Aktuelles
Gedichte lesen und kostenlos veröffentlichen auf Poeten.de

Poeten.de ist ein kreatives Forum und ein Treffpunkt für alle, die gerne schreiben – ob Gedichte, Geschichten oder andere literarische Werke. Hier kannst du deine Texte mit anderen teilen, Feedback erhalten und dich inspirieren lassen. Um eigene Beiträge zu veröffentlichen und aktiv mitzudiskutieren, ist eine Registrierung erforderlich. Doch auch als Gast kannst du bereits viele Werke entdecken. Tauche ein in die Welt der Poesie und des Schreibens – wir freuen uns auf dich! 🚀

Feedback jeder Art Ein Dichterleben

Hier gelten keine Vorgaben mit Ausnahme der allgemeinen Forenregeln.
  • Stavanger
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 92
    Aufrufe
  • Teilnehmer
Im Städtchen an der Wasserkante 
erwuchs als Neffe seiner Tante
ein Mensch, der stets nach Gleichklang strebte,
so lange er auf Erden lebte.
 
Er meinte, alles Ungereimte,
mitnichten lyrisch Abgefeimte 
sei, mit Verlaub, nicht recht gediegen 
und bliebe besser ganz verschwiegen.
 
Zwar fand sein Spleen im Weltgetriebe 
betrüblich wenig Gegenliebe,
doch pflegte er ihn unverdrossen 
auf allen Lebensleitersprossen.
 
Am Weiher traf er oft auf Menschen,
rief ihnen fröhlich zu: "Attention!
Geht nicht zu tief hinein ins Röhricht,
denn solch Beginnen wäre töricht!"
 
Stets wandten diese sich zum Gehen
und ließen ihn im Regen stehen.
Jüngst lockte ihn der "Weiße Hai"
zum Ausflug an den alten Kai,
 
um sich bei Wind und Möwenlärmen
mit einem steifen Grog zu wärmen.
Indes: Die nimmersatte Parze
polierte ihre Nasenwarze 
 
und hielt die Schere schon bereit,
denn jeder Mensch hat seine Zeit.
Es klaffte in der Hafenbrücke 
auf halbem Wege eine Lücke.
 
Dort stürzte unser Held hinein.
Nun ruht sein Leib im Eichenschrein.
Im Tode wird er noch gegeißelt,
denn auf dem Grabstein steht gemeißelt:
 
"Sein Leben weihte er dem Reim
gleich einem Goethe oder Gleim,
doch konnte er nicht mehr erreichen 
als alle seine Nachbarleichen."
 
Sehr schön, lieber Cornelius.
 
Solche kauzigen Gestalten gibt es immer wieder,. Ich kannte auch einen solchen Menschen, der uns regelmäßig auflauerte und beim Spazierengehen mit den Kindern seine gereimten Ratschläge erteilte. Er war schwer abzuschütteln, noch zu jung für den Eichensarg, aber ich versuchte natürlich, die Parzen auf ihn zu hetzen.
 
Zurück zum Gedicht:
Deine Parze erinnert an eine Hexe. Der Name der Kneipe verheißt nichts Gutes. Doch der Rachen der Brücke vollendet das wenig spektakuläre Leben. Alles sehr originell, besonders auch der Grabspruch mit dramatischer Fallhöhe von Goethe über Gleim zu Leichen.
 
Mit Vergnügen gelesen.
LG g
  .    
 
 
 
.
    
 
Hei Cornelius,
 
Dein Werk hat einige sehr hübsche Formulierungen, mir gefällt "... betrüblich wenig Gegenliebe" besonders gut.
"Menschen" und "Attention" zu reimen ist eine Sonderleistung, das hatte ich vorher noch nie gesehen. ("Mensch" und "Ranch" aus der Schlagerwelt war der bisherige Spitzenreiter.)
 
Sprachlich elegant wie immer und rundum gelungen!
Findet: Uwe 
 
 
  • Stavanger
    letzte Antwort
  • 2
    Antworten
  • 92
    Aufrufe
  • Teilnehmer

Themen Besucher

Zurück
Oben