Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Sinn und Sein

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • H
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 157
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Holger

ehemaliger Autor

Holgers Themen
 ​
 ​
Sinn und Sein

In der Lichtung deines Sinnes
ist das Sein im Dort erschienen;
so mag das Sein umarmend, Sinn
und unser hier und jetzt vereinen.

Es ist im Sinn Verstehbarkeit
gefangen, die nicht an das
Bewußtsein drängen muß.

Doch braucht der Sinn zukünftige
Welt, so muß Verstand voraus
erfolgen...

Ist diese Welt dann im
Versteh´n gekleidet, ist beides
eins, in gleichem Sein.

Doch braucht Verständnis Zeit als
Helfer, um etwas aufzufalten, für
eine greifend Wirklichkeit.​
 ​
***

 ​
 
Hallo Holger,
 
Dein Text spricht mit ihhaltlich sehr an. Insbesondere:

Es ist im Sinn Verstehbarkeit
gefangen, die nicht an das
Bewußtsein drängen muß.
 
Ich weiß nicht, ob ich es so verstehe wie du es gemeint hast, aber ich halte den Gedanken, dass nicht alles Verstehen "bewußt"
erfolgen muss, für grundlegend. Impliziert er doch dass "Sinn" auch intuitiv erfahren werden kann, soll, will.
 
Herzlichst Elmar
 
 

Holgers Themen
 
Hallo Elmar,
 
danke für Dein Interesse !
 
Zitat:
[...] ich halte den Gedanken, dass nicht alles Verstehen "bewußt"
erfolgen muss, für grundlegend. Impliziert er doch dass "Sinn" auch intuitiv
erfahren werden kann, soll, will."
 
Genau das implizieren die besagten Verse; selbst Platon, der ja bekanntlich
der Ratio sehr zugetan war und in Form einer methodischen Wahrheitsfindung (Dialektik)
den Dingen auf den Grund ging, stellte die Intuition (das Bauchgefühl) über die Ratio.
Insofern greift das Gedicht einen elementaren Wirkmechanismus unseres Empfinden
auf, welches vorschwellig hinsichtlich einer Apperzeption auf unser Bewußtsein
wirkt.
 
Herzlichst
Holger
 
 
 
  • H
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 157
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben