Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Dein Trost

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Schmuddelkind
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Hi @Schmuddelkind
 
Das ist eine harte Denknuss, ich versuche mich mal es zuentschlüsseln.
 
Dein Trost ist Grund, warum ich leide.
 
kann ich mir im Moment nichts anderes darunter vorstellen, als LI liebt LD, die Liebe wird nicht erwidert, aber LD tröstet LI
 
Drum tröste mich ob allem, was geschah!
 
hmm zur Deutung der 1. STrophe würde hier eher passen was eben nicht geschah
aber, ein frommer Wunsch vor allem wenn er in einer Umarmung endet wie mir unbedarften Leser der 3. Vers zeigt.
 
Denn wenn wir uns umarmen, beide,
dann bin ich deinen Armen ach so nah.
Da wird es knifflich für mich. WEil: logisch wenn wir uns umarmen dann sind wir den Armen nah
Ok dann bin ich meiner Sehnsucht nah hmmpf weiss nicht so recht.
Hmm wenn ich meinen Kummer umarme bin ich den Armen des Tröstenden nah ???
 
Wenn sich Trost und Geschehen umarmen, dann sind sich diese beiden in LD Armen nah...ne geht auch nicht.
 
also mir sind die 6 Arme 2 zuviel zum denken. dann bin ich meinem Kummer nah, dann bin ich deinem Trost zu nah... ich gebs auf ich komm nicht drauf.
 
Bitte reiche mir einen  Nussknacker
 
Liebe Grüße
Sali
 
 
 
 
 
Hallo Schmuddelkind,
 
die in den ersten zwei Versen ausgedrückte Idee ist wirklich original, geistreich, einfach klasse.
Nun, die darauf folgenden Verse haben eigentlich keine gerechte Funktion, du brauchst nicht zu erklären, warum das Zusammensein dir gut tut.
Von der Logik der ersten Verse her, erwartet der Leser eher etwas in der Art: So werde ich auch in Zukunft soviel wie möglich leiden ...

 
 
Liebe Sali, lieber Carlos,
 
vielen Dank für euren kritischen Blick auf das Gedicht bzw. für die Verständnisfragen, die damit verbunden sind. :smile:
 
Zunächst zu den Armen, die im letzten Vers angesprochen werden: In der Urfassung, die ich vor neun Jahren schrieb, stand dort "Busen". Damals dachte ich, das wäre eine gute Metapher für Nähe, Wohlwollen und Verständnis. Als ich mir das Gedicht aber heute zur Brust nahm, erschien mir der sexuelle Bezug zu stark und da habe ich es kurzerhand zu "Armen" geändert, nicht bedenkend, dass diese Tautologie (Arme - umarmen) nicht so prickelnd ist. Da werde ich noch nach einem anderen Bild suchen, das besser passt. Sollte nicht zu schwer sein, denn im Grunde würde die Nähe, um die es hier ja gehen soll, durch jede körperliche Berührung ausgedrückt werden.
 
Was den inhaltlichen Zusammenhang betrifft, kann ich zumindest meine eigene Deutung beisteuern: Die Gründe für das Leid des LI liegen (zumindest auch) im Trost des LD. Das ist zunächst seltsam, da Trost doch eindeutig etwas Positives ist, macht aber Sinn, wenn man bedenkt, dass Trost mit Nähe verbunden ist und Nähe, obgleich wie schön sie ist, kann eben auch zu viel des Guten sein, nämlich dann, wenn man jemanden liebt, der diese Gefühle nicht teilt.
 
Von der Widersprüchlichkeit der Situation zerrissen, sich nach der Nähe zu sehnen, an der das LI doch so leidet, begibt es sich in einen Teufelskreislauf, der immer tiefer sowohl zur gesuchten Nähe, als auch zum seelischen Schmerz führt: Mehr Trost bedeutet mehr Nähe, bedeutet mehr Leid, bedeutet mehr Trost, bedeutet mehr Nähe, bedeutet mehr Leid... Interessanterweise lässt sich das LI freiwillig (und bei vollem Bewusstsein der Zirkularität) auf diesen Teufelskreis ein, vermutlich weil es der Meinung ist, der größtmögliche Schmerz sei ein hinzunehmender Preis für das größtmögliche Glück, der Geliebten nahe zu sein.
 
Damit ist er wohl schlecht beraten, aber irgendwie kann ich ihn trotz der wirren Logik verstehen. Liebe denkt nicht logisch; sie denkt zuweilen in Widersprüchen. Und damit zu einem Punkt, der vielleicht die Lektüre des Gedichts schwierig macht:
 
Worte wie "drum" und "denn" behaupten einen Begründungszusammenhang, der zunächst unplausibel erscheint und dann versucht man vielleicht das Gedicht schlüssig aufzudröseln, gerät dabei aber zunehmend in Verwirrung und das ist gut. Denn es ist die Verwirrung, die das LI auch erfährt und ohne es wahrzuhaben, befindet man sich bereits mit einem Bein in seinem Kopf.
 
Im ersten Vers z.B. wird ganz klar gesagt, dass das LI unter dem Trost des LD leidet. Im zweiten Vers heißt es dann: "Drum tröste mich ob allem, was geschah!" Das Wörtchen "drum" (darum) scheint überhaupt nicht zu passen - weil das LI unter dem Trost leidet, will es mehr Trost?! Das kann kein vernünftiger Mensch nachvollziehen, aber Verliebte können es vielleicht schon. Denn wenn das LI in Folge des Trostes mehr leidet, kann es auf umso mehr Trost und damit Nähe hoffen. Nur so, schätze ich, kann es logisch nachvollziehbar gelesen werden. Dann wird auch das "denn" im dritten Vers deutlich und auch, weswegen der dritte und vierte Vers sein müssen. Hier wird die gesamte Philosophie des LI erst wirklich schlüssig.
 
Ich hoffe, dass das Gedicht mit diesen Gedanken im Hinterkopf nun etwas ergiebiger oder zumindest sinnhafter ist und bedanke mich noch einmal, dass ihr mir Anlass gegeben habt, diese Gedanken zu verbalisieren. :smile:
 
Über die "Arme"/den "Busen" mache ich mir später mal noch einen Kopf. Jetzt habe ich erstmal noch zu tun...
 
LG
 
 
Nur zu leiden, damit man getröstet wird, ist ja schon ein Ding.
Und wenn man nur dann Nähe fühlt, also - schön beschrieben das Szenario.
Wie wäre es mit "Seele", es gibt auch Menschen, die sich nur öffnen,
wenn sie helfen und trösten können.
Ich hoffe, ich habe dir dein hübsches Gedicht nicht zu arg durchleuchtet.
 
Ein spannender Inhalt mit Nachdenkanspruch in knappem Gewand.
 
Natürlich weiß ich, dass es so nicht gemeint ist. Du wolltest vermutlich die Tiefe einer Liebe darstellen und die Sehnsucht nach Nähe und Zuneigung. Aber Gedichte können vielschichtig gedeutet werden, je nach Blickwinkel des Lesers und das ist es, was ein gutes Gedicht ausmacht.
 
Liebe Grüße
Liara
 
Vielen Dank für deinen gedankenvollen Beitrag, liebe Liara. :smile:
 
Nur zu leiden, damit man getröstet wird, ist ja schon ein Ding.


Und wenn man nur dann Nähe fühlt, also - schön beschrieben das Szenario.
Ja, einerseits irgendwie schwer nachvollziehbar, aber unter nicht nachvollziehbaren Umständen werden z.T. wohl nicht nachvollziehbare Handlungen notwendig. Jedenfalls muss das schon schmerzhaft sein und ich sehe, dass der Schmerz wohl auch bei dir angekommen ist.
 
Wie wäre es mit "Seele", es gibt auch Menschen, die sich nur öffnen,


wenn sie helfen und trösten können.
Danke für den Vorschlag. Aber ich denke, ich brauche etwas Konkreteres, etwas Greifbares, das die Nähe bildhaft vermittelt. Inzwischen neige ich zu den "Wangen" (mit Dank an sofakatze an dieser Stelle :hiya: ).
 
Ein spannender Inhalt mit Nachdenkanspruch in knappem Gewand.
Cool! :grin:
Mehr kann man als Autor ja nicht wollen. :smile:
 
Natürlich weiß ich, dass es so nicht gemeint ist. Du wolltest vermutlich die Tiefe einer Liebe darstellen und die Sehnsucht nach Nähe und Zuneigung. Aber Gedichte können vielschichtig gedeutet werden, je nach Blickwinkel des Lesers und das ist es, was ein gutes Gedicht ausmacht.
Damit rennst du bei mir offene Türen ein. Ich bin der größte Fan von vielschichtiger Deutung überhaupt. :smile:
 
LG
 
  • Schmuddelkind
    letzte Antwort
  • 5
    Antworten
  • 1K
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben