Audio Edition
Wir 13 Burschen, etwa die Hälfte der 6a-Klasse unseres Gymnasiums, rufen eine Jugendrotkreuzgruppe ins Leben. Wir sind zwar unerfahren, haben aber viel unverbrauchten Idealismus. Vollmundig heißen wir uns Jugend der Tat. Gemeinsam beschließen wir, eine Zeitschrift herauszugeben. Die nennen wir Stimme der Jugend.
Einer von uns ist – künstlerisch begabt – für die graphische Gestaltung verantwortlich. Die Übrigen sind themenbezogene Redakteure mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
So schreibt einer sehr voreingenommen, wie mir scheint, über die Vereinbarkeit der Weltreligionen im Rahmen des Roten Kreuzes. Andere teilen sich Themen wie die Biografien von Berühmtheiten, Buchkritiken, Beiträge in und zu verschiedenen Fremdsprachen. Etwas ganz Besonderes ist ein Artikel, betitelt Europa, mit Gedanken zu den geplanten europäischen Gemeinschaften wie EWG und anderen. Das Besondere daran: Der Text ist in Latein mit deutscher Übersetzung.
Ich strenge mich an, passende Worte in Kreuzworträtseln anzuordnen und mit kniffligen Fragestellungen auszustatten
Einige andere sind zuständig für den Verkauf der vierteljährlich erscheinenden Stimme der Jugend. Der ist bei 700 Exemplaren und einem an den Selbstkosten orientierten Verkaufspreis von fünf Schilling sehr wichtig. Vom Jugendrotkreuz erhalten wir dazu Sachspenden in Form von Matrizen, Vervielfältigungspapier und der Möglichkeit, die Druckgeräte in deren Büro in der Tiroler Hofburg kostenfrei zu benützen.
Der technische Herstellungsprozess besteht im Schreiben von Wachsmatrizen und Verbessern von Fehlern mit einem roten Korrekturlack und mehr oder weniger Geschick. Anschließend hektographiere hauptsächlich ich unsere Zeitschrift mit je zirka 20 bis 30 Seiten pro Exemplar voll Enthusiasmus. Dazu muss ich manchmal – wenn Zeitnot ist – die Nacht in der Hofburg durcharbeiten. Einmal vergesse ich freilich zuhause im Kloster eine Matrize, ohne die ich nicht weiterarbeiten kann. Nachdem ich für die Hofburg keinen Schlüssel habe, nütze ich die Tatsache, dass sich das Büro im Hochparterre befindet, öffne ein Fenster, klettere hinaus und anschließend wieder hinein.
Anhang anzeigen Stimme_der_Jugend.mp4
Wir 13 Burschen, etwa die Hälfte der 6a-Klasse unseres Gymnasiums, rufen eine Jugendrotkreuzgruppe ins Leben. Wir sind zwar unerfahren, haben aber viel unverbrauchten Idealismus. Vollmundig heißen wir uns Jugend der Tat. Gemeinsam beschließen wir, eine Zeitschrift herauszugeben. Die nennen wir Stimme der Jugend.
Einer von uns ist – künstlerisch begabt – für die graphische Gestaltung verantwortlich. Die Übrigen sind themenbezogene Redakteure mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
So schreibt einer sehr voreingenommen, wie mir scheint, über die Vereinbarkeit der Weltreligionen im Rahmen des Roten Kreuzes. Andere teilen sich Themen wie die Biografien von Berühmtheiten, Buchkritiken, Beiträge in und zu verschiedenen Fremdsprachen. Etwas ganz Besonderes ist ein Artikel, betitelt Europa, mit Gedanken zu den geplanten europäischen Gemeinschaften wie EWG und anderen. Das Besondere daran: Der Text ist in Latein mit deutscher Übersetzung.
Ich strenge mich an, passende Worte in Kreuzworträtseln anzuordnen und mit kniffligen Fragestellungen auszustatten
Einige andere sind zuständig für den Verkauf der vierteljährlich erscheinenden Stimme der Jugend. Der ist bei 700 Exemplaren und einem an den Selbstkosten orientierten Verkaufspreis von fünf Schilling sehr wichtig. Vom Jugendrotkreuz erhalten wir dazu Sachspenden in Form von Matrizen, Vervielfältigungspapier und der Möglichkeit, die Druckgeräte in deren Büro in der Tiroler Hofburg kostenfrei zu benützen.
Der technische Herstellungsprozess besteht im Schreiben von Wachsmatrizen und Verbessern von Fehlern mit einem roten Korrekturlack und mehr oder weniger Geschick. Anschließend hektographiere hauptsächlich ich unsere Zeitschrift mit je zirka 20 bis 30 Seiten pro Exemplar voll Enthusiasmus. Dazu muss ich manchmal – wenn Zeitnot ist – die Nacht in der Hofburg durcharbeiten. Einmal vergesse ich freilich zuhause im Kloster eine Matrize, ohne die ich nicht weiterarbeiten kann. Nachdem ich für die Hofburg keinen Schlüssel habe, nütze ich die Tatsache, dass sich das Büro im Hochparterre befindet, öffne ein Fenster, klettere hinaus und anschließend wieder hinein.
Anhang anzeigen Stimme_der_Jugend.mp4