Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Düstersphaeren - Akt I

Düstersphaeren (Akt I)
 
Die Stille mantelt dieses Bild

in kaltes Licht.

(der Wirklichkeiten)
 
Deine Welt trinkt,
(tränenweise)
was wild an ihr vorüberzieht
 
In jenem Korridor.

Nimmt sie Platz

(Neben dir. )
und sieht
(Hoffnung)
(Träume)
(Knochen)
Sich
(hundertfach)
 
In deinen Augen.
(brechen)
 
 
 
N.J.B. 14.12.2011
 
Das gefällt mir prima und ich freue mich schon auf die nächsten "Akte",
aber wieso setzt Du die Zwischenworte klein in Klammern ?
 
ich fände es - weil gerade diese Worte Dein Gedicht verschönern -
zumindest bei den ersten beiden Versen besser so:
 
Die Stille mantelt dieses Bild

ins kalte Licht der Wirklichkeiten


Deine Welt trinkt tränenweise
was ( "wild" würde hier den Schreibfluss stauen ) an ihr vorrüberzieht...
 
auch wunderbar, dass diese Welt "sich hundertfach in Deinen Augen brechen" sieht...
ganz tolle Gedankenstränge !
 
warum nicht wenigstens die Zwischenworte genau so groß schreiben wie den Rest ?
Oder wird der Grund, warum Du sie so "versteckst" mit den weiteren Akten deutlicher ?
 
LG
Rupert
 
Hallöchen Rupert!
 
Freut mich, dass es dir zusagt, ich selbst bin mir noch irgendwie unsicher, zumal ich eigentlich was anderes schreiben wollte und es dann doch plötzlich sehr experimental wurde :lol:
Die Zwischenwörter kamen mir so spontan in den Sinn, sie sind klein und in Klammern, um sich mehr abzuheben. Im Grunde sollen sie sowas wie ein Subtext ergeben und je nachdem ob du sie mitließt oder nicht (oder nur manche) verschiebt sich die Bedeutung etwas. Wobei ich mich am "Sich" noch etwas stoße.
Das "wild" ist in sofern phonetisch wichtig, dass es einen Mittenreim mit Bild erzeugt, ähnlich wie "vorüberzieht" und "sieht" einen umschließenden Reim bilden.
Was die weiteren Akte angeht hab ich nicht wirklich einen Plan, ich schaue mal zu, was sich entwickelt
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png
Aber "Sie" bezieht sich nicht auf die Welt, vlt kann ich ja daran anknüpfen
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
LG Torsul!
 
...na dann mach mal,
bin gespannt, wohin das führt
 
sagt
ausgerechnet der,
der in einem anderen Kommentar
gemeint hat:
"Es steht niemand mit einer Peitsche hinter Dir" !
 
Ist ja nicht so gemeint :mrgreen:
aber ich würde es gerne bald besser verstehen,
vor allem das mit "Sie"...
 
LG
Rupert
 
Lieber Torsul,
 
na dann, Vorhang auf zum zweiten Akt. Bin genau so gespannt, wie rupi darauf.
 
Aber sage mir bitte, warum du nicht "Düstersphäre" schreibst ?
 
Den deutschen Umlaut "ü" stellst du doch auch so als Umlaut dar.
 
Oder ist es schon dein persönliches Pilotprojekt auf Umlaute verzichten zu wollen. Deutsche Sprachforscher sagen vorraus, dass unsere deutschen Umlaute in Zukunft sterben werden. Genauso in Anbetracht kommt die konsequente Kleinschreibung und die Erfindung neuer Wortendungen.
Der Grund dafür seien Verständigungsprobleme, weil ein i, ü und e leicht zu verwechseln ist.
 
An meinen Angliszismus anknüpfend, bin ich auch über eine ganz interessante Sache gestolpert. Es ist wirklich so eine Tatsache, dass sich der Anglizismus rassant ausbreitet, ungewollt natürlich.
 
Mittlerweile sagt man auch: Haben sie noch einen schönen Tag. Hier schlägt der versteckte Anglizismus ebenfalls zu. Denn gemeint ist hier die wortwörtliche Übersetzung von:
"have a nice day".
 
In diesem Sinne, lieber Torsul verabschiede ich mich von dir ! Es sollte allerdings keine Kritik sein.
Bitte fasse es nicht so auf, es diente lediglich der Konversation.
 
Deien Akt finde ich übrigens toll. Lässt Freiraum für mehr und vorallem man muss sich damit beschäftigen, weil man automatisch zum experimentieren/spielen mit den Zeilen angeregt wird.
 
LG
 
Hallöchen Liane
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png

 
Da hast du mich wohl tatsächlich inkonsequent erwischt :lol: Ich finde Sphaeren mit ae statt Sphären einfach hübscher, klingt doof is aber so, ich kann es dir nicht logisch begründen. Mit den Umlauten stehe ich jedenfalls nicht auf Kriegsfuß und hoffe, dass sie uns erhalten bleiben hock: Französisch hat seine Akzente, spanisch tilden und die hübschen umgedrehten Fragezeichen, da dürfen wir doch wohl unsere Umlaute behalten. Die Kleinschreibung wär mir auch ein Gräul, aber Tradition zählt wo nicht vor Gleichschaltung 😢
Über Anglizismen können wir wohl disskutieren, aber der schöne Tag geht für mich noch in Ordnung^^
Danke für Lob & Mühe!
smile.png.f906b075d0d635c0b59813836a4af7e8.png

 
LG Torsul
 
Lieber Torsul,
 
na schön, da hätten wir das auch geklärt. Aber es war beim Lesen wirklich so, ich überlegte, was will uns der Torsul mit der Schreibweise der Überschrift sagen.
 
Ich bin ebenfalls für die Erhaltung unserer jetzigen Rechtschreibung. Zumal wir uns gerade an die Neue
gewöhnt haben und sie mal mehr und mal weniger gut zu Papier bringen.
 
Über Anglizismen müssen wir keine weiteren Erörterungen vornehmen. Ich finde diesen Wertegang auch schrecklich.
 
Der Lauf der Zeit lässt sich halt nicht stoppen, soll er ja auch nicht, aber der Anglizismus gehört halt mit dazu.
 
In diesem Sinne nochmal, a nice evening! LG Liane :lol:
 
Um nochmal auf das Gedicht zurückzukommen :wink: :
Zunächst einmal finde ich es wirklich gut gelungen.
Ich würde auch die Klammern so lassen wie sie sind, je nach dem,
ob man sie mitliest ergibt sich eine komplett andere Bedeutung.
Außerdem hat man das Gefühl, der Erzähler will damit (mit einem leicht zynischen
Unterton) auf die Wahrheit hindeuten, die durch das Normalgedruckte verschleiert wird.
 
Vielleicht interpretier ich da aber einfach zu viel rein
biggrin.png.88941320b1e828a0e0dc32bfc22f758d.png

 
 
 
(Meine Meinung zu Anglizismen behalte ich jetzt mal für mich, sie ist aber
nicht allzu positiv)
 
Zurück
Oben