichte durch Haufenreime zu verhunzen.
Liebe Grüße,
Hayk
 
 
 
 
 
Lieber Hayk, in Deiner Gedichtfortsetzung fehlt die Liebe .... das unterscheidet eure Gedichte. Die Fröhlichkeit in Enyas Gedicht kann ich spüren, genau wie die gelangweilte Fortsetzung in dem Deinen ... 
Ein Haufenreim in sechs Versen ... ist für mich in Ordnung.
Einer in 18 Versen .... vielleicht ... dann nicht .... 
 
Ich kann dies ohne Bedenken
meinem Enkelkind schenken
ohne mich zu versenken
oder zu verrenken ...
 
 
Das könnte ich mit vielen anderen Wörtern fortfahren und ich weiß nicht (liebe Zauberfee), was daran zauberhaft sein soll.
 
 ich kann es Dir kaum erklären, was es mit mir, aber nicht mit Dir macht...   
 
 
Aber wenn es Menschen gibt, die so etwas zauberhaft finden, bin will wohl auf dem Holzweg
 
... jedenfalls auf einem anderen ...  
 
Herzliche Grüße 
Zaubersee
 
 
 
 
 
Hallo lieber Heinzi, @Hayk
du verschandelst mit der Buschtrommel mein schönes symphonieorchester
 
Kontrabass - Frösche 
Cello - Bärenkind
Bratsche - Eulen und Blätterrascheln
Violine - Grillen.
 
Der Haufenreim soll die Symphonie abschließen und als vollendetes einheitliches Stück durch die Form unterstützen.
 
Aber du hast Recht 6 Haufenreime reichen vollkommen aus
 
Nichts desto trotz hab keine Angst um mich den Haufenreim werde ich nicht allzu häufig einsetzen und war ein Experiment zur formalen gestalten. 
 
Bin auf dem Weg der Besserung.
 
Gott sei dank liegt die Schönheit im Auge des Betrachters und ist subjektiv. 
Vielen lieben Dank für deinen lieben Kommentar liebe @Zaubersee.
 
Der Heinzi meint es gut mit mir auch wenn er mir gerade auf die Finger geklopft hat.
 
LG Enya
 
 
Liebe Enya,
für mich bist Du ein liebenswertes aufstrebendes Talent. Dich immer besser werden zu sehen, macht große Freude.
"Auf die Finger klopfen" - nee, das überlasse ich Pädagogen, die nicht so ganz von der Prügelstrafe Abstand nehmen wollen.
Eine Symphonie - wunderbare Idee, aber der Haufenreim bringt mir zu viele gleichlautende Töne und ein schöner Akkord kommt damit nicht zustande. Würde ich immer nur begeisterte Zustimmung von mir geben - wäre das hilfreich?
Mir haben Kritiken, und deren hat es genug gegeben, sehr viel mehr geholfen als reichlich unbegründete Jubelrufe.
Wenn es um Musik geht, fällt mir immer 
"Die Musik kommt" von Detlev von Liliencron ein  (natürlich klingt das Gedicht von ihm gespielt und gesungen besser, als der gelesene Text. Aber schau Dir doch mal die lautmalerischen Geniestreiche Liliencrons an (und - ich glaube, Hermann Prey singt es am besten, hör Dir die Musik an).
 
Klingling, bumbum und tschingdada,------------helle Töne und insgesamt drei "dunkle" Vokale
 Zieht im Triumph der Perserschah?-------------nur ein dunkler Vokal
 Und um die Ecke brausend brichts-------------zwei dunkle Vokale
 Wie tubaton des Weltgerichts,------------------ein dunkler Vokal
 Voran der Schellenträger.-----------------------nur helle Vokale
da hört man es klingen und schmettern und die wenigen dunklen Vokale lassen die Schellen noch heller klingen.
 
Brumbrum, das große Bombardon, -------------geschickter Einsatz von Alliterationen, die beiden Paarreime
 Der Beckenschlag, das Helikon,----------------werden bei jeder Strophe mit einer Waise abgeschlossen
Die Piccolo, der Zinkenist,
 Die Türkentrommel, der Flötist,
 Und dann der Herre Hauptmann.
 
Der Hauptmann naht mit stolzem Sinn,
Die Schuppenketten unterm Kinn;
 Die Schärpe schnürt den schlanken Leib,
Beim Zeus! das ist kein Zeitvertreib!
 Und dann die Herren Leutnants.
 
Zwei Leutnants, rosenrot und braun,----------a
 Die Fahne schützen sie als Zaun;-------------a
Die Fahne kommt den Hut nimm ab,----------b
 Der bleiben treu wir bis ans Grab!------------b
 Und dann die Grenadiere.--------------------c-----und so in allen Strophen: Reimschema, Lautmalerei, Alliteratiomnen
 
Der Grenadier im strammen Tritt,
 In Schritt und Tritt und Tritt und Schritt,
Das stampft und dröhnt und klappt und flirrt,--- hier hört man es klirren und stampfen und die Wiederholungen
Laternenglas und Fenster klirrt.------------------betonen der Marschtritt des Orchesters
 Und dann die kleinen Mädchen.
 
Die Mädchen alle, Kopf an Kopf,
 Das Auge blau und blond der Zopf;
 Aus Tür und Tor und Hof und aus
 Schaut Mine, Trine, Stine aus.
Vorbei ist die Musike.
 
Klingling, tischingtsching und Paukenkrach,
Noch aus der Ferne tönt es schwach,
 Ganz leise bumbumbumbum tsching;
 Zog da ein bunter Schmetterling,
 Tschingtsching, bum, um die Ecke?
 
Die vielen Binnenreime (Schritt und Tritt und Tritt und Schritt - schaut Mine, Trine, Stine) - da hat der Liliecron ein Meisterwerk der Lautmalerei mit hellen und dunklen Vokalen, mit Alliterationen und Binnenreimen hingezaubert - und ich hör mir jetzt über YouTube das Ding an.
Abschließend noch: Auf die Finger klopfen - das tut erstens weh und man kann keinen Bleistift mehr halten. Wenn ich meine seltenen Kritiken los lasse, dann nur, wenn das kritisierte Gedicht einer Kritik wert ist und meine Aktivität möchte ich viel lieber als ein "in den Sattel helfen", auf dass die Poetin oder der Poet auf Pegasus Rücken schneller zum Parnassos kommt.
In dioesem Sinne: Liebe Grüße!
Hayk
 
PS.
Ich möchte noch eine kleine Empfehlung dran hängen. Gib doch bei YouTube (neben "Die Musik kommt/Hermann Prey" mal folgendes ein: "Lyrik für Alle Folge 93 Detlev v. Liliencron 1. Teil", ein paar Gedichte rezitiert von Lutz Görner, den ich höchlichst verehre. Statt der Musik der gesprochene Text von ihm - ein Genuss!
 
 
Hallo  lieber Heinzi @Hayk
 
Vielen Dank für die Blumen aber ich würde gerne noch ein Weilchen etwas Bodenständiger bleiben sonst bekomme ich noch Höhenangst Teeennnytuuus......

Und würde ich dich bzw. Du mich nicht schon über ein Jahrzehnt kennen und wärst nicht mir mama befreundet hättest du mich vielleicht erschrecken können. 
So weiß ich das deine seltenen Kommentare nur gut gemeinte Ratschläge sind. Aber um von einer Nächtlichen Symphonie auf Bruder Hein
Und auf ein Schwein zu kommen kann trotzdem nur dir gelingen
Nichts destotrotz. 
Wollte nur ein verlorenes Stückchen ungebraten und besser gewürzt nochmal auf dem Tisch bringen. Der Haufenreim hat sich durch die metrikübung von selbst ergeben. 
Ich war diesmal sogar so clever nicht nochmal ins gleiche Fettnäpfchen zu treten und den Text Kleine Nachtmusik zu nennen. Die Rhythmischen Anpassungen wären hier doch mal ein nettes Gemeinschaftsprojekt!
 
Aber bitte nicht nicht zu Episch werden.
Es ist nur eine kleines outdoorkonzert in einer lauen Sommernacht.
 
Die ganzen Stilmittel habe ich zwar mittlerweile alle schon gehört aber denk dran ich mach das erst etwas über ein Jahr. Ich muss sie noch üben...  
Und du kommst mir mit so einem Brocken dahergeritten.
 
Klingling, tischingtsching und Paukenkrach,
Noch aus der Ferne tönt es schwach,
 
Technisch bestimmt super, aber puh nett ausgedrückt mal so gar nicht das was mir gefällt und wie ich schreiben möchte (ist rein subjektiv und mein persönliches empfinden.)
Mein Dickschädel kennst du ja.
 
Als Übung in Ordnung und auch deinen Tipp sehe ich mir gerne an. 
Aber Heinzi.... Bitte die Messlatte nur auf 1,53 wolkenschlösser erst später.
 
Also wie sieht es aus. 
Die Schlacht um die Rhytmisierung  der kleinen Nachtmusik angenommen?
Vielleicht mag ja noch wer mitspielen. 
Ich gebs frei drei Bedingungen:
 
1.Maximal: 2 Verse hintereinander
2.Es muss mit Naturgeräuschen zu  tun haben damit ein Orchester  entsteht.
3. Ich brauche ein vorab ein         verixxtes Schema damit die Betonung/Metrik für die Mitspieler einfacher nachzuvollziehen ist. 
Kriegst du dies auf die Schnelle hin?
 
LG Enya
 
 
 
 
Hallo lieber @Fietje Butenlänner,
Irgendwie war mir klar das du dabei bist....
Hübsche Komposition.
 
Ich dachte da an etwas gemeinschaftliches
Deswegen auch nur jeweils zwei Verse die vom nächsten fort geführt werden dürfen.
Gerne auch auf dem Rhythmus der "kleinen Nachtmusik" aber kein Muss.
Mir gefällt deine Spielerei trotzdem
 
Ich Fang einfach noch mal mit zwei Versen an und vielleicht mögen du Heinzi oder wer mag die nächsten drunter setzen.
 
Da dada dadadadada da dada dadadadadada....
 
Horch, es kräht, vom Haufen dort der Hahn
XxXxXxXxX
Den, vom Kirchturm wir schon sahn
XxXXxXx...
 
LG Enya
 
 
 
Liebe Enya,
 
Horch, es kräht, vom Haufen dort der Hahn
XxXxXxXxX
Den, vom Kirchturm wir schon sahn
XxXXxXx...
 
um im Rhythmus zu bleiben, schlage ich vor
 
Horch, es kräht vom Haufen dort ein Kickelhahn,
XxXxXxXxXxX
Den vom Kirchenturme wir schon lange sahn.
XxXxXxXxXxX
Und die Gackerhühner sind begeistert,
XxXxXxXxXx
weil der Hahn sein Liedchen toll gemeistert.
XxXxXxXxXx
 
 
 
Hallo  lieber @Hayk
Okay von mir aus auch so aber dann mit Gockel
 
Horch, es kräht vom Haufen dort ein Gockelhahn
Den vom Kirchturme wir schon lange sahn.
*grins* alternativ vorschlag für deinen zweiten Vers
Und die Gackerhühner sind begeistert,
hat der Hahn das Hohe C gemeistert. 

Aus den Stall, ertönt ein lautes Muhen,
XxXxXxXxXx
Selbst der Ochse, hinten kann nicht ruhen.
XxXxXxXxXx
 

 
Der nächste Bitte
 
was sollen die Kommata?
 
Horch, es kräht vom Haufen dort ein Gockelhahn......................XxXxXxXxXxX 
Den vom Kirchturm wir schon lange sahn...................................XxXxXxXxX
*grins* alternativ vorschlag für deinen zweiten Vers
Und die Gackerhühner sind begeistert,......................................XxXxXxXxXx
wie der Hahn das Hohe Ce gemeistert........................................XxXxXxXxXx 

Aus dem Stall ertönt ein lautes Muhen,........................................XxXxXxXxXx
Selbst der Ochse hinten kann nicht ruhen..................................XxXxXxXxXx
Hasen rammeln rhythmisch, Gänse schnattern--........................XxXxXxXxXx
und der Hengst will seine Stute knattern....................................XxXxXxXxXx
 
 
 
 
 
sehr cool okay ich reihe es mal ein.
 
Horch, es kräht vom Haufen dort ein Gockelhahn
XxXxXxXxXxX 
Den vom Kirchturm wir schon lange sahn
XxXxXxXxX
Und die Gackerhühner sind begeistert,
XxXxXxXxXx
wie der Hahn das Hohe Ce gemeistert
XxXxXxXxXx 
Aus dem Stall ertönt ein lautes Muhen,
XxXxXxXxXx
Selbst der Ochse hinten kann nicht ruhen
XxXxXxXxXx
Nur der Kater macht sich schnell vom Acker
XxXxXxXxXx
Ohrenschmerz bekommt er vom Gegacker
XxXxXxXxXx
Hasen rammeln rhythmisch, Gänse schnattern--........................XxXxXxXxXx


und der Hengst will seine Stute knattern....................................XxXxXxXxXx


 
Heinzi 

Häschen klopfen rhytmisch, Gänse schnattern,
XxXxXxXxXx
Und der Hengst lässt seine Pupse flattern.
XxXxXxXxXx ( sry das musste sein ) 
In der Erde wühlt das kleine Schwein,
XxXxXxXxX
Schäfchen Tilda määäht, die Ziegen schrein.
XxXxXxXxX
 
 
 
Moing moing,
hi Heinzi  
hi Enya, da hast du ja ein lustiges Spielchen losgetreten.
Vorab: bin leider arhythmisch und unmusikalisch, aber die kleine Nachtmusik klingt für mich so:
da dada da dada da da da
also 9 silbig... geh ich fehl?
na nach diesem meinem Takt geb ich mal ne Prise bei:
 
 
Und ein Häschen mit dem Hinterlauf
setzt noch einen Trommelwirbel drauf
 
müssten dann nicht auch mal die nächsten Takte kommen?
dada dadadadarada und schneller werdend?
 
Liebe Grüße und ich hoffe eure traute Zweisamkeit nicht zu sehr gestört zu haben
 
Sali
 
 
 
Guten Morgen liebe Sali, 
Das war auch mein Gedanke. Deswegen auch das obige da dada dadadadada....
Aber hab mich dann damit abgefunden es auch so laufen zu lassen.
Macht auch Spass.
Ist übrigens keine zweisamkeit. Fietje spielt auch schon mitbund du bist uns herzlich willkommen
LG Enya
 
Horch, es kräht vom Haufen dort ein Gockelhahn
Den vom Kirchturm wir schon lange sahn
Und die Gackerhühner sind begeistert,
wie der Hahn das Hohe Ce gemeistert
Aus dem Stall ertönt ein lautes Muhen,
Selbst der Ochse hinten kann nicht ruhen
Nur der Kater macht sich schnell vom Acker
Ohrenschmerz bekommt er vom Gegacker
Häschen klopfen rhytmisch, Gänse schnattern,
Und der Hengst lässt seine Pupse flattern.
In der Erde wühlt das kleine Schwein,
Schäfchen Tilda määäht, die Ziegen schrein.
Und ein Häschen mit dem Hinterlauf
XxXxXxXxX
setzt noch einen Trommelwirbel drauf
XxXxXxXxX
Mäusefipsen kommt von Nah und Ferne
XxXxXxXxXx
Hamster knacken Sonnenblumenkerne
XxXxXxXxXx
 
 
Liebe Gewitterhexe,
ich bekomme langsam ein Problem mit dem Titel. Alles was bisher gepostet wurde, hat ja so gut wie nichts mit "Nachtmusik" zu tun.
Liebe Grüße,
Hayk
PS.
Anbei ein Foto von zwei Gewitterhexen (meine Schwestern)
Trio01.jpg
 
Hallo lieber Heinz,
der Titel kann da nichts für
Es war von mir als kleine Musik der Nacht gedacht.
 
Das Lied die kleine Nachtmusik als rhythmische Grundlage für ein Gemeinschaftswerk zu nutzen kam spontan, deswegen auch bei meinen Rhytmisierungsversuchen die Kommatas um die Pausen zu signalisieren . Ist mir aber scheinbar nicht gut gelungen rüberbringen und da fietje und dich schon munter angefangen habt und ich ich die Idee cool fand habe ich mich dann auf eure Rhytmisierungs und der Idee ein gemeinsames Geräuschorchestermit Tier und Naturlauten zu gestalten eingelassen.
Die Idee finde ich übrigens auch sehr spannend und witzig 
 
LG Enya
 
  • Gewitterhexe
    letzte Antwort
  • 18
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben