im jungen Frühling
Samen säen
alle Schiffe
seefest machen
Opfer bringen
Glut entfachen
mit Odins Gunst
auf Raubzug gehen
Kirchen plündern
Frauen schänden
für die Ernte
Sklaven fangen
vom Kriege singen
Ruhm erlangen
vom Met berauscht
Blut an den Händen
heimzusegeln
zu den Weibern
den Geist mit Pilzen
vollzudröhnen
der körperlichen
Liebe frönen
an ihren prallen
Schildmaidleibern
nach der Ernte
Sklaven hängen
sie allesamt
Allvater schenken
an den nächsten
Frühling denken
den Götterschrein
mit Blut besprengen
...und sich dann
auf's Julfest freuen
Anmerkung :
Die meisten Wikinger waren Bauern, die nach der Aussaat auf "Viking" (Raubzug) gingen und zur Ernte wieder zuhause waren.
Der Genuss von "Zauberpilzen" ist bei Ihnen belegt, sei es, um sich als Berserker vor der Schlacht in schmerzunempfindliche Rage zu versetzen, um (auch sexuelle) Rituale zu feiern, oder um mit den Göttern zu kommunizieren.
Da Odin sich selbst im Weltenbaum aufgehängt hat, um die Weisheit der Runen zu erlangen, heißt er auch "Hangatyr" (Hängegott) und ist, unter anderem, der Gott der Gehängten, die er, noch am Baume hängend, wieder zum Leben erwecken kann, um mit ihnen zu reden. Darum wurden die meisten Menschenopfer an ihn erhängt, bzw. nach ihrem Tod an Bäumen aufgehängt.
Weihnachten heißt heute noch in Skandinavien "Julfest" und war schon bei den Wikingern das höchste Fest vom Jahr, nur mit einer anderen (heidnischen) Bedeutung.
Samen säen
alle Schiffe
seefest machen
Opfer bringen
Glut entfachen
mit Odins Gunst
auf Raubzug gehen
Kirchen plündern
Frauen schänden
für die Ernte
Sklaven fangen
vom Kriege singen
Ruhm erlangen
vom Met berauscht
Blut an den Händen
heimzusegeln
zu den Weibern
den Geist mit Pilzen
vollzudröhnen
der körperlichen
Liebe frönen
an ihren prallen
Schildmaidleibern
nach der Ernte
Sklaven hängen
sie allesamt
Allvater schenken
an den nächsten
Frühling denken
den Götterschrein
mit Blut besprengen
...und sich dann
auf's Julfest freuen
Anmerkung :
Die meisten Wikinger waren Bauern, die nach der Aussaat auf "Viking" (Raubzug) gingen und zur Ernte wieder zuhause waren.
Der Genuss von "Zauberpilzen" ist bei Ihnen belegt, sei es, um sich als Berserker vor der Schlacht in schmerzunempfindliche Rage zu versetzen, um (auch sexuelle) Rituale zu feiern, oder um mit den Göttern zu kommunizieren.
Da Odin sich selbst im Weltenbaum aufgehängt hat, um die Weisheit der Runen zu erlangen, heißt er auch "Hangatyr" (Hängegott) und ist, unter anderem, der Gott der Gehängten, die er, noch am Baume hängend, wieder zum Leben erwecken kann, um mit ihnen zu reden. Darum wurden die meisten Menschenopfer an ihn erhängt, bzw. nach ihrem Tod an Bäumen aufgehängt.
Weihnachten heißt heute noch in Skandinavien "Julfest" und war schon bei den Wikingern das höchste Fest vom Jahr, nur mit einer anderen (heidnischen) Bedeutung.