Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Das verschwundene H (sprachdidaktisches Gedicht)

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Schmuddelkind
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 552
    Aufrufe
  • Teilnehmer
"Hexenkraut und Zauberstein.
Haar, du sollst gewesen sein."
Ein Missgeschick - und weg das H!
Der Zauberer, der sic rasierte,
indem er Sprüce rezitierte,
bedacte wol nict die Gefar.
Unden felt am Anfang was,
urra zu rufen, ist kein Spaß.
Dem C felt's mancmal nebenan.
One ___ ist "fro" nict rictig.
Dem Flo selbst ist es ser, ser wictig,
auc wenn man es nict ören kann.
Dem Zauberer tut es so leid.
Seid bitte ir so ilfsbereit
und zaubert es im wieder er?
Den Bucstaben, der einst gewesen,
den wollen wir ier wieder lesen.
Der Magier dankt euc sicer ser.
 
 
(Aus dem Fundus)
 
 
Da at der alten Exenmeister
das _ aus allem Sinn gestricen
und fleend bat er nun die Geister
zurück zu olen was verblicen.
 
Doc We! Das rict'ge Zauberwort
die so Verbannten zu bescören
entält ein _ und wirkt nur dort
wo Geist und Spruc einander ören.
 
So musst' er eine Sprace finden
die mit und one _ bestet
die Act zur 8 ins Alpabet
und rasc8 die Lücke überwinden
so 8ielt der Zauber eine Weile
und bot zur allergrößten Eile.
 
8aar das du gewesen bist
Warzenkraut Vergissmeinnic8t
Zurück! Zurück an deine Pflic8t
zeig' zwisc8en G und I Gesic8t!
 
So tat es denn, das treue H
dass auch der Zauberer es sah
doch schnitt der nimmer sich das Haar. 
 
(Was endlich erklärt, warum Zauberer immer so lange Bärte und Haare haben :biggrin: )
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Hey Schmuddi!
 
Moment, ich muss noch kurz zu Ende Lachen ..... :rofl2: ...........
OK. Herrlich! Ich hoffe der Zauberer hat nun sein H zurück und ich konnte dem Armen etwas helfen. Aber allen voran natürlich den Hunden und Flöhen!!! Nicht auszudenken, die Armen müssten für immer wie halbe Sachen dastehen.
Gefällt mir ausgesprochen gut, ich mag immer gerne mal Schmunzeln und noch dazu, wenn es so köstlich geschrieben ist.
 
Eine einzige rhythmische Auffälligkeit:
Der Magier dankt euc sicer ser.
Die Betonung ist hier schwierig, im Versmaß passt es nicht zum Bezugsvers. Ich schätze das rührt daher, dass "Magier" in drei Silben betont wird: Ma-gi-er. So bleibt hier eine Silbe zu viel. Als Idee:
---> Es dankt der Magier euc ser. (oder so ähnlich..)
 
Wie immer eine Freude :whistling:
 
Liebe Grüße Lichtsammlerin
 
 
Liebe Lichtsammlerin,
 
danke für dein klasse Fortsetzungsgedicht. Klar, mit der 8 geht es natürlich auch. :hammer:
 
(Was endlich erklärt, warum Zauberer immer so lange Bärte und Haare haben :biggrin: )
Dann hat der Lockdown mich zum Zauberer gemacht. So ein Spruch, der die Barthaare entfernt, wäre jetzt echt praktisch. Aber ich will natürlich nicht das Alphabet gefährden. :gruebeln_yellow:
 
Moment, ich muss noch kurz zu Ende Lachen ..... :rofl2: ...........


OK. Herrlich! Ich hoffe der Zauberer hat nun sein H zurück und ich konnte dem Armen etwas helfen. Aber allen voran natürlich den Hunden und Flöhen!!! Nicht auszudenken, die Armen müssten für immer wie halbe Sachen dastehen.


Gefällt mir ausgesprochen gut, ich mag immer gerne mal Schmunzeln und noch dazu, wenn es so köstlich geschrieben ist.
Freut mich, dass es dich so erheitert. :smile:
Sollte auch leichtfüßig und nicht so bierernst daher kommen, da ich es vor einigen Jahren als Rechtschreibübung für Grundschüler geschrieben hatte.
 
Die Betonung ist hier schwierig, im Versmaß passt es nicht zum Bezugsvers. Ich schätze das rührt daher, dass "Magier" in drei Silben betont wird: Ma-gi-er. So bleibt hier eine Silbe zu viel. Als Idee:


---> Es dankt der Magier euc ser. (oder so ähnlich..)
Danke für den Vorschlag. Der würde funktionieren. :thumbup:
Du hast natürlich recht, dass die korrekte Aussprache von "Magier" dreisilbig ist. Aber ich finde, Magier gehört zu den Wörtern, die man zumindest umgangssprachlich so oder so sprechen kann. Ich spreche es selbst immer zweisilbig - "Mag-jer". Würde mich mal interessieren, ob andere bei dieser Aussprache mitgehen würden. Dann würde ich diese Stelle wohl so lassen. Ansonsten nehme ich deinen Verbesserungsvorschlag gerne an. :smile:
 
LG
 
Hey Schmuddi!
 
Dann hat der Lockdown mich zum Zauberer gemacht.
Siehste mal wie schnell das geht!
Aber deinem PB nach zu urteilen bist du schon länger auf Zauberersfüßen unterwegs :whistling:
 
Ich spreche es selbst immer zweisilbig - "Mag-jer". Würde mich mal interessieren, ob andere bei dieser Aussprache mitgehen würden.
Das würde mich auch interessieren! Bisher bleibt es ja etwas still dazu..
Naja, es ist letztlich ja auch nur eine Kleinigkeit.
Mir ist es nie in den Sinn gekommen - Magier - zweisilbig zu sprechen. Weil ich dann immer "Ma-gier" gesagt hätte, und das "gier" betont wie "hier" oder "Tier" o.ä... was natürlich völlig falsch klingt!
Aber deine Aussprache mit dem "j" und der anderen Trennung scheint mir stimmig. Wenn ich das Wort "Magier" laut und zügig ausspreche, klingt es tatsächlich zweisilbig und wie mit einem "j".
Ich muss dann lediglich die Betonung anpassen.
 
Also, das würde dann auch gehen. Ist erstmal sehr ungewohnt, aber ich verstehe wie es klingen soll :saint:
 
Liebe Grüße Lichtsammlerin
 
Aber deinem PB nach zu urteilen bist du schon länger auf Zauberersfüßen unterwegs
Wobei mein Profilbild aus der Lockdownzeit stammt - also aus dem Lockdown von letztem Jahr (oder ich glaube, kurz danach oder so).
 
Mir ist es nie in den Sinn gekommen - Magier - zweisilbig zu sprechen. Weil ich dann immer "Ma-gier" gesagt hätte, und das "gier" betont wie "hier" oder "Tier" o.ä... was natürlich völlig falsch klingt!


Aber deine Aussprache mit dem "j" und der anderen Trennung scheint mir stimmig. Wenn ich das Wort "Magier" laut und zügig ausspreche, klingt es tatsächlich zweisilbig und wie mit einem "j".


Ich muss dann lediglich die Betonung anpassen.
Ich schätze, das hat auch viel mit regionaler und soziokultureller Sprachprägung zu tun - und wohl auch mit bestimmten Vorlieben. Ich glaube z.B., dass ich dazu neige, generell etwas schneller zu sprechen und irgendwie mag ich es auch, wenn Worte aneinander gebunden werden, wie im Französischen. Das versuche ich wohl unterbewusst auch im Deutschen zu erreichen und verschlucke dabei gerne mal den ein oder anderen Laut oder eben auch mal eine ganze Silbe.
 
Ist ja ein interessanter Vorgang, wenn man mal darauf achtet, wie unterschiedlich die Aussprache von Deutsch-Muttersprachlern sein kann und dass man einander dennoch versteht. :gruebeln_yellow:
 
LG
 
  • Schmuddelkind
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 552
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben