Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Textarbeit erwünscht Weinelegie

Der/die Autor/in wünscht sich konkrete Rückmeldungen zur Textgestaltung.
  • L
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 491
    Aufrufe
  • Teilnehmer
.
 
 
Weit, leichtfüßiger Gelber, du sonnenverwöhnter Gefährte,
öffnen Rosen- und Heuduft das verängstigte Herz.
 
Du hüllst ein den Alb in den Schaum dionysischer Nebel:
Knattern sei Klapotetzspiel, vor dem Stare nur fliehn.
 
Graut der Tag, verwelkt Frohsinn, bricht Dunst ihm das Rückgrat,
bleich in den Rieden hängt Licht am entlaubten Spalier.
 
 
 
.
 
Herzlichen Dank, Ferdi, dass du vorbeigeschaut hast. 
 
"antikisierend gebaut", ja ich habe viel herumprobiert mit den Spondeen, auch geschleifte habe ich versucht, die sind offensichtlich gelungen, da du sie nicht kritisiert hast.😉
 
Das Schlussdistichon: Ja das soll in Normdeutsch heißen "wenn Dunst ihm - den Frohsinn - das Rückgrat bricht. Ich dachte an die Weinlese, wo man die Trauben abschneidet und das wars dann. Der (Morgen)dunst schafft es vielleicht bei Verkaterten ein ähnliches Gefühl zu erzeugen, deshalb das sonderbare Bild. 
 
Der Wein ist ein gelber Muskateller und die meisten haben Rosenaromen, das Heu ist frei erfunden. Und das Ganze spielt in den südsteirischen Weinbergen, da gibt es Windräder, die nennt man "Klapotetz" (XxX) und erzeugen knatterte Laute, um die Vögel zu vertreiben. (Den übertragenen Sinn dieses Klapotetzbildes verrate ich natürlich nicht 😉)
 
Danke auch Dio!
 

loop
 
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Loop dein wunderbar vielschichtiges Gedicht mit dem sehnsuchtsblick des verängstigten Herzen geniesse ich mit einem 2017er SE Muskateller vom Weingut Graf Neipperg der nicht aus slowenien stammt sondern aus schwaigern. Ein Spitzenwein der hier in manchem Sternelokal kredenzt wird. Ich kenne den Winzer.  Für schwermütige oder leichtherzige Restsüße gibt es nichts besseres.
 
dazu zieh ich mir dein Gedicht rein und liege in Gedanken inmitten der slowenischen Weinberge, das verlorene rufen der klapotetze im Ohr und den taufrischen morgen im geöffneten Herzen ! Dein Gedicht transportiert mir magische Momente von Nähe und genügsamkeit, ein inneres Refugium in einer äußeren Welt die immer bedrohlicher und unberechenbarer wird. Der morgen bringt die Ernüchterung, die ausnüchterung, die verdunkelung und das knattern der Gewehre und panzer bricht aus dem harmlosen Vogelscheuchenschreck ...
 
A ta santé, vieux tronc ! 
 
Mes compliments 
 
Dio
 

Claudis Themen
Liebe Loop,
 
sprachlich holst du mich hier nicht ab. Das ist mir zu sehr "drüber" und auch etwas zuuu antikisierend. Aber ich freue mich, dass du mit Dio einen dankbaren Leser hast, der gerne in deinen Versen schwelgen mag. Man kann es halt nicht immer jedem recht machen. 
 
Einen Fünfheber hast du dabei:
 
Morgens welkt Frohsinn, bricht Dunst ihm das Rückgrat
XxXXX || XXx xXX
 
Den würde ich noch auffüllen.
 
LG Claudi
 
 
Hallo Dio,
 
Herzlichen Dank fürs empathische Hineinspüren und Lob, du Weinkenner! Also mit  Südsteiermark meinte ich das Weinbaugebiet im Bundesland Steiermark südlich von Graz bis zur slowenischen Grenze - auch genannt steirische Toskana - bekannt für exzellente Weißweine. Ich glaube, die Slowenen haben keine Freude, wenn wir sie noch immer zu uns zählen. Der Begriff Klapotetz kommt aber glaublich auch aus dem Slowenischen. 
 
Liebe Claudi,
 
Verstehe! Danke für die Hilfe, da habe ich doch glatt beim hundert Mal umschreiben einen Versfuß verloren. Ich habe das Schlussdistichon geändert und hoffe, so ist es auch weniger "drüber" und die Bezüge sind klarer - mir gefiele aber, wenn man "bricht Dunst ihm das Rückgrat" als Doppelbezug lesen könnte (?)
 
Graut der Tag, verwelkt Frohsinn, bricht Dunst ihm das Rückgrat,
bleich in den Rieden hängt Licht am entlaubten Spalier.

 
 
Küss dein Auge!
loop
 
Danke auf die die Likes an JC und Donna!
 
 
 
 
 
  • L
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 491
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben