Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Bibliothek

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • O
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 188
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Stille.
Leises umschlagen von Buchseiten,
leises seufzen, flüstern, schleichen,
alles erscheint so kühl und nüchtern.
Stille in der Bibliothek.
In der die Zeiger der Uhr zu schleichen scheinen.
 
die gedanken rasen stürmisch
arm und bein zittern ruhelos
das herz hämmert flüchtig
der puls erhöht -
wie kommt es, dass alles hier still steht
diese unheimliche stille in der bibliothek

//
Da ich erst vor kurzem mit dem Schreiben begonnen habe, würde ich mich sehr über Feedback freuen.
weltenwanderer
 
Hallo weltenwanderer,
 
und von mir erst mal ein herzliches Willkommen!
 
Die Stille in einer Bibliothek: Den 1. Teil kann ich sofort nachvollziehen, für Gedanken- und Herzrasen im 2. fehlen mir Anhaltspunkte. Woher die plötzliche Aufregung in all der Stille?
 
Was mich vom ersten Lesemoment an irritiert, ist die Groß-/Kleinschreibung. -Ja, was denn nun?! Einige Substantive sind groß geschrieben, andere klein. Was bei mir den Eindruck hervorruft: Aha, der Autor kann das nicht.
 
In ähnlichem Sinne: Zuerst mit Punkt und Komma, dann ohne ...
 
Aber interessant finde ich dein Stück schon.
 
Schönen Gruß!
Uwe
 
 
Hallo Uwe, du hast Recht vielleicht sollte eine Strophe ergänzt werden, die Gedanken- und Herzrasen erklären. Allerdings würde das dem Gedicht das mystische und zu viel vor weg nehmen. Auf Groß- und Kleinschreibung habe ich, so wie auf jede andere Form von Grammatik in der zweiten Strophe gezielt verzichtet, um die Unruhe und innere Aufgewühltheit des lyrischen ichs hervorzuheben, während in der ersten Strophe gar Punkte gesetzt werden, um einen starken Kontrast zwischen der ruhigen Außenwelt und der inneren Unruhe zu setzen.
Aber ich kann verstehen, dass diese Spielerei erstmal für Verwirrung sorgt.
Danke für dein Feedback und deinen Willkommensgruß!
weltenwanderer 
 
hallo weltenwanderer,
auch von mir ein herzliches Willkommen, ich bin auch noch nicht so lange dabei. 
Es geht mir wie Uwe, die plötzliche Unruhe irritiert mich:"...arm und bein zittern ruhelos..." Dass Du noch mit Groß- und Kleinschreibung spielst, macht nichts, Du wirst Dich schon auspendeln bzw. stilistisch einsetzen. Jedenfalls lese ich gerne Deine Gedanken, sie sind aber oft nicht so erfreulich.
Alles Liebe
Maria
 
  • O
    letzte Antwort
  • 3
    Antworten
  • 188
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben