Hi Styx
Du hast 'ne ganze Menge "das" "dass" Fehler in Deinen Antwortexten.
Im ersten zB:"... so muss ich dazu sagen das mich dieses Gedicht von seiten Dantes inspiriert hat. "
Es heißt nicht "das Mich". "Mich" ist bestimmt kein Subjekt^^
An dieser Stelle muss es heißen "... so muss ich dazu sagen ", dass" mich dieses Gedicht von ("die" Seiten) Dantes inspiriert hat."
", dass" schreibt man immer, wenn sich das "dass", das(welches) folgen soll, nicht auf ein Subjekt oder irgendeine Begebenheit im vorherigen Satz oder im Nebensatz bezieht. Noch leichter lässt es sich prüfen, indem man dass oder das versucht durch "welches" zu ersetzen (wie da oben). Wenn das nicht geht, dann kann man sich sicher sein, dass man "dass" schreiben muss.
Und jetzt zum Gedicht:
Kaum Hoffnung mehr, dass (daß) Minos sie erlöse
Außerdem möchtest Du wie Dante schreiben.
Auch hier wird die Gramatik richtig angewendet. Nur werden sehr häufig kürzere Informationen in Nebensätzen dazwischen geschoben, wodurch das Ganze sehr pathtisch klingt.
Wenn Du auf diese Weise schreibst, kannst Du hier und dort Stilmittel einbringen, die den Klang auf ihre Weise verändern. Nur musst Du ziemlich genau auf Kommata achten und musst, wie immer, sehr genau den Anfang wie das Ende Deines, mit Kommata gespickten Satzes, kennen, da sich sonst der Sinn verliert.
Von Angst gepeinigt erlöscht des Menschen "Böse" - Man kann kein Adjektiv zum Subjekt machen. Das klingt irgendwie falsch. Es gibt zwar "das Böse" aber nicht in Verbindung mit "des Menschen das Böse".
Du kannst ein Subjekt auf ein Subjekt ohne Artikel folgen lassen, das ist kein Problem. Aber hier geht es nicht; das klingt seltsam. Auch in mittelalterlicher Sprache geht das nicht.
"sich leere Blicke in Charons Augen wiederspiegeln."
Das ist ein Nebensatz ohne Hauptsatz. Der bezieht sich ganz bestimmt nicht auf den ersten Vers.
So würde es gehen:
Er sah, von Angst erfüllt, klammernd sich an des Meisters Arm,
Leere Blicke sich in Charons Augen wiederspiegeln.
Kaum Hoffnung, dass (daß) Minos sie erlöse . - ;
die Qualen ihres Seins wird Cerberus gar begiegeln.
Kein Komma, weil der Satz sich wieder nicht auf den ersten bezieht. Entweder ein Punkt oder ein Gedankenumbruch "-" oder ein Semikolon würde vielleicht auch noch gehen. Ein Punkt wäre aber vom Sprechklang her am besten.
Auf den Totenpfaden eines Waldes, von Mördern der eigenen Vernunft,
bei Feuer und Peitsche, sich auch die Lüsternen wiederfinden.
Wenn Du die Kommatas so setzt, dann kommt der Sinn besser rüber, weil Du dann einen Hauptsatz "Auf den Totenpfaden eines Waldes, sich auch die Lüsternen wiederfinden" und zwei Nebensätze hast.
(Ich bin mir nicht sicher, ob der erste Satz Hauptsatz genannt wird, weil sich darin ja auch ein Komma befindet und somit zwei Informationen im Satz enthalten sind... aber ich hoffe es wird dennoch klar, was ich meine
)
Der verführerischen Sprache mächtigen, ist nun das Kot waten Zunft
. - ;
Vom Acheron zum Styx sich weitere Seel'n schinden.
auf welche die Torheit höchst selbst seine Boshatigkeit wird entfachen.
"seine" Boshaftigkeit. Wessen Boshaftigkeit?
Soll es vielleicht heißen: der Torheit Boshaftigkeit? Wenn ja, dann müsste da "ihre Boshaftigkeit" stehen :x
Oder ist da was an mir vorbeigegangen?^^
"auf welche die Torheit höchst selbst ihre Boshaftigkeit wird entfachen.
Naja das sind so die Sachen, die ich dazu sagen wollte ^^
mfG:
Miauw ^^