Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Textarbeit erwünscht Wege zur Weisheit

Der/die Autor/in wünscht sich konkrete Rückmeldungen zur Textgestaltung.
  • Stavanger
    letzte Antwort
  • 14
    Antworten
  • 154
    Aufrufe
  • Teilnehmer
(Untertitel: "Und der Seeweg? Wie ist das mit dem Seeweg?")

Der Weg, so sagt man, sei das Ziel.
Entsprechend ist ein weiser Mann,
wer Zeit vertreibt mit Sport und Spiel,
sich freuen und genießen kann.

Es kennt der Fachmann außerdem
den Umweg, den er gern vergleicht.
Bislang galt er als unbequem,
doch ändert sich das ja vielleicht.

(1)
Ob dies, ob das, ist einerlei
und rüttelt nicht am tiefen Sinn:
Für jeden ist ein Weg dabei,
das mit der Weisheit kriegst du hin!

(2)
Ob's dieses oder jenes sei,
hier ist der Rede kurzer Sinn:
Für jeden ist ein Weg dabei,
das mit der Weisheit kriegst du hin!


(So in einem alten Notizbuch gefunden, wieder einmal. Was tun damit?)
 
Hi Uwe @Stavanger…

(3)
Selbst wenn die Weisheit auch mitunter
ein Labyrinth des Irrtums ist,
macht sie das Leben doch viel bunter,
obwohl du auf dem Holzweg bist.

LG Günter
 
Hei Günter,

Das ist auch hübsch und kommt in die Auswahl.
Mein Hauptproblem, warum ich das Gedicht nicht in meine Sammel-Bände (I bis VIII) übernommen habe, wird die 2. Strophe gewesen sein, die so keinen rechten Sinn ergibt: "vergleicht" reimt sich zwar ideal, ist aber vom Sinn her ziemlich daneben.

Eine andere Frage: Bräuchte das Stück vielleicht noch weitere Strophen mit: "Irrweg", "Holzweg" (du hast ihn schon drin!) ... ?

Wir sind jedenfalls unterwegs - hab vielen Dank!
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Elisabetta,

Super, vielen Dank. Guter Vorschlag, ich hadere bloß ein wenig mit der natürlichen Wortbetonung von "ausweicht". Sinnvoll wär's aber auf jeden Fall, unbedingt eine Verbesserung und kommt in die Sammlung.

Dir noch einen schönen Tag!
Uwe
 
Hallo Stavanger!

Ich denke, das "vergleicht" ist ein Folgeschaden, das eigentliche Problem ist V4 der Strophe.

doch ändert sich das ja vielleicht.

Das ist ein ziemlicher Leervers, der zwei Hebungen für Bauwörter verbraucht – "sich" und "ja". Dadurch wirkt er einmal vollgeschrieben zwecks Metrumserfüllung und klingt auch im Vortrag schlecht, denn wenn auch das Metrum erfüllt ist: Solche Silben werden mit wenig Nachdruck gesprochen, und man hört eine konturlose Strecke von fünf schwach betonten Silben. Vergleich mal:

Er galt bislang als unbequem:
Mag sein, das ändert sich!

– Eigentlich braucht deine Aussage bloß einen dreihebigen Vers?! (Im Vers davor scheint mir die Betonung auf "galt" besser verwendet als wie bisher auf "er"?!)

Also insgesamt etwas in diese Richtung:

Es kennt der Fachmann außerdem
den Umweg, wirr und umständlich.
Der galt bisher als unbequem –
mag sein, dies Urteil ändert sich!

Die Beiwörter in V2 sind Platzhalter, da fändest du andere, die deiner Absicht besser entsprechen. Es sei denn, der "Fachmann" sollte am Ende von V2 notwendig handeln; dann musst du es anders versuchen, aber die Grundidee (V4 ist das Problem) trägt meiner Meinung nach.

Gruß,

Ferdi
 
Hallo ferdi,

Du bringst einige wohlbegründete Aspekte ins Spiel, ich halte sie im Hinterkopf.
Vor allem mit dem "vielleicht" hast du einen triftigen Punkt. Allerdings ist mein Stück kein sehr ernstes ... Hm, mal sehn.

Ich danke dir für deinen Beitrag
und grüße dich:
Uwe
 
Hallo @Stavanger,


Es kennt der Fachmann außerdem
den Umweg, den er gern vergleicht.
Bislang galt er als unbequem,
doch ändert sich das ja vielleicht.

Mein Vorschlag dazu:

Es kennt der Fachmann überdies
Den Umweg, der dann Tiefe schafft
Was unbequem zunächst noch hieß
Vielleicht gibt neue Lebenskraft

Dazu dann Ende (2). Bei Variante (1) fand ich den "tiefen Sinn" gut, der dann ja auch andeutungsweise untergebracht wäre.

Liebe Grüße Paul
 
Hallo Paul,

und vielen Dank für deine sehr sinnvolle Anregung, sie kommt auch in den "Pool".
Meinem Gedicht geht es inzwischen sehr ... seltsam, es weitet sich in alle Richtungen gleichzeitig aus, sozusagen.

"Fachmann" habe ich übrigens ausgewechselt, weil in Strophe 1 bereits "Mann" vorkam. Meine 2. Strophen beginnen nun:
Experten kennen außerdem- bei dir wäre es "... überdies. Durchaus brauchbar, denke ich. Etwas schwer tue ich mich mit "verdrehter Grammatik" in deiner 4. Zeile. Aber da kann man bestimmt einiges geschickt um-navigieren.

Ich bin gespannt, was tatsächlich am Ende herauskommt.

Schönen Gruß!
Uwe
 
Hey @Stavanger,

ja, als Unbeteiligter ist leicht Tipps geben ;-) Ich gestehe, es macht mir Spaß...

Vielleicht dann am Ende:

Was unbequem zunächst noch hieß
Gibt schließlich neue Lebenskraft

... oder so ähnlich.

Viel Erfolg und ich bin neugierig auf Deine Endfassung 🙂

Liebe Grüße Paul
 
Wilde Baustelle. Und dann sind bestimmt alle enttäuscht, weil ich was völlig anderes eingesetzt habe. Das Dumme ist, dass ich in der Zwischenzeit auch wieder neue Ideen gekriegt habe, die natürlich in meinem Stil sind - was ja auch ein Faktor ist: Manchmal hat jemand eine tolle, auch machbare, Idee, aber es führt weg von meinem eigenen Stil.

Ich kopiere mal hierhin, wie es bei mir gerade aussieht:


Der Weg, so sagt man, sei das Ziel.
Entsprechend ist ein weiser Mann,
wer Zeit vertreibt mit Sport und Spiel,
entspannt ist und genießen kann.

Experten kennen außerdem
den Umweg, der dem Irrweg gleicht.
Sie galten stets als unbequem,
doch ändert sich das ja vielleicht.

Der Holzweg, den es gleichfalls gibt,
macht oft im Holzgewerbe Sinn.
Ansonsten ist er kaum beliebt,
und selten will da jemand hin.

Mag auch dein Weg ein andrer sein,
er ist doch selbst dein höchster Lohn.
Das Ziel ist oft nur Trug und Schein.
Zum Glück fällst du nicht drauf herein
und schaffst das mit der Weisheit schon!


Ich schwanke sehr mit ferdi's Vielleicht-Einwand. Weil's jedoch ein Humor-Beitrag ist (oder sein soll), neige ich bisher zum nicht ganz Korrekten.

Dein Angang, Paul, @Paul Kah , würde auch klappen (genau wie die anderen), aber dann wären größere Umbauten nötig. Oder ich müsste weg von meiner Art zu schreiben.

Dieses Label: "Textarbeit erwünscht" kann tatsächlich etwas bringen, vor allem, weil man sich mit seinem Text nun sehr intensiv beschäftigen wird.
Andererseits wird man nicht 1:1 alles einbauen können, und es lauert die Gefahr mit den "vielen Köchen".

Nach einer Weile schwirrt auch einfach der Kopf, und man weiß gar nichts mehr.

So meine derzeitige Sicht.

LG Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stavanger,

die Idee ist ziemlich cool.
Also mir gefällt die erste Fassung deine letzten Strophe ganz gut.

Es ist hier ja wirklich schöne Gedanken zusammengekommen!
Ich hätte vielleicht noch eine Idee zu Umwegen:


Umwege erhöhen die Ortskenntnis

(Er merkt, wer einen Umweg läuft,
auch dieser führt ihn bis nach Haus
und wenn es sich dazu noch häuft
kennt er sich immer besser aus
zum Beispiel)



Liebe Grüße
Delf
 
Liebe Mitarbeitende:

@Guenk @Elisabetta Monte @ferdi @Paul Kah @Anaximandala

Die Anzahl der Möglichkeiten hat mich etwas überrollt - und dann bin ich, mit kleinen Änderungen, ziemlich zur einfachen Urversion zurückgekehrt:

.
Wege zur Weisheit

(Untertitel: "Und der Seeweg?
Wie ist das mit dem Seeweg?")

Der Weg, so sagt man, sei das Ziel.
Entsprechend ist ein weiser Mann,
wer Zeit vertreibt mit Sport und Spiel,
entspannt ist und genießen kann.

Experten kennen außerdem
den Umweg, der dem Irrweg gleicht.
Bislang galt er als unbequem,
doch ändert sich das ja vielleicht.

Ob dies, ob das, ist einerlei
und rüttelt nicht am tiefen Sinn:
Für jeden ist ein Weg dabei,
das mit der Weisheit kriegst du hin!


Wobei ich mir die Vielleicht-Zeile sicher im ferdi-Sinne später noch mal angucke.

Ich selbst habe noch eine Holzweg-Strophe dazuerfunden, die ich eventuell mal ganz woanders verwenden kann.

Auch Delfs Ansatz sollte nicht verloren gehen: dass man beim Umweg, mit einigen neuen Erfahrungen, immerhin das Ziel erreicht.

Ab-wegig war keiner der Vorschläge, vielmehr waren sie ausnahmslos konstruktiv.

Zur Kategorie: "Textarbeit erwünscht" weiß ich weiterhin nicht so recht. Interessant ist es auf alle Fälle - aber auch verwirrend.

Euch allen noch einen schönen Frühlingstag!
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Stavanger
    letzte Antwort
  • 14
    Antworten
  • 154
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben