Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Liebeswogen

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Josina
    letzte Antwort
  • 9
    Antworten
  • 521
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Liebe @Josina,
 
eine heiße Welle des Amor lässt Du an uns vorbei schwappen:
Lodernde Flammen, trunkene Herzen, reines Wasser.
 
Und am Ende: Das Boot der Vernunft.
Hier gibst Du mir ein kleines Rätsel auf?
Spielt die Liebe in einem Boot?
Und falls ja: Wäre es dann nicht eher das "Boot der Unvernunft"?
Oder hat das Boot eine andere Bedeutung, die mir bislang verborgen geblieben ist?
 
Du hast mit Deinen Zeilen schöne Bilder erschaffen, 
aber es bleibt auch ein kleines Geheimnis offen.
 
Gefällt mir sehr gut!
Liebe Grüße von Georg
 
Lieber Georg.
freut mich wieder sehr, dass du dich mit meinem Gedicht auseinandergesetzt hast. Jetzt werde ich gerne den Pentameter der dir Rätselhaft ist klären!
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir.
Herzliche Grüße, Josina
 
Im ersten Vers (Hexameter) spricht das Herz; die Verliebtheit, die überwältigende Gefühle.
 
Später dann im zweiten Vers (Pentameter) fragt sich das LI; war das Erlebte ein schöner Liebesrausch für den Moment. Oder wird  mehr daraus entstehen  können.
Der Verstand schaltet sich ein, << fließendes Wasser
klärt > die Erkenntnis
Flüstert am Boot der Vernunft > die Verliebten entscheiden sich.
Die Vernunft kann sich ja auch wie das Herz für die Liebe entscheiden oder auch dagegen.
 
 
 

Claudis Themen
Feurig lodernde Flammen, Trunken vor Liebe die Herzen.


 Fließendes Wasser, so klar, flüstert am Boot der Vernunft.
 
Liebe Josina,
 
deine Hexameter-Zäsur liegt nicht im Versfuß, sondern zwischen dem 3. und 4. Fuß, wo sie auf keinen Fall sein sollte. Das lässt sich aber leicht beheben. Entweder schreibst du statt "trunken" einfach "betrunken" oder du stellst den Satz etwas um:
 
Feurig lodernde Flammen, || betrunken vor Liebe die Herzen.
oder:
Feurig lodernde Flammen, || die Herzen trunken vor Liebe.
 
Schöner als "trunken vor Liebe" wäre noch "trunken von Liebe", denn es heißt ja nicht "betrunken vor" sondern "betrunken vom Wein". Der Pentameter ist metrisch prima gelungen. Weiter so!
 
LG Claudi
 
 
Hallo, liebe Claudia
 
— ◡ (◡), — ◡ ◡, — ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ ◡, — ◡   HEXA!
 Feurig lodernde Flamme, Trunken vor Liebe die Herzen.
 
 
Ich habe mich so ziemlich an dieses Schema von Ferdi gehalten.
Er hat es bei einem Distichen von Tomkrates vor kurzem eingestellt.
Da habe ich wohl etwas missverstanden, ich dachte mir, wenn ich bei der Zäsur mit einer unbetonten Silbe vor der Doppelpipe aufhöre, muss das nächste Wort nach der Pipe mit einer betonten Silbe weitergehen.(Zäsur) Oder umgekehrt mit betont | | unbetont . Interessant ist, dass ich den Hexameter auch zuerst so aufgeschrieben hatte.
Feurig lodernde Flammen, || die Herzen trunken vor Liebe.
Dachte dann, es wäre so falsch!
Danke für dein Draufschauen auf mein Distichen, auch fürs aufmerksam machen!
Es gefällt mir so auch besser!
 
Herzliche Grüße ,Josina
 
 

Claudis Themen
Liebe Josina,
 
Ich habe mich so ziemlich an dieses Schema von Ferdi gehalten.
 
ja, metrisch hast du dich daran gehalten. Außerdem muss man aber auch noch die Zäsur bedenken. Ich zeichne mal alle vier Möglichkeiten ein:
 
3m: — ◡ (◡), — ◡ (◡), — || ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ ◡, — ◡  
3w: — ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ || ◡, — ◡ (◡), — ◡ ◡, — ◡  
4m: — ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ (◡), — || ◡ (◡), — ◡ ◡, — ◡  
4w: — ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ (◡), — ◡ || ◡, — ◡ ◡, — ◡  
 
Die Ziffern bezeichnen die Versfüße, m und w stehen für männlich und weiblich. Männlich nennt man Zäsuren direkt nach einer Hebung, weiblich nennt man die nach der ersten Senkung, wenn der Fuß daktylisch ist. 
 
Du siehst: Alle möglichen Zäsuren liegen entweder im dritten oder im vierten Versfuß, d. h. nach der Zäsur geht es immer unbetont weiter.
 
LG Claudi
 
 
Liebe @Claudi und lieber @ferdiund liebe Josina,
Entschuldigt, wenn ich da mal kurz Zwischenfragen darf: warum scheinen die Variationen des Distichen einerseits vielzahlig, dass einem schwindlig wird und andererseits wieder so begrenzend und regelhaft? Woher stammen die ganzen Dos und Donts bei dieser lyrischen Form? Was ist das Maß oder das Kriterium für diese Goes und No Goes? Sind das nicht nur gewachsene Erfahrungen der Übereinkunft? Oder ist da mehr dahinter?
Liebe fragende Grüße, 
Thomkrates
 
 
Liebe Claudi,
jetzt verstehe ich anhand deiner Vorgabe, was es genau mit der Zäsur auf sich hat.
Vielen Dank dafür, es hilft mir sehr!
Herzliche Grüße, Josina

Lieber Ferdi
Ich freue mich sehr darüber, dass mein Distichon dir gefällt. Danke für deine Erörterungen zu der Form und das Schema vom Distichon.
Herzliche Grüße, Josina
 
Hallo, lieber Tomkrates
wie ich sehe, hat Ferdi deine Fragen beantwortet. Seine Aussagen Distichen betreffend finde ich sehr interessant. Das Schreiben vom Distichen ist für mich immer eine spannende und schöne Herausforderung. Dir geht es denke ich ähnlich.
Herzliche Grüße, Josina
 
Hallo, liebe Juls,
 
es freut mich sehr das mein Distochen dir gefallen hat.
Feuer und Wasser zwei Elemente, die wir zum Leben brauchen.
Herz und Vernunft können auch Hand in Hand gehen. Oder sie gehen getrennte Wege, sind letztendlich auch beides sehr wichtig im Leben!
Herzliche Grüße 
Josina
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
 
Liebe Donna, Miserabella, Darkjuls, Pegasus, Ostseemoewe und Margarete.
Lieber Andreas, Herbert, Georg C Peters, Leontin Rauh
Vielen Dank fürs Liken meines Distichons — Gedicht!


Auch an alle die mir ein Kommentar da gelassen haben nochmals Danke!
Herzlichen Dank auch an allen stillen Leser!
Liebe Grüße Josina 
 
 
  • Josina
    letzte Antwort
  • 9
    Antworten
  • 521
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben