Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Blume auf Latein

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • C
    letzte Antwort
  • 8
    Antworten
  • 653
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Das Geschlecht von Blume auf Latein gibt mir zu denken. FLOS ist männlich. 
Ich lese auf Latein "Der kleine Prinz", von Antoine de Saint Exupéry, REGULUS, und es stört mich, dass er auf einmal in ein männliches Wesen verliebt ist. 
In allen romanischen Sprachen, die ja aus dem Latein stammen, ist Blume weiblich.
Was bedeutet das? Was kann man daraus schließen?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder waren die Blumen bei den alten Römern nicht wichtig, oder man identifizierte ihre Schönheit mit der von Knaben. 
Auf Neugriechisch, "το λουλούδι", ist es ein Neutrum.
 
Vielen Dank für deine Rückmeldung, lieber Andreas. 
Ich hatte mal eine Freundin, wir lernten zusammen Latein. Ich nannte sie "Blümchen". Da kam ich auf die Idee, sie "Blume" auf Latein zu nennen. Da machte ich, zum ersten Mal, diese enttäuschende Entdeckung. 
Stell dir mal vor, zu sagen "Der Prinz gab IHM einen Kuss". 
Wobei Dornröschen ein Neutrum ist, etwas, dass es nur auf Deutsch gibt, glaube ich.
Im Spanischen gibt es auch Blumensorten, die männlich sind, "Clavel", zum Beispiel, weiblich auf Deutsch: Nelke. 
Mir geht es um den allgemeinen, generischen Namen. Mein Gedankengang ist nicht willkürlich, ich glaube schon, dass in der Antike oft die Schönheit eher bei den Knaben, bei den jungen Männern gesehen wurde. Zeus verliebte sich in Ganymedes, einen jungen Hirten, und als Adler entführte ihn zum Olymp, wo er dann als Mundschenk fungierte. 
Ich glaube, die weiblichen Rollen bei Theater Stücken wurden früher von Männern gespielt. 
Wie dem auch sei, ich bin froh, dass du einen Kommentar geschrieben hast, ich danke dir.
Liebe Grüße
C.
 
Was im konkreten Fall des kleinen Prinzen es schwieriger macht, die Blume als männlich zu akzeptieren, ist, dass wir ja wissen, dass es sich um eine Rose 🌹 handelt.
 
In der Tat, lieber JoVo, im Englischen ist es sehr praktisch. Bei denen gibt es, zum Beispiel, nur "friend", für beide Geschlechter. 
Ob die Liebe ein Geschlecht kennt? Ich glaube schon. Frauen lieben anders als Männer. 
Vielen Dank für deine Rückmeldung. 
C.
 
Werter @Carlos,
aus meiner Sicht sind es Teile der Liebe. Welche nur wenige Menschen gesamtheitlich erfahren können. 
Da stellt sich mir dann die Frage. Wie lieben Blumen? 😉
(War nur ein Scherz) 
Liebe Grüße 
JoVo
 
 
Nun lieber Carlos,

es ist wie es ist, waren nicht die größten Philosophen unter den Griechen und Römern zu finden? Und wie oft, wieviele male wurde die Blume in Verbindung mit dem Gefühl der Liebe verdichtet - vorzugsweise natürlich die Rose - weiblich, wie könnte es anders sein 😉
Wie kommt man nur auf die Idee dieses Buch, das es immerhin auf über 45o Übersetzungen in die verschiedensten Sprachen schaffte, ausgerechnet auf lateinisch zu lesen?
 
 

-Hinweis der Moderation: 
Kommentare sind in deutscher Sprache zu halten!-
mfG die Moderation 
JC
 
 
 
LG Uschi
 
Lieber Carlos,
ich empfehle dir dringend, den nächsten für dich erreichbaren CSD-Marsch der LGBTQ-Bewegung zu besuchen.
Wer da alles wen umarmt und küsst und anlächelt und Händchen hält ...
Wer, wie ich selbst auch, fast sein ganzes Leben in der Hetero-Blase verbracht hat, wird beim CSD erstmals
eine Ahnung davon bekommen, wie vielfältig "das menschliche Geschlecht" im Sexus ist.
Wer es wahrnimmt, wird gerade eine neue Geschlechter-Bewusstseins-Revolution erleben, die einen Riesenschritt
in Richtung "Es ist egal, wie du bist, wie du liebst!" schafft. Raus aus dem Versteckspielenmüssen all derer, die
nicht ins bisher als das "Normale" Bezeichnete passen! Da wird sogar ein Kleiner Prinz möglich, der einen Rose
küsst.
Bevor du jetzt wetterst, dass diese ganze deumodische Zeug albern und sinnlos und krank ist, versuche dir vor-
zustellen, ob du in einer prüden Gesellschaftsphase wie vor - weiß der Kuckuck - zweihundert Jahren vielleicht,
leben und lieben wollen würdest. Von damals bis heute, wo wir schon so offen mit Liebe, Sex, Beziehung, Seiten-
springen, Akzeptanz von Schwulen und Lesben undsoweiter umgehen dürfen, waren einige Revolutionen nötig.
Willst du noch 99,9 % unterwürfige Frauen erleben, die sich ihrem Schicksal Mann einfach so zu fügen hatten?
Wir werden sicherlich älter und können manche Wendung im menschlichen Miteinander nicht so ohne Weiteres
mittanzen, aber die Entwicklung ist folgerichtig. Die Dinge müssen sich ändern, um gerechter zu werden.
Die Liebe, die Erotik gehen dabei nicht verloren. Vielleicht manche Spielregel. Aber das schaffen wir schon. Die
Liebe überwindet jede Schranke.
 
Das verstehst du offenbar ganz falsch.
Jede / Jeder soll sein wie er / sie / es ist. Ich bin Mann. Muss mich nicht verändern. Bin mit jemand zusammen, die Frau ist.
Cosmo ist nicht eindeutig in seinem Geschlecht. Es sucht jemand, der / die / das damit klarkommt. Kann Mann, Frau. Divers sein.
Muss uns, da wir mit Cosmo keine Beziehung haben wollen, völlig egal sein. Können trotzdem Cosmos Freunde sein. Ha! Da ist Sina.
Sie, eindeutig Frau, hat alles mögliche mit Männern versucht und durchlitten. Findet das auf Dauer nicht gut für sich. Auf Frauen steht sie aber auch nicht. Da lernt sie Cosmo kennen, diese seltsam uneindeutige Wesen. Sie treffen sich, und nach ein paar Treffen kommen sie sich näher ... und erzählen uns, ihren gemeinsamen Freunden, eines Tages ganz glücklich, dass sie sich gefunden haben. Und dass ihr Abenteuer Liebe begonnen hat - wie bei Milliarden anderen Menschen auf der Welt. Mal so, mal so miteinander verbandelt. Sich vielleicht wieder lösend, andere Bande findend, ...
Und wir freuen uns, was alles möglich ist zwischen Himmel und Erde. Und vielleicht auch darunter.
 
Eine letzte Bemerkung, bevor wir ermahnt werden, lieber Vogelflug: Ich bin bestimmt nicht weniger tolerant und offen als du. Mit meinem Schreiben wollte ich nur mein subjektives Empfinden ausdrücken. In dem Buch "Der kleine Prinz" hat die Blume das weibliche Geschlecht, und das, bei der Übersetzung ins Latein, wird verändert. Ich glaube nicht, dass der Autor des Buches damit einverstanden wäre. Aber es geht hier letztendlich nur um Probleme der Übersetzung, nicht um die Geschlechter der Menschen. 
Ich weiß nicht, warum ich jetzt an den berühmten Satz von Orwell denke: 
 
"Alle Menschen sind gleich, aber manche sind gleicher" .
 
So mein Freund, lass uns diese Diskussion hiermit beenden, machen wir uns allen lieb 
 
🐥
 
 
  • C
    letzte Antwort
  • 8
    Antworten
  • 653
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben