Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Epilog

  • K
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Ich hab' mich mal an einem Sonett versucht, allerdings an der englischen Form, die da ist:
  • abab - cdcd - efef - gg
Ist das soweit richtig? ^^
Kann mir vielleicht noch jemand ein paar Tipps zu Sonetten (Wie ist'n der Plural davon? xD) geben?
(Hab' dazu auch noch einen Threat geöffnet: http://www.dichter-forum.de/kadenzen-vt4282.html)
 
Weil das ewig Böse im Sterben liegt,

Reiten wir zu viert hinaus in die Nacht,


Bis gar kein Mensch mehr seinen Nächsten liebt,


Auf dass der Feind des Herren Krone lacht.

 

Der Erste wird euch zum Siege zwingen,


So kann der Zweite euch tiefer reißen.


Drei soll euch den wahren Hunger bringen,


Der Letzte euch mit dem Tode geißeln.

 

Wir werden vom jüngsten Gerichte zeugen,


Der Welt für immer den Abend zeigen,


Euch Narren mit Gottes Zorne beugen,


Tanzt zu seiner Ehre Teufels Reigen!

 

Doch sind wir nur der Anfang vom Ende,


Auf dass euch die Sonne kein Licht mehr spende.

 
lg David :wink:
 
ich hab mich zu anfang meiner lehrlingszeit als dichter (uhh, das ist auch schon so lange her. wäre es eine ausbildung, wäre ich auch erst im 2. lehrjahr) auch versucht an festen strukturen, wie dem sonett zu halten.
 
da gibt es alle möglichen formen. "abab cdcd efe fef" ist die ursprünglichste form glaube ich.
es gibt aber auch für die ersten beiden strophen die alternative "abab abab".
 
naja wichtig ist vom inhalt noch, dass die erste strophe die these, irgendeine aussage enthält und die zweite strophe die antithese, also irgendeinen widerspruch oder etwas, was die erste aussage von einer anderen seite aus beleuchtet. und in den letzten beiden strophen zieht man den schluss daraus. quasi die zusammenfassung und eventuell der persönliche standpunkt dazu.
quasi eine innere diskussion.
 
soweit ich das erkennen kann, trifft das bei dir hier eigentlich schon zu. aber wie gesagt, bin ich auch nur lehrling und lob oder kritik von mir, sollte man nicht zu hoch anrechnen und sich lieber auf erfahrenere schreiberlinge verlassen.^^
 
Trotzdem danke für'n Kommentar! ^^
Von dieser Diskussionssache hatte ich z.B. noch nie was gehört.^^
 
lg David
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png

 
  • K
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben