Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Bienentanz

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Josina
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 435
    Aufrufe
  • Teilnehmer
                 
             Eine fleißige Biene tanzt, die anderen folgen
       Nektar naschen Sie gern, träumen von Frieden und Glück!
 
@G.J. Gersberg ( Josina)
 
Bienen benutzen wie Menschen Symbole. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sie auch wie wir Menschen schlafen, träumen. Mit ihrem Tanz symbolisiert sie den anderen, herbei zu mir,  hier gibt es Nahrung, Wasser Platz für ein Nestbau.
 
 
Hallo Herbert,
Deine Verse gefallen mir! Und wie findest du mein Distichon? 
Glückliche Bienen — glückliche Menschen!
Sie brauchen wie wir Blumen, Wiesen, Obstbäume, Licht, Wärme und Fürsorge!
Herzliche Grüße
Josina
 

Claudis Themen
Liebe Josina,
 
viel Liebe hast du in dein Distichon reingesteckt. Das kommt beim Lesen rüber und ich muss diese Bienen einfach mögen!
 
Der Hexa lässt sich gut lesen. Mir fällt allerdings auf, dass du immer noch versuchst, die Versfüße in Wörtern nachzubilden. Nur an der Zäsur im vierten Fuß stimmen Vers- und Wortfußgrenzen nicht überein, ansonsten sind sie immer identisch.
 
EinefleißigeBienetanzt, || die / anderenfolgen;
 
Das liegt daran, dass alle Wörter betont beginnen und nur bei "die anderen" wegen des unbetonten Artikels ein Wortfuß entsteht, der nicht betont beginnt. Beim nächsten Mal könntest du versuchen, mehr unbetont beginnende Wortfüße zu verwenden. Ich zeige das mal an einem Beispiel:
 
Eine be- / ginnt den / Tanz, || schon / folgen die / anderenBienen
 
Hier sind die Wortfüße fast nie deckungsgleich mit den Versfüßen. Man kann sagen: Je öfter sich Wort- und Versfüße schneiden, umso besser ist es für den Hexameter.
 
In deinem Pentameter fehlt noch eine kräftige Hebungssilbe. "Sie" wird nur in der Anrede großgeschrieben. Hier sind ja die Bienen gemeint, und das Personalpronomen ist nicht hebungstauglich, wenn es nicht durch die Stellung in eine Betonung gezwungen wird.
       
Nektar naschen sie gern, || träumen von Frieden und Glück!
 
Ich hab jetzt einfach mal ein Wort eingefügt, das betont werden könnte, nur als Beispiel zum Veranschaulichen. War mir eine Freude, dabei zu sein!
 
LG Claudi
 
Danke liebe Claudi
für die Hinweise. Ich denke, ich muss mich noch ein bisschen mehr mit den Wortfüßen beschäftigen. Da komme ich doch noch hin und wieder durcheinander. Beim Pentameter habe ich allerdings gedacht, dass das Wort „sie“ genug Kraft hat und eine betonte Silbe ist.
 
 Eine be- / ginnt den / Tanz, || schon / folgen die / anderen / Bienen
 
 
Zu diesem Vorschlag von dir muss ich mir allerdings etwas anderes einfallen lassen, da sie von der Aussage nicht ganz stimmig ist. Wenn eine Biene tanzt, will sie den anderen Bienen damit zeigen, (es ist wie ein Ruf) kommt her, hier gibt es Nektar oder Wasser. Sie fordert die Bienen nicht auf mitzutanzen!
Das  Wort »gern« würde ich sehr gern übernehmen!
 
Vielen Dank für deine freundlichen Worte und deine Mühe, die du dir  gemacht hast.
 Herzliche Grüße, Josina
 

Claudis Themen
Zu diesem Vorschlag von dir muss ich mir allerdings etwas anderes einfallen lassen, da sie von der Aussage nicht ganz stimmig ist.
 
Liebe Josina,
 
das war kein Vorschlag. Mein Beispiel sollte nur veranschaulichen, was ich mit "Versfüße und Wortfüße schneiden sich" meine. Du kannst deinen Hexa ruhig so lassen. Er ist nicht falsch! Nur für den Pentameter würde ich mir noch eine andere Lösung einfallen lassen.
 
Zu den hebungstauglichen Einsilbern nochmal eine grobe Zusammenfassung:
Substantive, Adjektive und Verben wollen eine Hebungsposition. Adverben, Hilfsverben und Konjunktionen sind so mittelschwer und passen, je nach den Umgebungssilben, gelegentlich auch auf eine Hebung. Pronomen, Präpositionen und Artikel sind ausgesprochene Senkungssilben. Die kann man nur dann auf eine Hebung bekommen, wenn zwei andere unbetonte Silben vorangestellt sind.
 
In deinem Nektarvers steht nur eine unbetonte Silbe vor "sie". Wenn es z.B. hieße: "Feste feierten sie", könnte man das Pronomen auf die Hebungsposition zwingen. Mit "naschen" funktioniert das nicht.
 
LG Claudi
 
 
Vielen Dank Claudi für deine wertvollen Tipps! 
 
Herzlichen Dank für eure Liks und Kommentare.
Ein Dankeschön auch an allen Lesern!
Einen schönen sonnigen Tag mit dem
munteren summen der Bienen   
wünscht euch Josina
 
  • Josina
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 435
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben