Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Wandel

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Miserabelle
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 349
    Aufrufe
  • Teilnehmer
 
Hallo Mi,
 
auch Du versuchst also die widerspenstige Tastatur zu zähmen, kurz: dem statt den im fünften Fuß des Hexameters. Darüber hinaus eine weitere schöne Variation des Schiller/Ferdi-Themas – mit Spondeus im vierten Fuß? Kann man so lesen. Oder muss man vielleicht sogar …
 
Gruß
 
E.
 
 
Hallo Endeavour,
 
natürlich ein "m"! Merci!
 
Ja, soweit man die im Deutschen nachbilden kann, liest sich der  4. Versfuß als Spondeus.
 
Ich muss da auch erst mal in meiner Erinnerung kramen: 
 
Ist das ein geschleifter Spondeus? Das müsste eigentlich der Fall sein, denn die (in meinen Ohren) betontere und längere Silbe (schwimmt) wurde versenkt und die weniger betonte sitzt auf der vorgesehenen Hebung???
 
Im He/xameter/heißt es: Die/ Welt schwimmt / flach auf dem / Urmeer.
 
 
LG,
Mi
 
 
 

Claudis Themen
Ist das ein geschleifter Spondeus?
 
Hallo Mi,
 
nein, das ist ein "normaler" Spondeus oder (wenn man rein betonungstechnisch denkt) ein Trochäus mit schwerer Senkungssilbe.
 
Im He/xameter/heißt es: Die/ Welt schwimmt / flach auf dem / Urmeer.
 
"Schwimmt" lässt dich ja durchaus etwas weniger betonen als "Welt" und "flach". Beim geschleiften Spondeus steht die stärker betonte Silbe  in der Senkung, z.B.: Zeus' blauäugige Tochter
 
Da liegt der Wortakzent ja auf "blau", während "äu" nur nebenbetont ist. Auf diese Weise lassen sich alle drei Silben etwa gleichstark betonen (schwebende Betonung).
 
Schönes Distichon mit gaaaanz langer Zeitspanne zwischen Hexa und Penta!
 
LG Claudi
 
Hallo Claudi,
 
vielen Dank fürs Auffrischen und für das Beispiel!
 
Gefühlt ist für mich "schwimmt" schwer und lang, aber ich erinnere mich, einsilbigen Wörtern haben  ähnliche Betonungsstärken.
 
LG,
Mi
 
 
 
Hallo, Miserabelle
Das ist eine Art des Schreibens, von der ich Null-Ahnung habe, es aber echt interessant finde. Vielleicht komme ich irgendwann einmal dahinter
es grüßt dich Pegasus🙄
 
Hallo Pegasus,
 
schön dass du vorbeischaust.
 
Ja, die Metrik im Allgemeinen (und der Hexameter im Besonderen) ist eine Wissenschaft für sich und es benötigt einfach bisschen Zeit und Interesse um da Fuss fassen zu können.
 
Ich habe hier viel geduldigen Input bekommen. 🙂
 
LG,
Mi
 
  • Miserabelle
    letzte Antwort
  • 7
    Antworten
  • 349
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben