Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Lauterbach

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Wolfgang
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 311
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Claudis Themen
Hallo Wolfgang,
 
hier kann ich leider weder Hexameter noch Pentameter erkennen. Du müsstest dich noch gründlicher mit der Form auseinandersetzen, die ich dir bei deinem ersten Versuch schon erklärt hatte.
 
Ich ixe dir nochmal das bekannte Distichon von Schiller, an das du dich hier offenbar anlehnen wolltest:
 
Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule,
XxXxxX || xXxXxxXx
Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab.
XxXxxX || XxxXxxX
 
Möchtest du es nochmal probieren? 
 
LG Claudi
 
Hallo @Wolfgang,
 
was die Formalie Hexameter Distichon angeht bin ich völlig ahnungslos
und kann dazu nichts sagen.
 
Mir gefällt aber das kleine Wortspiel zwischen Titel und einem Textteil
das mich schmunzeln ließ. Dann muss Mann, Frau auch, erst mal drauf kommen.
 
 
MfG
Monolith
 
 
 
Hallo Claudi,
Es war folgendermaßen gedacht:
 
Im Ka na bis rausch tönt der Gei ger lau ter 
X x X x x X x X x X x
bach als sonst.
   x X x
 
Im un be kiff ten Zu stand bleibt er oh ne 
  X x X x x X X x x X x
App laus
   x X
 

Claudis Themen
Hallo Claudi,


Es war folgendermaßen gedacht:


 


Im Ka na bis rausch tönt der Gei ger lau ter 


X x X x x X x X x X x


bach als sonst.


   x X x


 


Im un be kiff ten Zu stand bleibt er oh ne 


  X x X x x X X x x X x


App laus


   x X
 
So lässt es sich aber nicht lesen. Die Silbenbetonung stimmt nicht. Ich mache dir mal die Silben, die unbedingt betont werden müssen, fett.
 
Im Cannabisrausch tönt der Geiger lauter Bach als sonst.
Im unbekifften Zustand bleibt er ohne Applaus.
 
"Im" (eigentlich unbetont) muss in beiden Versen so gesetzt werden, dass man es betonen kann, weil die Verse betont beginnen müssen. 
 
Auch lässt sich das Wortspiel, so schön es auch sein mag, nur sehr schwer in einen natürlich klingenden Satz einbauen. In deinen Versen klingt es fast nicht mehr nach deutscher Sprache. Deswegen kommt der Witz bei mir auch dann leider nicht an, wenn ich die Verse einfach als Prosa lese. 
 
Mit der akustischen Bedeutung von "lauter" scheint es hier nicht zu funktionieren, weil "Bach" bei normaler Satzstellung vor "lauter" stehen müsste. Was ich mir höchstens vorstellen könnte, wäre eine Formulierung wie "vor lauter Bach ..." 
 
LG Claudi
 
Hallo Claudi,
Es war folgendermaßen gedacht:
 
Im Ka na bis rausch tönt der Gei ger lau ter 
X x X x x X x X x X x
bach als sonst.
   x X x
 
Im un be kiff ten Zu stand bleibt er oh ne 
  X x X x x X X x x X x
App laus
   x X
 

Claudis Themen
Hallo Wolfgang,
 
darauf, wie du es dachtest, war ich ja Silbe für Silbe eingegangen. Auch wenn du Cannabis anders betonst, was du meinetwegen machen kannst, wird letztlich kein Schuh draus. Die Betonung macht nicht der Autor! Sie kommt direkt aus der Silbenbeschaffenheit der Wörter. 
 
LG Claudi
 
Hallo Monolith,
Es freut mich, dass Dir mein kleines Wortspiel gefallen hat. Es ist auch leider nicht mehr,  wie Claudi schon sachlich festgestellt hat. Die Sache mit dem Distichon, ist bei mir leider noch nicht ausgereift. Die Gesetzmäßigkeiten des Hexameters und Pentameters werde ich bei Zeiten vielleicht  wieder aufgreifen und mir Beispiele im Forum dazu ansehen. 
 
LG
 
Wolfgang
 
  • Wolfgang
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 311
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben