Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Vigitartarier

  • D
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
im fecktum irrealabuis
exdormidoxyd
 
brennt
 
Embolie
 
Moxubolice
 
 
Scherwerisse serisse
 
Noctum
 
Chinisse

proxydumexermurge
 
Mortuminicta
 
 
 
 
 
 
 

 
Hallo Kamillio,
 
ich mag es bei lyrischen Texten nicht so gern, wenn ich erst einmal googeln muss, um überhaupt eine Ahnung davon zu bekommen, was der Autor dem Leser mitteilen will.
Aber was soll's vielleicht lohnt es sich ja bei diesem Text:
Beim Titel "Vigitatarier" fand ich lediglich eine Spur zum lateinischen
 
Tartaros (griechisch Τάρταρος, lateinisch Tartarus) ist in der griechischen Mythologie ein personifizierter Teil der Unterwelt, der noch unter dem Hades liegt." Es könnte sich also um (vigi ->vegetarische) Bewohner der Unterhölle handeln. ?(
 
Du kannst Dir vorstellen, dass ich beim Lesen des eigentlichen Textes dann nicht mehr sehr motiviert war.
"fecktum irrealabuis -> faktum irrealis?
 
Den Rest habe ich mir geschenkt, vielleicht hat ja ein Lateiner mehr Freude daran.
 
Ich hoffe, Du kannst mich erhellen!
 
LG
Perry
 
Verehrter Kamillo,
der Text ist ungewöhnlich sperrig und wenig verständlich !!!
Aber vielleicht wandelt sich die
Zeit des Gedichteschreibens in 2018 und
ich muss dazu lernen.
Eine neue Generation ?
Und warum wurde der Text 11 x editiert ?
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Gruß,
Volker
 
P.S. Das ist kein Kritikhammer !
 
[QUOTE='Kamillo]Vigitartarier 
im fecktum irrealabuis
exdormidoxyd
 
brennt
 
Embolie
 
Moxubolice
 
 
Scherwerisse serisse
 
Noctum
 
Chinisse

proxydumexermurge
 
Mortuminicta
 
-
[/QUOTE]Halo Kamillo,
 
mal meine lyrische Übersetzung Gedankenreise , ;-)
 
-
 
 
Alkisar (der Säufer) liebt das Gitarrenspiel
 
 
Der Ausbruch.
 
Rutschen Blähungen
mitten aus dem Rektum ./
oxidiert DA ... es brennt, entlädt sich
 
die Embolie. 1000 mal geliebt.
 
Mach mich zum Ochsen ... sehe mich
ein Kind, in der Tat, in der Nacht und
 
über jedes Ende hinaus ./ Projektionen.
Erklimmen den Berg,
 
meine 1000 Verträge
 
ohne Ende.
 
 
---------------------------------------------------------
 
Erkennt Alkisar seine irren Projektionen ... lässt sich drauf ein; denn diese sind ihm gewiss.
 
Gruß Dichtel ...
 
--------------------------------
 
Anmerkung: aus dem irr_lyrischen Konstrukt: Vigitartarier --> vigi art arier ... gibt's viele Wege nach Rom !
 
zum Beispiel genauso wie auch meine Titelung : vigit - Vigier (Gitarre ); art - Kunst; arier - Alkisar (der Säufer )
.................................................................. oder : beobachte die Kunst des ariers, letztlich nur vegetarische Kost
.................................................................. oder : (geistiger Vegetarier), guck auf die Kunst des ariers
 
.................................................................. oder, oder ...
 
-
 
[QUOTE='Dichtel]- 
... stultus est stultus tantum in greenfield ________________________________ , ;-)
 
-
[/QUOTE]ich find's schon staunsam, welche Luftschlangen aus dieser wiesigen simplicissimus-Lateinerei entfleuchen; manifestiert sich doch der Kern der Aussage einzig mit dem Hängsel "in greenfield" ... und weiß Herre bestimmt nicht in dem nur Kalauer-Geworte: stultus est stultus tantum;
 
nun ja, Lyrik ist laht so'n eigenes Ding , ;-) ./ ergo helau ... wolle mer se roi losse?
 
 
ego cogito, ergo sum
drum
blau blau blüht's Gretel,
mein Hänsel heut drau
 
... det besoffene Dichtel
 
 
-
 
  • D
    letzte Antwort
  • 6
    Antworten
  • 2K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben