1.April
Dein Wetter ist typisch, aprillig eben. Trotz Klimawandel kann man sich darauf verlassen.
April – April, er weiß nicht was er will. Mal Regen und mal Sonnenschein, Hagelschauer können auch dabei sein und Schnee, ja den hat es auch schon gegeben und blieb liegen – das war kein Segen, so, wie mans im Sommer von dem Regen sagt, in einer Dürreperiode, die plagt. Scheiß Wetter – im April – und das am Ostermontag und ist kein befohlener 1.April Scherz. Oder doch? Hat etwa unser Wettergott Petrus ein Problem? Ja, Petrus hat ein Problem – ein ernsthaftes, doch das hat er schon seit Donnerstag, als der Hahn krähte und er seinen Freund verleugnete. So ein Mistkerl! Wer mein Freund ist, zu dem stehe ich. Ja gut, es gibt mildernde Umstände, wegen des Gekrähens. Da hätte ich vielleicht auch alles gesagt was man hören will, nur damit der Lärm des Hahnes am frühen Morgen aufhört.
Und da ändert auch das wechselhafte Wetter und des mies krähende Hahn am frühen Morgen nichts. Kräht der Hahn auf dem Mist ändert sich das wetter oder es bleibt wie es ist - hab ich mal gehört.Also, was soll ich sagen: ich nehm es wie es kommt. Ich sitze ja im Trockenen und weich gebettet ist mein Po, wie der, der Prinzessin auf dickem Daunen in dem Stuhkissen. Genug zu essen und trinken haben ich auch und Reste werden gut verwertet. Vielleicht kommt noch ein Überraschungsbesuch.
Es könnte ja sein, dass voyeuristische Nachzügler der Passion unterwegs sind, die ihren Gürtel schon enger schnallen musste. Denn nichts ist schlimmer als den angestammten Platz des Zuschauers zum Essen fassen zu verlassen. Die Oranisation war echt schlecht. Ich habe niegendwo ein Schild gesehe wo es Catering gab und vom sagenumwogenen Laib Brot war nichts mehr über und der gute Wein ist nichts mehr als abgestandenes Wasser und höchstens noch zum Füsse waschen geeignet. Obwohl – Hartgesottene soll es geben. Ich frage mich seit langer, langer Zeit: was war das für Brot, das so unhygenisch über zwölf Hände (manche langten sicher beidhändig zu) am Tisch entlang wanderte und war es Weißwein, Rotwein, oder vielleich sogar Rosé? Ich glaube, das werde ich nie erfahren, sooo wichtig ist es auch nicht. Speise/Getränkekarten werden auch nur in sehr guten Restauranst für die Nachwelt erhalten – gut geschützt vor Umwelteinflüssen in einem Tresor. Für die Aufnahme in das Buch der Bücher ist meine Überlegung einfach zu banal. Kann ich verstehen, dass darüber auf keiner einzigen Seite was steht und einfach unter den langen Tisch fallen gelassen wurde, an dem so viele Leute Platz hatten. Ich frage mich an dieser Stelle, wie groß der Raum gewesen sein muss, damit so ein Riesentisch mit entsprechender Bestuhlung Platz hat.
In meine 4x5m Küche passt der nicht. Da fällt mir grade ein: wo soll ich mit den Leuten hin, die von Freitag übrig geblieben sind, als die Freiluftaufführung begann und vielleicht völlig ausgehungert, des Stehens müde an meinem Haus vorbei kommen? Ich glaube, ich haue besser ab und mache mich auf den Weg nach Emmaus. Ich habe gehört, dass es dort eine Veranstaltung gibt, die man nicht verpassen sollte. Hoffentlich ist DAS kein Aprilscherz und ich latsche umsonst kilometerweit in das Dorf.
© Monolith