Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Die Eierjagd

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 68
    Aufrufe
  • Teilnehmer
.




Endlich lachte die Sonne; die Kinder eilten, im Garten​
Eier zu suchen, doch trug ein vom Regen erschaffenes Bächlein​
Diese schaukelnd davon! Am beeteumfassenden Randstein​
Stürzten hinunter die Wasser, und wie einen mutigen Menschen,​
Der, in ein Fass gezwängt, die donnernden Fälle hinabstürzt​
Und in den schäumenden Strudeln versinkt und nicht mehr zu seh’n ist,​
Schweigend warten die Menschen, mit angehaltenem Atem,​
Still auf die Rückkehr des Helden, der solchem Wagnis sich stellte;​
Also verloren euch Eier aus köstlichster Schokolade,​
Denen nur wenig Schutz die Hülle aus buntem Papier gibt,​
Aus ihren Augen die Kinder, die eben erst staunend bemerkten,​
Dass, statt in grüne Nester bewegungslos sich zu ducken,​
Wie’s doch seit jeher der Brauch war beim wohlverborgenen Naschwerk,​
Sich die ersehnten Gaben von Wellen getragen entfernten.​
Angehaltenen Atems! So stand die Schar der Betrachter,​
Hoffend, die Eier erneut im alten Glanz zu erblicken.​
Da, es erhob das erste, ein rotes! den Kopf, in den Wellen​
Hinter ihm folgte wohlauf der Eier beachtliche Zahl nach –​
Jubelnd eilten die Kinder, der Beute sich zu bemächt’gen,​
Warfen, nach Art des Bären, der schwupps! den Lachs mit der Pranke​
Weit aus dem Fluss, hin ans Ufer mit einer gezielten Bewegung​
Wirft, die Eier in liebliche Körbe, geflocht'ne, von welchen​
Einen am Arme trug ein jedes der sammelnden Kinder,​
Und es gelang ihnen wirklich, die sämtlichen Eier zu bergen,​
Ehe der nächste Schauer sie alle wieder ins Haus trieb.​
Hier, am Ofen versammelt, genossen sie dann in der Wärme,​
Welche die Haare trocknet', und Hosen und Strümpfe und Schuhwerk:​
Was der Garten gespendet, und sprachen mit fröhlichen Worten​
Lange noch über die Jagd auf im Wasser sich tummelnde Eier.​



.
 

Claudis Themen
Hallo Ferdi,

das ist mal eine etwas andere Ostereiersuche! Ich habe mich sehr über diese schönen Hexameter vom Verserzähler gefreut und staune, dass du sogar zwei homerische Gleichnisse darin untergebracht hast. Da kann man sich viel abschauen, wenn man gut gestaltete Erzählverse mag.

Hier soll es vermutlich "auch" heißen?

Also verloren euch Eier aus köstlichster Schokolade,

Ich danke für das Lesevergnügen und wünsche dir schöne Feiertage!

LG Claudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ferdi,

ich freue mich ebenfalls eine österliche Geschichte in Erzählversen zu lesen.

Die Bildebene wir gekonnt bespielt und die Geschichte wirkt beim Lesen sehr lebendig.

Mein Verstehen wurde allerdings an der Stelle ausgebremst:


Stürzten hinunter die Wasser, und wie einen mutigen Menschen,
Der, in ein Fass gezwängt, die donnernden Fälle hinabstürzt
Und in den schäumenden Strudeln versinkt und nicht mehr zu seh’n ist,



Ich brauchte eine ganze Weile bis ich herausfand, dass das von Regen erschaffende Bächlein die Eier davon trug, und wie einen mutigen Menschen.


Vielleicht ist es die verschachtelte Satzstellung, die in Kombination mit dem "und" und meiner langen Leitung den Verstehnsfluss zum Stocken brachte.


Diese Verse hier ...

Warfen, nach Art des Bären, der schwupps! den Lachs mit der Pranke
Weit aus dem Fluss, hin ans Ufer mit einer gezielten Bewegung



... gefallen mir besonders gut.

Die Versbewegung des Erzählten macht an der Stelle besonders Freude.

LG,
Mi
 
Hallo!

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Claudi, ich glaube, das "euch" ist Anrede ... Passt das dann zu dem "denen"? "Die ihr nur wenig geschützt von der Hülle aus buntem Papier seid" machte da vermutlich mehr Sinn. Oder man schreibt einfach "die Eier". Ich schaue mal; der Text ist schon sehr alt, aber man kann ja immer noch etwas ändern.

Miserabelle, keine Frage: Der Satzbau ist hier ein wenig übermütig in dem Versuch, die "homerische Sprache" mit dem "Eiersuchen" zu verbinden und dabei die Fallhöhe so groß wie möglich zu machen. Ich hoffe, das führt dann nur zu einem kurzen Ruckeln im Lesefluss und nicht gleich zu einem Abbrechen ...

Gruß,

Ferdi
 

Claudis Themen
Claudi, ich glaube, das "euch" ist Anrede ... Passt das dann zu dem "denen"? "Die ihr nur wenig geschützt von der Hülle aus buntem Papier seid" machte da vermutlich mehr Sinn.
Ja, "denen" passt auch. Eine kurze Ansprache an die Eier gefiele mir schon. Ich hätte sie nur gerne etwas deutlicher. Den Satz mit "Die ihr" weiterzuführen, wäre eine gute Lösung, um es für Lesende verständlicher zu machen.

Oder man schreibt einfach "die Eier".
Oder so. Ich stimme hier für die Anrede.

LG Claudi
 
  • Claudi
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 68
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben