Zurück aus den Ferien beginne ich in der fünften Klasse die Oberstufe des Gymnasiums. Die schulischen Erfolge verlaufen leider nicht nach Wunsch. Das Halbjahreszeugnis zeigt in meinem Paradefach Deutsch nur ein Genügend. Warum wohl? Meine Gehirnerschütterungen hängen mir nach und verursachen eine neuerliche Phase von Kopfschmerzen, die in periodischen Abständen wiederkehren und monatelang andauern. Die Routine des täglichen Schulbesuches ist unterbrochen. Im April sind dann meine Kopfschmerzen wieder so schlimm, dass ich aus der Schule ausscheiden muss. Ich bekomme ein Abschlusszeugnis, das mich aber logischerweise nicht zum Aufstieg in die sechste Klasse befähigt.
Gesundet beginne ich die fünfte Klasse mit völlig anderen Professoren, Mitschülerinnen und Mitschülern noch einmal frischen Mutes. Allerdings wird uns vom Pater Präfekt, meinem unmittelbaren Vorgesetzten, eine mir unverständliche Regel auferlegt. Uns allen, die wir täglich auf dem Schulweg an der Redaktion der Tiroler Tageszeitung vorbeigehen, wird strikt untersagt, einen Seitenblick auf den Schaukasten mit dem tagesaktuellen Exemplar der Zeitung zu werfen. Diese Anordnung animiert mich dazu, gerade das zu tun, wenn ich unbeobachtet bin. Tatsächlich kann ich es mir nicht verkneifen, zumindest dem Sportteil interessante Informationen zu entnehmen. Prinzipiell jedoch beachte ich alle vorgegebenen Regeln. Ich möchte nämlich schon deswegen die klösterliche Laufbahn einschlagen, weil sie uns von den meisten unserer Vorgesetzten extrem mustergültig vorgelebt wird. Auch sie verhalten sich sehr vorsichtig beim Lesen von aktuellen Neuigkeiten, dürfen aber ungeniert rauchen.
Bei uns Juvenisten allerdings, ist Rauchen verpönt. Mir fällt diese Abstinenz leicht, weil ich mit Zigaretten bisher noch nie in Kontakt gekommen bin. Ich brauche mich nicht über ein solches Verbot hinwegzusetzen, sondern mache das wett beim Überschreiten eines anderen Tabus. Dabei verletze ich nicht einmal bestehende Regeln, weil sie nämlich in diesem speziellen Bereich gar nicht existieren. Da derzeit bei den Mädchen und Frauen unifarbene Strumpfhosen in grellem Rot, Grün oder Blau Mode sind, mache ich mir ein Vergnügen daraus, exakt zu zählen, wie vielen dieser Strumpfhosenträgerinnen ich auf meinem Weg in die Schule in der Angerzellgasse begegne. Es sind im Schnitt 10 bis 18. Irgendwie ist das ein Ausgleich für alles das, was mir meiner Meinung nach unnötigerweise verboten ist.

Gesundet beginne ich die fünfte Klasse mit völlig anderen Professoren, Mitschülerinnen und Mitschülern noch einmal frischen Mutes. Allerdings wird uns vom Pater Präfekt, meinem unmittelbaren Vorgesetzten, eine mir unverständliche Regel auferlegt. Uns allen, die wir täglich auf dem Schulweg an der Redaktion der Tiroler Tageszeitung vorbeigehen, wird strikt untersagt, einen Seitenblick auf den Schaukasten mit dem tagesaktuellen Exemplar der Zeitung zu werfen. Diese Anordnung animiert mich dazu, gerade das zu tun, wenn ich unbeobachtet bin. Tatsächlich kann ich es mir nicht verkneifen, zumindest dem Sportteil interessante Informationen zu entnehmen. Prinzipiell jedoch beachte ich alle vorgegebenen Regeln. Ich möchte nämlich schon deswegen die klösterliche Laufbahn einschlagen, weil sie uns von den meisten unserer Vorgesetzten extrem mustergültig vorgelebt wird. Auch sie verhalten sich sehr vorsichtig beim Lesen von aktuellen Neuigkeiten, dürfen aber ungeniert rauchen.
Bei uns Juvenisten allerdings, ist Rauchen verpönt. Mir fällt diese Abstinenz leicht, weil ich mit Zigaretten bisher noch nie in Kontakt gekommen bin. Ich brauche mich nicht über ein solches Verbot hinwegzusetzen, sondern mache das wett beim Überschreiten eines anderen Tabus. Dabei verletze ich nicht einmal bestehende Regeln, weil sie nämlich in diesem speziellen Bereich gar nicht existieren. Da derzeit bei den Mädchen und Frauen unifarbene Strumpfhosen in grellem Rot, Grün oder Blau Mode sind, mache ich mir ein Vergnügen daraus, exakt zu zählen, wie vielen dieser Strumpfhosenträgerinnen ich auf meinem Weg in die Schule in der Angerzellgasse begegne. Es sind im Schnitt 10 bis 18. Irgendwie ist das ein Ausgleich für alles das, was mir meiner Meinung nach unnötigerweise verboten ist.
