Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Klösterlich Unpassendes

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Egon Biechl
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 598
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Klösterlich Unpassendes
Wir machen uns die Bedingung der Keuschheit zu  eigen und versuchen, nicht nur Frauen fern zu bleiben, sondern – abgesehen davon – auch unsere fleischlichen Begierden im Zaum zu halten. Durch Zufall entdecken wir Einen von uns, als er – aufgescheucht durch etwas Krawall– splitterfasernackt aus seiner Zelle kommt. Er müsse sich – so sagt er – an die eigene Körperlichkeit gewöhnen. Das verstehen wir, so fremd es uns im ersten Augenblick auch ist, als durchaus  vernünftig.
Trotz aller Abschirmung nach außen geht die Erinnerung an unser früheres weltliches Leben nicht ganz verloren. Wir sind den Sitten und Gebräuchen    unserer abendländischen Kultur verhaftet. So denken wir sogar im Noviziat nicht nur an Weihnachten und den Stefanietag, sondern auch an Silvester. Auch die uns vorgesetzten Oberen wissen Bescheid über dieses weltliche Fest und wollen uns Neuzugänge daran teilhaben lassen. Uns wird zwar nicht erlaubt, öffentliche Festivitäten zu besuchen, denn das würde den Klosterregeln widersprechen. Auch gemeinsam mit ihnen dürfen wir nicht feiern, aber sie gestatten, dass wir drei Novizen diese außergewöhnliche Nacht unter uns festlich begehen dürfen. Für diesen Zweck spendieren sie uns eine Flasche Rotwein, die – ohne vielsagendes Etikett – offensichtlich aus einem unserer klösterlichen Weingärten stammt.
Wir kommen recht selten mit Alkohol, insbesondere Wein, in Kontakt, also freuen wir uns besonders. Da keiner von uns richtig weiß, wie andere bei öffentlichen Veranstaltungen den Jahresausklang begehen, öffnen wir einfach die Flasche mit dem verlockenden Nass. Wir befüllen damit Wassergläser – nach echten Weingläsern suchen wir gar nicht erst – mit dem für uns ungewohnten Getränk, prosten uns zu und widmen uns dem Knabbergebäck, welches wir auch zum Feiern erhalten haben. Wir unterhalten uns prächtig über unseren ehemaligen Präfekten, Pater Ludwig, dem wir als Gymnasiasten unterstellt waren. Von ihm wissen wir nämlich, dass er dem irdischen Leben weder fremd noch abgeneigt war und mittlerweile aus dem Orden ausgetreten ist.
Liegt es daran, dass die Wassergläser so groß sind, oder dass ich mir einfach öfter einschenke? Die berauschende Wirkung zeigt sich besonders bei mir recht bald. Noch lalle ich zwar nicht, aber meine Aussprache ist nicht so deutlich wie sonst. Ich kichere viel und werfe mit den kleinen Brezen nach meinen Mitbrüdern oder Confratres, wie sie auf Lateinisch heißen. Das stört die nicht, sie schießen vielmehr zurück. Ans Aufhören denkt keiner von uns. Was ist denn schon ein Doppelliter Wein für drei Personen? Die Flasche ist noch nicht zu Ende getrunken, als mich ein komisches Gefühl überkommt, welches mich vom gemeinsamen Tisch vertreibt. Ich eile mit wehendem Skapulier, das mir wie allen anderen hinten und vorne bodenlang über den Habit hängt, Richtung WC.
 
 

Unpassendes.mp4
 

Anhänge

Hallo Egon, 
warum ist die Keuschheit so wichtig? 
Das sexuelle Verlangen ist genau so natürlich wie der Hunger. 
Kann man den Hunger ignorieren? Sollte man ihn ignorieren anstatt dem Körper die Nahrung zu geben, die er braucht?
 
 
Lieber Herbert,
bravourös geschildert! So ist das eben, ob im 'Vaterhaus' oder im Kloster.
Das Kloster freilich ist - wie solche Erlebnisse im Allgemeinen - für solche Ambitionen nicht wirklich förderlich.
LG Egon
 
Ich frage mich manchmal, für wen das Kloster und für wen Askese eigentlich geeignet sind. Wenn es einen doch so sehr in eine Richtung drängt, z.B. zu den Frauen hin, den man in der Geschichte hier versucht fernzubleiben, sollte man dem Drang nicht nachgeben? Und wenn nein, wieso nicht? Ist dieser Weg des Verzichtes für den einen hell und richtig, während er für den nächsten dunkel und verzweifelnd ist? Das erinnert mich an Narziß und Goldmund.
 
Vielen Dank für diesen Eindruck!
 
Hallo lieber Benji,
ich habe mir schon lange keine Gedanken mehr darüber gemacht. Ich glaube jetzt, dass damit die Autorität der hierarchisch erreichten Position maximal unterstrichen werden soll: ich kann etwas, was andere nicht können, ich bin für alle Kirchenmitglieder da und stehe nicht nur für meine Frau und meine Kinder zur Verfügung. Ich opfere mich als Allgemeingut, was mir das Recht gibt, in prunkvollen Gewändern und in prunkvollen Kirchen zu posieren.
LG Egon
 
 
  • Egon Biechl
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 598
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben