Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Rügenschicksal

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Ostseemoewe
    letzte Antwort
  • 12
    Antworten
  • 754
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Rügenschicksal
 
Über die Brücke am Sund, geleiten mich brechende Wellen,
herber duftet die Welt, Rügen erscheint meinem Blick.
Segelnde Möwen, sie grüßen, herab aus ziehenden Wolken,
Windgesang in der Luft.  Füße, ihr kennt doch mein Herz.
Ach ich vermisste die Jahre, gierte den Dünen am Meeresgestade.
Lieder und schäumende Flut, Rügen zerklüftetes Land.
Mai ist gekommen und bringt den schillernden Schwestern das Feuer,
Mohn, euphorische Kraft, Zauber von Werden und Tod.
Glühst im vergnüglichen Bunde mit kobaltblauen Blumen im Felde.
 
Aber die Flur ist nun öd, Menschen verließen das Land.
Neue Gesetze beschränkten, rührigen Eifer der Bauern.
Säuselnde Winde erzählt, sprecht von den Sorgen der Leut.
Rüganer, Bauer! Verkauftest gebeugt das Land deiner Väter.
Stark war der Wahn nach dem Geld,  und griffbereit zahlender Gast.
Stärker noch wuchsen die Ängste, Nöte bestimmten dein Leben,
Schritt zu halten, im Jetzt, aber das Glück blieb dir Fern. 
Sprecht von den tausend geschundenen Allen, was ist geschehen?
Sind sie gewichen dem Geld? Gewichen den Wegen aus Beton.
Führen zum Hafen aus Luxus mit Jachten, wo Kutter lagen.
Fischer, wo trocknet dein Netz? Reusen sind hier nur noch Zier?
 
Gäste, ihr kennt nicht die goldene Zeit, es haben die Dichter
Sagen und Märchen verfasst. Gottes segnende Spur,
heute vernichtet die Tat,leichtfertig handelnder Menschen.
Schicksal beschenke den Rüganer - Gästen mit offenen  Augen.
Rügen natürlich und rein, seist du erhalten im Jetzt!
P5050170.JPG
 
".. Glück blieb dir Fern. ..."    |f   oder sollte das groß geschrieben sein?
 
Nur, weil Textarbeit erwünscht ist.
 
Ansonsten ist das schon ein treffendes Gedicht über den mitunter grusligen Verfall Althergebrachten. - Es ist natürlich, wie so vieles, ein Zeugnis der Zeit wie auch der Zeitspanne. Vieles, was uns heute überrollt, hat es schon früher mal gegeben. Nur eben in einem viel gemäßigteren und langwierigeren Ausmaß.
Das beste Beispiel ist die Gentechnik. Wir wissen nicht, was alles noch daraus erwächst. Doch solche Veränderungen gab es über die früheren Jahrtausende bereits. Ob es die Kulturpflanzen oder die Haus- und Nutztiere sind. Durch gezielte Züchtungen ist so manches Erbgut verändert worden. (Denke ich mal.) Nur eben in einem längeren Zeitabschnitt.
Und so gab es vieles auch in der polit-ökonomischen Geschichte des Menschen bereits. Man muß sich nur die englische Geschichte anschauen, wo aus Gründen der Profitoptimierung (Man kann es so bezeichnen, auch wenn es den Kapitalismus zu dieser Zeit noch nicht gab.) zunächst viele Flächen für die Schafshaltung (Wolle) gleichgeschaltet wurden und anschließend die ehemaligen Bauern als Landlose in die entstehenden Fabriken der industriellen Revolution getrieben wurden. Also im Grunde - nichts neues.
Schade und traurig ist es dennoch.
 
Aber, wie gesagt, ein zutreffendes Gedicht!
LG Heiko
 
Hallo Ilona, 
dein Gedicht fängt erhaben, wie eine Hymne, an, verwandelt sich aber bald in eine Klage wegen der negativen Veränderungen. Wobei die Einheimischen selbst es zugelassen haben, aus Profitgier, wie du sagst.
Heiko hat es ausführlich kommentiert.
Profitgier und Massentourismus haben ganze Landschaften, ganze Länder verändert.
In ihrem kurzen Roman "Ein Winter auf Mallorca" schildert Georg Sand die Insel, wo sie mit ihrem Geliebten Chopin 1838 war. In Europa wusste kaum jemand von der Existenz dieser Insel. 
Was soll man sagen?  Alles, was nicht ausdrücklich zum "Naturreservat", zur "Naturschutzzone" erklärt wird, verändert sich. 
Die Schlussverse bekommen die Erhabenheit der ersten Strophe zurück.
Liebe Grüße
Carlos
 
 
Hallo Heiko 
vielen Dank für deine Ausführungen. Ich kann dir nur zustimmen.  Ich möchte nicht einmal von Verfall sondern von Veränderung zum Nachteil der ungestörten Natur sprechen. 
Hallo Carlos 
Auch dir danke ich für deinen Kommentar.  Ich liebe Rügen und wenn du das empfinden kannst ist es mir gelungen. 
Lieber Herbert 
Rügen ist die größte Insel Deutschlands und sie ist etwas über 50 km lang. Ich kann sie nur für eine Reise empfehlen trotz der sichtbaren Veränderung. 
Liebe Grüße Ilona 
 
lieber Fietje
ich bedanke mich für die vielen Anmerkungen und Inspirationen. Natürlich muss ich um es wirklich zu ver und bearbeiten Zeit und Muse haben. 
Aber du wirst vom Ergebnis hören.
Liebe Grüße Ilona
 
Ach liebe Ilona,
wie wunderschön von Dir vertextet, selbst wenn auch dort Veränderungen Einzug gehalten haben aber es ist ganz wunderbar geschrieben und verleitet zum Vortrag, ich musste es einfach Laut sprechen es ist zu schön - ich zolle Dir meine tiefste Hochachtung - chapeau!
Herzlich liebe Grüße liebe Poetenfreundin  

 
 
Liebe Ilona,
 
deine kraftvollen Verse strahlen die Liebe zur Heimat deiner Kindheit aus. Vor meinen Augen erstehen Bilder eines Wandels, der uns wehmütig, hilflos bis wütend zurücklässt.
Die Lektüre dieser eindrucksvollen "elegischen Hymne" ist ein poetischer Hochgenuss!
Dafür meinen herzlichen Dank!
 
Carolus
 
Fietje Butenlänner schrieb:
Ach Lieb Ilona, lot di Tied, sinnig sinnig.


Mir fiel noch was ein zum Unterirdischen:


Wunden ~sind~ Resultat in dus tri eller Gewalt.


Das Resultat ist Gewalt, die Industrie ist ein Graus  . . . .. ...   voilà


 


Ich freue mich.


Lg


Fi etj e


.  ..



 
hallo Fietje 
ich habe das Gedicht bearbeitet und hoffe es ist nun rund. Diesen Satz mit der industriellen Gewalt habe ich gestrichen. Ich denke er passt nicht.
Liebe Grüße und nochmals Danke
 
Liebe Ilona,
 
wunderschöne Beschreibungen eines Heimkehrenden in der ersten Strophe und teilweise auch am Ende!
 
Gäste, ihr kennt nicht die goldene Zeit, es haben die Dichter


Sagen und Märchen verfasst.
Nicht nur die - auch du hast es schön verfasst: Ich kenne Rügen nicht, aber ich kann es mir so gut vorstellen - genauso empfinde ich auch den Schmerz bei all den Veränderungen und der zerstörten Heimat (ich kenne es aus eigener Erfahrung)! So gesehen passt der Frust und das "In-Fahrt-Kommen" ab der ersten Strophe ausgezeichnet!
 
Sehr, sehr gerne gelesen! Ich wüsste nicht, was ich als schöner und gelungener hervorheben könnte! 
 
Gruß 
Nesselröschen
 
  • Ostseemoewe
    letzte Antwort
  • 12
    Antworten
  • 754
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben