Ich melde mich für einen Studienplatz an der Theologischen Fakultät in Innsbruck an, um die Befähigung zum Seelsorger zu erreichen. Ja, das ist der Plan. Aber wie verläuft es tatsächlich? Ich nehme an einer einzigen Lehrveranstaltung, abgehalten in – ich sage und schreibe – zwei Unterrichtsstunden, teil. Eben diese Vorlesung findet in einem exotischen, nicht verpflichtenden Fach, nämlich dem der hebräischen Sprache, statt.
Aber Hebräisch, das ich bewusst belegt habe, um meine Mehrsprachigkeit zu optimieren, wird für mich ein Buch mit sieben Siegeln bleiben. Meine Kopfschmerzen werden nämlich wieder akut. Sie sind wie immer auf die in jugendlichen Jahren erlittenen Gehirnerschütterungen zurückzuführen. Die haben mich bei meiner schulischen Laufbahn bisher schon zwei Jahre gekostet. Es wird wohl die Aufregung gewesen sein, glaube ich im Nachhinein zu wissen. Aber abgesehen davon, dass das also nichts Neues für mich ist, hilft mir im Moment der feste Glaube eines Ordensmanns. „Es ist göttliche Bestimmung, dass ich wieder einmal eine Pause einlegen muss. Wer weiß, wofür das gut ist?” Deprimierend ist es trotzdem.
Man überträgt mir manche kleine Aufgabe. Einmal habe ich den Auftrag, einige Stühle zur Reparatur zu bringen. In Ermanglung eines richtigen Leiterwagens nehme ich mir einen Fahrradanhänger, den ich im Zentrum Innsbrucks vor mir herschiebe. Wie es sich für einen Frater des Servitenordens in der Öffentlichkeit geziemt, habe ich das komplette Ordensgewand angelegt, vom Habit über das Skapulier bis zur Kapuze. Diese drei Elemente meiner geistlichen Bekleidung machen mir normalerweise keine Probleme. Als jedoch ein leichter Wind einsetzt, stürzt mich das Skapulier in große Schwierigkeiten. Es soll die Knopfreihen im Brustbereich verdecken, man kann aber dahinter auch seinen Bauch ein wenig verbergen (bei mir noch nicht notwendig). Mir schlägt es derzeit wie wild um die Ohren und verdeckt immer wieder mein Gesicht. Das ist mir besonders unangenehm. Immer wieder muss ich danach greifen, um mich zu befreien. Visavis geht eine junge Frau in meinem Alter, die zu mir herüberblickt und ihr Amüsement über diese Situation nicht verbergen kann. Sie lacht bei meinem Anblick hellauf. Ich sehe mich hilflos einer Situation ausgeliefert, der ich in meiner zivilen Kleidung nie begegnet wäre. Mich packt die Wut, und ich strecke ihr die Zunge heraus.
Das aufregendste Ereignis widerfährt mir jedoch, als mir zwei Jugendliche auf dem Gehsteig vor unserer Kirche hinterher gehen. Sie fallen mir auf, als sie mit aggressivem Gehabe durch die Klosterpforte drängen. Sie stürmen mir nach, als ich die Tür zu unserer Klausur, dem Innenraum des Klosters, aufgesperrt habe. Einer von ihnen zeigt mir die Faust, bewaffnet mit einem Schlagring. Ich nehme einen kurzen Anlauf, widersetze mich der Bedrohung mit einem Boxschlag und dränge den Angreifer mit rauher Körpergewalt wieder aus der Klausur hinaus. Selbstsicher, stolz, zufrieden und unbeeindruckt gehe ich wie immer zum Chorgestühl des Klosters, wo wir die abendliche Vesper, unterbrochen von kurzen Pausen der Meditation, beten und singen.
Gesprochen von Ina Biechl
Anhang anzeigen Ungewohnt_Ende.mp4
Aber Hebräisch, das ich bewusst belegt habe, um meine Mehrsprachigkeit zu optimieren, wird für mich ein Buch mit sieben Siegeln bleiben. Meine Kopfschmerzen werden nämlich wieder akut. Sie sind wie immer auf die in jugendlichen Jahren erlittenen Gehirnerschütterungen zurückzuführen. Die haben mich bei meiner schulischen Laufbahn bisher schon zwei Jahre gekostet. Es wird wohl die Aufregung gewesen sein, glaube ich im Nachhinein zu wissen. Aber abgesehen davon, dass das also nichts Neues für mich ist, hilft mir im Moment der feste Glaube eines Ordensmanns. „Es ist göttliche Bestimmung, dass ich wieder einmal eine Pause einlegen muss. Wer weiß, wofür das gut ist?” Deprimierend ist es trotzdem.
Man überträgt mir manche kleine Aufgabe. Einmal habe ich den Auftrag, einige Stühle zur Reparatur zu bringen. In Ermanglung eines richtigen Leiterwagens nehme ich mir einen Fahrradanhänger, den ich im Zentrum Innsbrucks vor mir herschiebe. Wie es sich für einen Frater des Servitenordens in der Öffentlichkeit geziemt, habe ich das komplette Ordensgewand angelegt, vom Habit über das Skapulier bis zur Kapuze. Diese drei Elemente meiner geistlichen Bekleidung machen mir normalerweise keine Probleme. Als jedoch ein leichter Wind einsetzt, stürzt mich das Skapulier in große Schwierigkeiten. Es soll die Knopfreihen im Brustbereich verdecken, man kann aber dahinter auch seinen Bauch ein wenig verbergen (bei mir noch nicht notwendig). Mir schlägt es derzeit wie wild um die Ohren und verdeckt immer wieder mein Gesicht. Das ist mir besonders unangenehm. Immer wieder muss ich danach greifen, um mich zu befreien. Visavis geht eine junge Frau in meinem Alter, die zu mir herüberblickt und ihr Amüsement über diese Situation nicht verbergen kann. Sie lacht bei meinem Anblick hellauf. Ich sehe mich hilflos einer Situation ausgeliefert, der ich in meiner zivilen Kleidung nie begegnet wäre. Mich packt die Wut, und ich strecke ihr die Zunge heraus.
Das aufregendste Ereignis widerfährt mir jedoch, als mir zwei Jugendliche auf dem Gehsteig vor unserer Kirche hinterher gehen. Sie fallen mir auf, als sie mit aggressivem Gehabe durch die Klosterpforte drängen. Sie stürmen mir nach, als ich die Tür zu unserer Klausur, dem Innenraum des Klosters, aufgesperrt habe. Einer von ihnen zeigt mir die Faust, bewaffnet mit einem Schlagring. Ich nehme einen kurzen Anlauf, widersetze mich der Bedrohung mit einem Boxschlag und dränge den Angreifer mit rauher Körpergewalt wieder aus der Klausur hinaus. Selbstsicher, stolz, zufrieden und unbeeindruckt gehe ich wie immer zum Chorgestühl des Klosters, wo wir die abendliche Vesper, unterbrochen von kurzen Pausen der Meditation, beten und singen.
Gesprochen von Ina Biechl
Anhang anzeigen Ungewohnt_Ende.mp4