Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Nur Kommentar Der kleine Stiefel

Der/die Autor/in wünscht sich Rückmeldungen zum Inhalt des Textes und möchte keine Textkritik.
  • Georg C. Peter
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 333
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Ja, Caligula ist die Verkleinerungsform von Caliga, der Stiefel der Legionäre.
Als Kind war er gerne bei den Soldaten, und sie gaben ihm diesen Beinamen.
Ja, grausam war er. 
 
 
 
 
 
 
Das Stiefelchen Caligula 
ein kleines Stück exzentrisch war
doch förderts den Cäsarenwahn
wird alles, was man will getan
 
Schöne Zeilen, kurz und knackig und für mich sehr stimmig im mitschwingenden Gefühl
 
Lieben Gruß
 
Hallo @Joshua Coan,
 
vielen Dank für die gelungene historische Anregung!
 
Inhaltlich möchte ich gerne etwas ergänzen:
 
Caligula sagte man nach, dass er wahnsinnig war. Es wurden zwei Begebenheiten überliefert, die das belegen sollten:
 
1. Er ernannte sein Pferd zum Senator
2. Er ließ seine Soldaten am Strand Muscheln sammeln, ein weiteres Mal das offene Meer (bzw. den Meeresgott Neptun) angreifen.
 
Historiker erwägen jedoch, dass die Ernennung eines Pferdes eine bewusste Demütigung des Senats seitens Caligula war.
Im zweiten Fall weigerten sich die Legionäre, den Ärmelkanal nach Britannien zu überqueren.
In Britannien gab es angeblich böse Geister und es drohten schlimme Gefahren, vor denen sich selbst hartgesottene Soldaten fürchteten.
Insofern waren sowohl das Muschelsammeln als auch der Angriff auf das Meer voraussichtlich Strafaktionen Caligulas für das mutlose Heer.
 
Sicherlich war Caligula grausam. Er ließ zahlreiche Verwandte und Freude ermorden.
Aber in erster Linie legte er sich mit dem Senat an. Diese Kaiser kamen posthum in der Berichterstattung immer besonders schlecht weg.
 
Auch die "guten Kaiser" Augustus und Vespasian ließen für politische oder strategische Zwecke Hunderte unschuldiger Zivilisten töten.
Das war in der Antike Gang und Gebe und galt nicht als besonders grausam.
Ein Kaiser, der - durch großzügige Spenden - das Volk hinter sich hatte, dem verzieh man so gut wie alles.
In der Antike - vor der Einführung des Christentums als Staatsreligion - galt Mitleid als Schwäche. Mut und Stärke waren die Grundtugenden der Römer.
 
Grüße von Georg
 
  • Georg C. Peter
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 333
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben