Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Quergelesen

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Cornelius
    letzte Antwort
  • 8
    Antworten
  • 335
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Im Buch der Bücher steht geschrieben:
Wir sollen unsern Nächsten lieben.
So sagt im dritten Buch von Mose
(mein wirrer Kopf entsinnt sich lose)
Vers achtzehn im Kapitel neunzehn.
Wenn wir die Seiten auch gebräunt sehn,
so dürfen wir beim Tun und Dichten
uns gerne öfter danach richten.
 
Den Unterschied von Mensch und Tier
benennt Matthäus vier, Vers vier:
"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" -
sein Geist will auch verköstigt sein.
Matthäus fünfzehn, vierzehn mahnt:
Ein jeder Weg sei klug gebahnt.
Ein Blinder führe keinen Blinden,
weil beide sonst im Loch verschwinden.
 
Ein guter Christ beherzigt fleißig
Matthäus sechs, Vers dreiunddreißig:
"Es soll euch nicht um morgen bangen,
das Paradies sucht zu erlangen!"
Doch wo liegt Erlangen noch gleich?
In Franken wär das Himmelreich?
Ernüchtert sehen, die sich hetzten:
Die Ersten sind darin die Letzten.
 
"Was du nicht willst, das man dir tu, 
das füg auch keinem andern zu!"
Dies rät dir Jesu Goldne Regel,
Matthäus sieben, zwölf - du Flegel!
Den Ephesern geschrieben, fand sich,
Kapitel vier, Vers sechsundzwanzig:
Die Sonne mag den Zorn nicht sehen,
sie soll nicht drüber untergehen.
 
Gewöhnlich sehr gefährlich lebt,
wer andern eine Grube gräbt -
dies hat in inspirierter Nacht
zu Pergamentpapier gebracht
der weise König Salomo.
Ich neige gern mein Haupt. Chapeau!
Der Knabe konnte Sprüche dichten
und wusste manchen Streit zu schlichten.
 
Bei Hiob steht, man glaubt es kaum:
Die Erde hängt im leeren Raum.
An nichts hat Gott sie festgemacht.
Wer hätte so was je gedacht?
Der Schreiber wusste ohne Google:
Der Erdenball ist eine Kugel!
Es folgt daraus: Des Weltalls Schöpfer
war jedenfalls kein Scheibentöpfer.
 
Dem Meer gebot er, streng und heiter:
"Bis hierher darfst du - und nicht weiter!"
Er hat die Welt (mitsamt Giraffen)
in einer Woche flugs erschaffen.
Ganz wörtlich ist das nicht zu nehmen,
zum Denken soll man sich bequemen:
Für Gott, wie man wohl ahnen mag,
sind tausend Jahre wie ein Tag.
 
Ist dieses Buch ein Überbleibsel
aus grauer Vorzeit? Nur Geschreibsel?
Was will es uns denn wirklich sagen?
Es bleiben Fragen über Fragen.
Nun lese ich zur guten Nacht
noch rasch Jakobus vier, Vers acht:
"Auf Gott sollst du dich zubewegen,
dann kommt er dir auch gern entgegen."
 
Gleich morgen gehe ich spazieren
und will es selber ausprobieren.
 
 
 
Hallo Cornelius,
 
das ist ein sehr schönes, langes Gedicht! Mir gefällt es, dass du die einzelen Bibelstellen so gut benennen kannst und auch verdichtest. Da ich nicht bibelfest bin kann ich es nicht verifizieren, glaube dir aber die Zitate an den entsprechenden Stellen. 😉
 
Hast du eigentlich schon einmal einen Gedichtband veröffentlicht?
 
Mach unbedingt weiter so!
 
Liebe Grüße von Jimmy Moriarty
 
Erlangen, wo liegt das noch gleich? 


 


 


Hallo Cornelius,


 


diese Stellen ließe sich jambisch anpassen. Ich weiß aber nicht, ob du das willst. 


 


lg 
Hallo Eisenvorhang,
 
Vorschläge sind mir immer willkommen, also immer her damit...
 
Der Ortsname Erlangen wird aber, soweit ich bisher gehört habe, auf der ersten Silbe betont. Sollte es korrekterweise tatsächlich anders sein, passt dein Alternativvorschlag allerdings sehr gut. 
 
Bei den Ephesern war ich mir nicht sicher und habe daher den Duden und eine Aussprachedatenbank konsultiert. Beide meinen, dass die Betonung auch hier auf der ersten Silbe liege.
 
Bei manchen Wörtern ist es auch für Muttersprachler schwierig, den richtigen Ton zu treffen...
 
Gruß
Cornelius
 
 
 

s Themen
Das ist interessant! Der Duden gibt „Erlangen“ nicht wie „erlangen“ xXx aus, sondern als Daktylus Xxx. 
 
Die exakt gleiche Schreibweise. Was phonetisch keinen Sinn ergibt. Wer weiß, ob da der Duden richtig liegt. Denn der Versfuss haut die Stelle wie einen Stolperstein ins Gesicht.
 
Das ist interessant! Der Duden gibt „Erlangen“ nicht wie „erlangen“ xXx aus, sondern als Daktylus Xxx. 
 


Die exakt gleiche Schreibweise. Was phonetisch keinen Sinn ergibt. Wer weiß, ob da der Duden richtig liegt. Denn der Versfuss haut die Stelle wie einen Stolperstein ins Gesicht.
Hallo Eisenvorhang,
 
wenn ich so drüber nachdenke...möchte ich gerne, dein Einverständnis vorausgesetzt, deine Version der fraglichen Zeile ("Erlangen, wo liegt das noch gleich?") gerne übernehmen. Es wäre ja durchaus nicht unplausibel, dass das LI den Ortsnamen Erlangen in Unkenntnis des Dudens genauso betonen würde wie das Verb "erlangen"...
 
Fromme Grüße
Cornelius
 
Sehr schön geschrieben, lieber @Cornelius und recht schlüssig - auch wenn das Schweben im leeren Raum eine Scheibenwelt nicht gänzlich ausschließt. Wird es noch ein Gegengedicht geben? Das "Buch der Bücher" hat immerhin auch so einige böse Sprüche auf Lager.
Alles Gute und bis bald, VLG
Peter
 
  • Cornelius
    letzte Antwort
  • 8
    Antworten
  • 335
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben