Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Der Vogel

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • H
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 183
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Holger

ehemaliger Autor

Holgers Themen
 ​
 ​
Der Vogel
(i.E.a. Stefan George)

In alten Schriften ist zu lesen:
Es sei einmal ein Reich gewesen,
in dem auf wundersame Weise
ein Vogel lieblich milde sang.
Auen, wonnig Wälder leise
verbeugten sich vor seinem Klang -
purpurn floß das Licht der Sonne,
durch des Vogels Federkleid. -
In des Windes warmer Wonne
glitten Schiffe aus dem Meeresweit,
und im Klang der Menschen Schritte
wurd der Vogel matt und voller Leid, -
in den Augen flehend eine Bitte,
sank er nieder – für den Tod bereit.

***​
 
Hallo!
 
Schöne, melancholische Verse. Bei den herangleitenden Schiffen muss ich an Konquistadoren denken, die kommen, um das bis dahin unberührte Paradies zu erobern.
 
Kleine Anmerkung: In der vorletzten Zeile könntest du das "flehend" einfach umstellen, so dass es dann hieße: 
 
"In den Augen flehend eine Bitte".
 
Damit wäre die Elision ("flehend Bitte" statt "flehende Bitte") vermieden, ohne den Wortlaut zu verändern. Nur so ein Gedanke meinerseits.
 
Gruß
Cornelius
 
Hallo @Holger
 
Es gibt die Legende von einem Vogel, der in seinem Leben nur ein einziges Mal singt, doch singt er süßer als jedes andere Geschöpf auf dem Erdengrund.
Von dem Augenblick an, da er sein Nest verlässt, sucht er nach einem Dornenbaum und ruht nicht, ehe er ihn nicht gefunden hat.
Und wenn er im Gezweig zu singen beginnt, dann lässt er sich so darauf nieder, dass ihn der größte und schärfste Dorn durchbohrt.
Doch während er stirbt, erhebt er sich über die Todesqual, und sein Gesang klingt herrlicher als das Jubeln der Lerche oder das Flöten der Nachtigall.
Ein unvergleichliches Lied, bezahlt mit dem eigenen Leben. Aber die ganze Welt hält inne, um zu lauschen, und Gott im Himmel lächelt.
Denn das Beste ist nur zu erreichen unter großen Opfern... So jedenfalls heißt es in der Legende.
 
:question:  Hat Gott im Himmel auch gelächelt, als sein Sohn sich für die Sünden
der Menschen, mit Dornen, Nägeln und mit der Lanze durchlöchern ließ? 
 
LG 
 
 
 
 

Holgers Themen
 
Hallo  Cornelius,
 
genau diese "Konquistadoren" hatte ich vor meinem geistigen Auge beim Schreiben - als Synonym für
das Destruktive unserer Zivilisation.
 
Danke auch für Dein aufmerksames Lesen: Deinen Änderungsvorschlsg habe ich gerne umgesetzt.🕊️
 
Gruß,
Holger
 

Holgers Themen
Hallo heiku,
 
Deine Erzählung und Deine Erzählweise rührt zutiefst das Herz. - Die selbstgewählte Aufopferung,
im Angesicht (sogar) des Todes - ja, die Ursache der Selbstlosigkeit ist in Deiner dargebrachten Fabel
quasi der Tod - zeichnet Wesen aus, die nicht in den Profanitäten des "Werde und Stirb" leben, sondern
vielmehr das "Stirb und Werde" in ihrer Seele tragen. So, wie es auch Jesu in sich getragen hat...
 
Der Sinn des ganzen liegt in der Gestaltung einer besseren Welt, die andere Wesen zur inneren Einkehr
bewegen möge.
 
Ganz herzlichen Dank für Deine berührenden Zeilen...
 
Herzlichst,
Holger
 
 
  • H
    letzte Antwort
  • 4
    Antworten
  • 183
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Zurück
Oben