Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Die Arbeiter im Weinberg

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Tulpe
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 194
    Aufrufe
  • Teilnehmer
(nach Matthäus 20:1-16)
 
Wo die reichen Reben ranken,
lebt in selbst gesetzten Schranken
ein bisweilen ungestümer,
frommer Weinbergeigentümer,
 
dessen Pflanzen üppig sprießen.
Will man ihre Frucht genießen,
muss man sich mit Pflege mühen,
mag die Sonne noch so glühen.
 
Also geht er nun spazieren,
ein paar Leute rekrutieren,
wie sie sich am Marktplatz tummeln,
um den Alltag zu verbummeln:
 
"Für die Pflege meiner Reben
will ich euch Belohnung geben.
Einen silbernen Denar
zahl ich netto und in bar."
 
Willig folgt die kleine Gruppe
ihm auf seine Hügelkuppe,
um dort emsig und bescheiden
wilde Triebe zu beschneiden.
 
Auch auf seiner nächsten Runde
um die dritte Tagesstunde
sieht er wieder Leute stehen,
welche fleißig Däumchen drehen.
 
Wiederum drei Stunden später
sucht er neue Unkraut-Jäter,
darauf noch ein viertes Mal.
Stets vermehrt sich ihre Zahl.
 
Und am späten Nachmittage
stellt er noch einmal die Frage
ein paar traurigen Figuren
auf der letzten seiner Touren:
 
"Wollt ihr euch hier nutzlos plagen,
eure Stunden totzuschlagen?
Gleich ist eure Not verringert,
folgt ihr mir in meinen Wingert."
 
Zwischen grünen Blätterwänden
wimmelt es von flinken Händen.
Noch der faulste aller Gammler
wird voll Fleiß zum Reblaussammler.
 
Die verdiente Zahlung winkt,
als der Abend niedersinkt.
Jede Hand empfängt in bar
einen silbernen Denar.
 
Was den einen wohl genügt,
macht die andern missvergnügt.
Einer von der ersten Schicht
nörgelt: "Das versteh ich nicht!
 
Willst du uns gerecht belohnen
oder deinen Beutel schonen?"
Der Beklagte hebt die Braue:
"Lieber Freund, du schimpfst ins Blaue.
 
Sieh, mein Wort bleibt ungebrochen,
du erhältst, was dir versprochen.
Wisset, die ihr euch beschwert:
Alle seid ihr gleich viel wert."
 
Mancher freilich zieht die Lehre:
Kommt dir Arbeit in die Quere,
schufte keinen ganzen Tag
ohne schriftlichen Vertrag!
 
 
(nach Matthäus 20:1-16)


 


Also geht er nun spazieren,


ein paar Leute rekrutieren,


wie sie sich am Marktplatz tummeln,


um den Alltag zu verbummeln:
 
Lieber Cornelius, wieder ein sehr humoriges Gedicht. Ich freue mich, dass du christliche Themen aufgreifst. Die deutsche Gesellschaft ist mittlerweile so glaubensfrei, dass der blosse Hinweis auf Matthäus manchen Leser ueberfordern dürfte. Deshalb bitte noch die Bibel als Quelle angeben. 
Diesmal habe ich inhaltlich eine kleine Kritik - mein altes Gewerkschafterherz blutet: Tagelöhner waren damals das, was man heute Prekarier nennt. Ich vermute, die wenigsten von ihnen waren faul, sondern nur erbärmlich arm. Es gab wohl einfach nicht genug Arbeit. 
 
Die Pointe Schriftform der Arbeitsverträge finde ich sehr gelungen. LG Stephan
 
Auch auf seiner nächsten Runde


um die dritteTagesstunde


sieht er wieder Leute stehen,


welche fleißig Däumchen drehen.


 


Wiederum drei Stunden später


sucht er neue Unkraut-Jäter,


darauf noch ein viertes Mal.


Stets vermehrt sich ihre Zahl.


 


Und am späten Nachmittage


stellt er noch einmal die Frage


ein paar traurigen Figuren


auf der letzten seiner Touren:


 


Noch der faulste aller Gammler


wird voll Fleiß zum Reblaussammler.


 


Die verdiente Zahlung winkt,


als der Abend niedersinkt.


Jede Hand empfängt in bar


einen silbernen Denar.


 
 
 
  • Tulpe
    letzte Antwort
  • 1
    Antworten
  • 194
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben