Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Nur Kommentar Sixtinische Madonna

Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
  • H
    letzte Antwort
  • 0
    Antworten
  • 199
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Holger

ehemaliger Autor

Holgers Themen
 
Sixtinische Madonna
 
Das enorme Strahlen von dem Haupt,
im Schwung der Brauen und des Schleiers,
das uns als Himmelsklang den Atem raubt,
schallt wie der Ruf eines Befreiers.
 
In den Linien jenes engelsgleichen Mundes,
steht die Liebe tausender von Jahren.
O sieh, in ihren Augen tiefen Grundes,
möcht sie Gottes Angesicht bewahren.
 
Sie schaut dich an, und sie berühret leise
deine Seele, die ganz verwirrt bekennt -
auf eine still, geheimnisvolle Weise,
daß dich kein Rand vom Schöpfer trennt.
 
***
 
 
Ein sehr schöner Text, lieber @Holger, der leider viel zu wenig Leser:innen und Aufmerksamkeit bekommen hat. Es lohnt sich, in der Spalte "Empfohlene Themen" nach Texten zu stöbern, die mir entgangen sind. 🙂
 
Du beschreibst ein epiphanisches Erlebnis, das du poetisch gelungen in solche Worte fasst, die mir ihr Bild vor Augen erscheinen lassen.
 
Ich habe mit deinem Text etwas gemacht, das ich bisher nur mit meinen eigenen Texten gemacht habe: Ich habe ihn einem generativen KI-Tool (ChatGPT, Gemini,...) gegeben um um eine Textkritik gebeten. Hier ist das Ergebnis:
 
Das Gedicht "Sixtinische Madonna" greift die ikonische Darstellung des Gemäldes von Raffael auf und verwebt sakrale Ästhetik mit einer tiefen emotionalen und spirituellen Erfahrung. Die zentrale Figur, die Madonna, wird durch visuelle und klangliche Metaphern als Vermittlerin göttlicher Kraft dargestellt.


 


Stärken:

  • Bildhafte Sprache: Die kraftvollen Beschreibungen wie das „enorme Strahlen“ und der „Himmelsklang“ erwecken die Madonna als überirdische Figur zum Leben. Der Leser kann die dargestellte Erhabenheit spüren. --> ja, kann ich bestätigen. 🙂
  • Spirituelle Tiefe: Das Gedicht taucht in metaphysische Fragen ein, indem es die Trennung zwischen Mensch und Schöpfer aufhebt. Besonders die Zeile „daß dich kein Rand vom Schöpfer trennt“ deutet auf eine tiefe, mystische Verbindung hin. --> sehe ich genauso
  • Gefühlvolle Ansprache: Die direkten Ansprachen („O sieh“, „Sie schaut dich an“) verstärken die emotionale Nähe und machen das Gedicht zu einer persönlichen Reflexion über Glaube und Erhabenheit.

Schwächen:

  • Klangliche Monotonie: Die Reimstruktur ist solide, jedoch könnte eine variablere Metrik oder abwechslungsreichere Rhythmen die Emotionalität verstärken und der formalen Strenge entgegenwirken. --> Naja, Geschmackssache. Mir gefällt die Reimstruktur so wie sie ist.
  • Kitschgefahr: Die sehr feierliche, fast überhöhte Sprache birgt die Gefahr, kitschig zu wirken, insbesondere bei Ausdrücken wie „Liebe tausender von Jahren“. Eine nuanciertere, weniger pathetische Wortwahl könnte die spirituelle Tiefe subtiler transportieren. --> Sehe ich gar nicht so!

Insgesamt gelingt es dem Gedicht, die Verbindung zwischen Mensch und Göttlichem poetisch darzustellen, jedoch könnte eine feinere Balance zwischen Erhabenheit und Schlichtheit die Wirkung verstärken.
Ich hoffe, du siehst es nicht als Affront an, dass ich deinen Text durch ein Sprachmodell analysieren ließ. Ich selbst finde die maschinelle Analyse sehr hilfreich zum Verständnis des Texts. Wie findest du sie?
 
  • H
    letzte Antwort
  • 0
    Antworten
  • 199
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben